Grabner Franz

22.11.2006, 22:04 |
kleinere Dämpfung bei größerer Wellenlänge (Netzwerktechnik) |
Hallo zusammen!
Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus:
Ich habe Dämpfungen von unterschiedliche Patchkabel mit Spleiße gemessen. Bei einem ist die Dämpfung bei 1550nm kleiner als bei 1310nm. Warum? Es handelt sich dabei immer um denselben Kabeltyp, nur das unterschiedliche Spleißstellen eingefügt worden sind.
Was ist also der Grund dafür?
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!
Grüße
Franz |
nutbeem
23.11.2006, 09:00
@ Grabner Franz
|
kleinere Dämpfung bei größerer Wellenlänge |
» Hallo zusammen!
»
» Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus:
»
» Ich habe Dämpfungen von unterschiedliche Patchkabel mit Spleiße gemessen.
» Bei einem ist die Dämpfung bei 1550nm kleiner als bei 1310nm. Warum? Es
» handelt sich dabei immer um denselben Kabeltyp, nur das unterschiedliche
» Spleißstellen eingefügt worden sind.
»
» Was ist also der Grund dafür?
»
» Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!
»
» Grüße
» Franz
Gerade an Übergängen treten häufig Reflexionen der Welle auf, was natürlich zu Übertragungsverlusten führt. -- <<< Meine Meinung stellt nur eine emotionsgeladene Äußerung dar. So keep cool >>> |
Grabner Franz

23.11.2006, 16:53
@ nutbeem
|
kleinere Dämpfung bei größerer Wellenlänge |
Hi nutbeem!
Danke für deine Antwort! Dein beschriebener Sachverhalt ist mir klar, ich suche nur einen (physikalischen) Kontext dazu, warum bei zwei von vier Proben die Dämpfung bei größerer Wellenlänge kleiner geworden ist. Wenn ich die vorigen Messungen betrachte, wird die Dämpfung üblicherweise größer und nicht kleiner. Wie kann eine Spleißstelle den umgekehrten Effekt verursachen?
MFG
Franz |
nutbeem
23.11.2006, 17:18
@ Grabner Franz
|
kleinere Dämpfung bei größerer Wellenlänge |
» Hi nutbeem!
»
» Danke für deine Antwort! Dein beschriebener Sachverhalt ist mir klar, ich
» suche nur einen (physikalischen) Kontext dazu, warum bei zwei von vier
» Proben die Dämpfung bei größerer Wellenlänge kleiner geworden ist. Wenn
» ich die vorigen Messungen betrachte, wird die Dämpfung üblicherweise
» größer und nicht kleiner. Wie kann eine Spleißstelle den umgekehrten
» Effekt verursachen?
»
» MFG
» Franz
Die Reflexion ist abhängig von der Leitungswellenlänge.
Meinst du mit größerer Wellenlänge nicht eher höhere Frequenz? -- <<< Meine Meinung stellt nur eine emotionsgeladene Äußerung dar. So keep cool >>> |
Grabner Franz

27.11.2006, 16:57
@ nutbeem
|
kleinere Dämpfung bei größerer Wellenlänge |
» Die Reflexion ist abhängig von der Leitungswellenlänge.
»
» Meinst du mit größerer Wellenlänge nicht eher höhere Frequenz?
Nein es ist definitiv nicht die Wellenlänge (das Messgerät kann nur zwei Wellenlängen). Vielleicht fällt mir noch was ein. Thx für deine Hilfe!
Grüße
Franz |
mopf
09.03.2007, 10:14
@ Grabner Franz
|
kleinere Dämpfung bei größerer Wellenlänge |
» » Die Reflexion ist abhängig von der Leitungswellenlänge.
» »
» » Meinst du mit größerer Wellenlänge nicht eher höhere Frequenz?
»
» Nein es ist definitiv nicht die Wellenlänge (das Messgerät kann nur zwei
» Wellenlängen). Vielleicht fällt mir noch was ein. Thx für deine Hilfe!
Speisstelle ist ein nichtidealer Abschluss deines Kabels. Da die Spleisstellen in unterschiedlichen Entfernungen x von der Speisestelle liegen bekommst du auch unterschiedliche transformierte Leitungsimpedanzen an dieser Stelle. Unterschiedliche Leitungsimpedanz bedeutet dann unterschiedliche Leistungsanpassung. Und wenn du eine unterschiedliche Leistungsanpassung hast ergeben sich unterschiedliche Dämpfungen. YMMV |
Uri Hauser

23.04.2007, 23:51
@ Grabner Franz
|
kleinere Dämpfung bei größerer Wellenlänge |
» Hallo zusammen!
»
» Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus:
»
» Ich habe Dämpfungen von unterschiedliche Patchkabel mit Spleiße gemessen.
» Bei einem ist die Dämpfung bei 1550nm kleiner als bei 1310nm. Warum? Es
» handelt sich dabei immer um denselben Kabeltyp, nur das unterschiedliche
» Spleißstellen eingefügt worden sind.
»
» Was ist also der Grund dafür?
»
» Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!
»
» Grüße
» Franz
Hallo Franz !
Du hast vollkommen richtig gemessen.
Die Sache ist ganz einfach: Die Dämpfung ist abhängig von der Wellenlänge !
Es gibt 3 sog. "optische Fenster", bei denen die Dämpfung geringer ist; die Dämpfung beim 3. opt. Fenster bei 1550 nm ist am geringsten ! Bei 850 nm liegt das erste, bei 1300 nm das zweite optische Fenster.
Auf "lanipedia.de" findest Du im Artikel "Dämpfung" auch eine Graphik dazu.
Hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben
Liebe Grüßle
Uri Hauser |