Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

florian

E-Mail

30.08.2004,
21:25
 

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ? (Netzwerktechnik)

Wir teilen uns zu viert einen DSL Anschluss. Da unsere Wohnungen ziemlich weit auseinander liegen, musste ich ganz schön viel Kabel verlegen. Vom Router (D-Link Di604) bis in meine Wohnung an meinen Computer hatte ich ca. 70 Meter Cat5 Kabel verlegt, zwei der acht Adern hatte ich sogar noch für mein Telefon abgezweigt um auch den Telefonanschluss mitbenutzen zu können. Das hat alles wunderbar funktioniert.
Jetzt wollte eben diese vierte Partei mit an den Router. Sie wohnen auf halben Strecke zwischen mir und dem Router, bei ca. 30 Metern. Damit nicht so viele Kabel rumliegen, habe ich das alte Kabel durch ein starres 12 Adriges Telefonkabel ersetzt, das auch eine Alu Abschirmung hat. Durch dieses Kabel habe ich dann die nötigen vier Adern für jeden der beiden DSL Anschlüsse und wieder meine zwei Adern für meinen Telefonanschluss durchgeleitet. Verbunden habe ich das alles aus Kostengründen mit Lüsterklemmen. Die Alu-Ummantelung des Telefonkabels habe ich an beiden Seiten mit der jeweiligen Alu-Ummantelung der beiden Patchkabeln verbunden.
Die anderen beiden Parteien gehen mit eigenem Kabel direkt an den Router.
Dummerweise haben jetzt alle DSL nur ich nicht!
Daher ein paar Fragen:

1. Kann es sein, dass die schwachen DSL Ströme sich gegenseitig beeinflussen und sie sich somit gegenseitig stören? ( Bevor ich das Patchkabel mit dem Telefonkabel ersetzt habe, wurde mir, von einem wie mir schien kompetenten Menschen, gesagt, dass die Ströme bei DSL zu schwach sind, um sich gegenseitig zu beeinflussen! Jemand behauptet, daß über eine Entfernung von 30 Metern auch die schwachen DSL Ströme ausreichen, um sich zu beeinflussen!?)

2. Der Durchmesser der Kupferkabel im Telefonkabel ist einiges Dicker als der Durchmesser der Kupferkabel in den Patchkabeln. Geht dadurch Leistung verloren. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Wiederstand eher geringer wird. Der skeptische Berater von oben redet zwar nicht von mehr Widerstand meint aber das sich die Information in so einem dicken Kabel irgendwie "verliert"!?

3. Ist es ein Problem dass ich die Alu-Ummantelung der beiden Patchkabelenden über das Telefonkabel zusammenlaufen lasse und dann wieder am anderen Ende wieder aufteile, sie aber in jeden Fall über das Zusammenlaufen lassen kurzgeschlossen ist?

4. Wir mussten auch noch einen Schwitch zwischenschalten, da ein Port des 4-Port-Routers nicht ging. Nimmt ein Schwitch Leistung weg oder verstärkt er die Leistung ähnlich wie ein Repeater? denn dann wäre es ja am praktischsten, wenn ich den Schwitch nach 30 Metern bei der Nachbarin anschließe und von dort aus uns beide aufteile. Habe ich versucht, hatte irgendwie nicht funktioniert, aber vielleicht habe ich auch irgendeinen anderen Fehler gemacht und es wäre immer noch die eleganteste Lösung!? Der Schwitch ist auch irgend so ein billiges Teil für 19,-€ (Level One 10/100 Fast Ethernet Adapter)

PS: Kabel habe ich definitive keine vertauscht. Habe ich mehrmals durchgemessen!

Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir ein wenig weiterhelfen könnten!
Mit freundlichen Grüßen Florian

DT

Homepage E-Mail

31.08.2004,
11:23

@ florian

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

Hi, hast du dein altes CAT5 Kabel durch das Telefonkabel ersetzt??

DT

crazy horse

E-Mail

31.08.2004,
12:56

@ DT

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

» Hi, hast du dein altes CAT5 Kabel durch das Telefonkabel ersetzt??
»
» DT
Ich habs auch nicht ganz verstanden, was er genau gemacht hat :-)
Also, die Netzwerkleitungen (Ausgänge vom Router) können keinesfalls durch ein paar Adern eines Telefonkabel geschickt werden, zumindest nicht bei den Längen.

wisel

31.08.2004,
21:46

@ florian

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

Hallo florian,

Nach meiner Meinung kannst Du ein Cat.5 Kabel nicht einfach durch ein Telefonkabel ersetzen.
Nicht der Querschnitt ist das Problem auch nicht der Ohmsche-Widerstand. Sondern die Kapazität muss möglichst gering sein. Die einzelnen Paare müssen verdrillt sein.
Es ist also sehr wichtig das die richtigen Adern gepaart sind. (4+5 / 3+6 / 1+2 / 7+8 ). Noch ein Wort zur Abschirmung. Da gehen die Meinungen der Experten auseinander. Die Einen sagen: braucht es nicht.
Die Anderen sagen: Der Schirm muss unbeding an beiden Enden angeschlossen sein. Wieder Ander behaupten der Schirm darf nur an einem Ende angeschlossen sein.

Ich habe schon Netzwerke gesehen, hunderte von Meter, ohne Abschirmung. Aber mit verdrillten Aderpaare.
Mit Grüssen Wisel.;-)

florian

01.09.2004,
02:08

@ crazy horse

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

» » Hi, hast du dein altes CAT5 Kabel durch das Telefonkabel ersetzt??
» »
» » DT
» Ich habs auch nicht ganz verstanden, was er genau gemacht hat :-)
» Also, die Netzwerkleitungen (Ausgänge vom Router) können keinesfalls durch
» ein paar Adern eines Telefonkabel geschickt werden, zumindest nicht bei den
» Längen.
Hier nochmal der mit dem Problem!
Habe nicht einfach ein paar Kabel an den Router angeschlossen, sondern meine CAT5 kabel jeweils halbiert, jeweils die eine Hälfte in den Router gesteckt, dann mit dem Telefonkabel verbunden und dann an der anderen seite des Telefonkabels die andere Hälfte des Cat5 Kabels angeschlossen und den Stecker dieser Hälfte dann in die jeweilige Netzwerkkarte gesteckt. Habe dabei sorgfältigst darauf geachtet das kein Kabel vertauscht wird....Mit nur einem Computer funktioniert es auch, nur bei zwei gleichzeitig geht es irgendwie nicht mehr!?

florian

E-Mail

01.09.2004,
02:29

@ wisel

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

» Hallo florian,
»
» Nach meiner Meinung kannst Du ein Cat.5 Kabel nicht einfach durch ein
» Telefonkabel ersetzen.
» Nicht der Querschnitt ist das Problem auch nicht der Ohmsche-Widerstand.
» Sondern die Kapazität muss möglichst gering sein. Die einzelnen Paare
» müssen verdrillt sein.
» Es ist also sehr wichtig das die richtigen Adern gepaart sind. (4+5 / 3+6
» / 1+2 / 7+8 ). Noch ein Wort zur Abschirmung. Da gehen die Meinungen der
» Experten auseinander. Die Einen sagen: braucht es nicht.
» Die Anderen sagen: Der Schirm muss unbeding an beiden Enden angeschlossen
» sein. Wieder Ander behaupten der Schirm darf nur an einem Ende
» angeschlossen sein.
»
» Ich habe schon Netzwerke gesehen, hunderte von Meter, ohne Abschirmung.
» Aber mit verdrillten Aderpaare.
» Mit Grüssen Wisel.;-)

Danke erst einmal für die Aufklärung!
Aber was ist diese "Kapazität", die möglichst gering sein muß und wieso wird die geringer, wenn die Kabel verdrillt sind, wohingegen der Durchmesser keinen unterschied machen soll??? Kannst Du mir da irgendwie weiterhelfen, dass ich das verstehe?
Möchte nämlich um alles vermeiden das ich das Telefonkabel wieder rausruppen muß!
Nebenbei wenn man nur über DSL ins Netz will und nicht untereinander komunizieren will reichen jeweils vier Adern und zwar in der Regel: orange/weiß; orange; grün/weiß; grün oder anders 1; 2; 3 und 6!
Aber vieleicht war das eh klar und ich habe das oben missverstanden!
Wäre Dir sehr dankbar wenn Du mich über diese Kapazität aufklären könntest!?
Ebenfalls mit Grüssen Florian

wisel

01.09.2004,
07:53

@ florian

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

Hallo Florian,

Zur ersten Frage: Was ist Kapazität?
Also ein Kabel mit z.B. zwei Adern, insbesonders wenn es sehr lang ist, wirkt wie ein Kondensator.
Und ein Kondensator hat eine Kapazität, die Kapazität ist gemeint. Ein Kondensator an Wechselstrom, besonders bei hoher Frequenz, nimmt einen Blindstrom auf. Belastet also den Sender oder die Enegiequelle. Und verunstaltet auch das Signal. An Stelle einer schönen Rechteckspannung gibt es dann so hässliche Spitzen.

Das Ganze hat aber mit dem Verdrillen nicht zu tun.
Die Kapatzität kann man nur mit spezieler Isolation, oder mit höherem Abstand zwischen den Leitern verringern.
z.B Koaxialkabel.

Das Verdrillen hat einen anderen Grund. Es verhindert weitgehend Störungen von aussen. Wirkt z.B. ein Magnetfeld auf die Adern wird es bei verdrillten Aderpaare immer wieder kompensiert. Bei Aderpaaren die schön parallel verlaufen hingegen wird eine Spannung induziert.
Also wird die Leitung gestört. Uebrigens die Abschirmung hat auch eine änliche Aufgabe. Hingegen schützt eine Abschirmung eher gegen elektrische Felder. gruss Wisel:-) :-)

MArtin

02.09.2004,
10:49

@ wisel

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

Hallo Florian,

Vergiß bitte das gelabere um die Kapazität ganz schnell wieder. Interessant ist hier der sog. Wellenwiderstand oder Neudeutsch Leitungsimpedanz. Diese ist im Gegensatz zum ohmschen Widerstand nahezu von der Länge. Eine typische Netzwerkleitung für ein modernes Netzwerk (CAT 5 und höher) benutzt 4 Leitungspaare mit einem Wellenwiderstand von 100 Ohm. Diese Leitungen sind mit unterschiedlicher Steigung verdrillt, so dass sich die Einkopplungen von Leitung zu Leitung (und natürlich auch nach aussen hin) über die Leitung gemittelt aufheben. Wenn Du nun eine Verbindung mit Lüsterklemmen herstellst, dann verletzt Du diese Verdrillung und ermöglichst ein Übersprechen an dieser Stelle, welches nirgends mehr kompensiert wird. Ausserdem wird es an dieser stelle einen sog Impedanzsprung geben, an dem die Leistungswelle (vereinfacht formuliert, dein Infopaket) zumindest teilweise reflektiert wird. Du hast nun 2 solcher Stoßstellen eingefügt und bekommst daher die Störungen doppelt. Dazwischen hast Du, wenn ich das richtig interpretiert habe einfaches Telefonkabel eingezogen. Solche Kabel haben typischerweise 600 Ohm Wellenwiderstand und sind meist auch nicht paarweise verdrillt, sondern nur im ganzen Bündel, weil die 3 kHz vom Telefon eben nicht sooo doll übersprechen und das wenige dann meist niemanden stört ;-) Für Deine Computerleitungen sieht das anders aus. Die mögen das Übersprechen nicht. Mit 10 MBit kann das mit ein paar Metern Telefondraht noch gehen, aber 100 MBit Leitungen und mehrere Meter Leitung das geht sicher schief.
Ergo:
Werf die Telefonleitung wieder raus und zieh ein neues CAT5 Kabel ein. Die Verbindungsstellen musst Du entweder über eine Netzwerkdose (die ISDN-Dose sieht ähnlich aus, ist auch billiger geht aber aus den gleichen Gründen wie oben beschrieben nicht gut) oder eine spezielle Reparaturkupplung wieder zusammenschließen. Schau Dir doch mal eine solche Dose von innen an, da sind 6 Kondensatoren auf der Platine (meist als Kupferflächen) ohne deren Kompensation geht nämlch nix. Das Telefon kannst Du parallel dazu mit einem einfachen Zwillingsdraht mitziehen. Das muss weder abgeschirmt noch sonst was sein. Frag mich jetzt nicht nach Vorschriften... aber nach der Telefonanlage gehört die Leitung Dir. Vom Teilen der DLS-Flatrate über Wohnungsgrenzen hinweg sollte Dein Provider auch nicht sonderlich begeistert sein ;-)

Viel Erfolg beim Reparieren

MArtin

DT

Homepage E-Mail

Kiel,
02.09.2004,
12:27

@ wisel

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

» Hallo Florian,
»
» Zur ersten Frage: Was ist Kapazität?
» Also ein Kabel mit z.B. zwei Adern, insbesonders wenn es sehr lang ist,
» wirkt wie ein Kondensator.
» Und ein Kondensator hat eine Kapazität, die Kapazität ist gemeint. Ein
» Kondensator an Wechselstrom, besonders bei hoher Frequenz, nimmt einen
» Blindstrom auf. Belastet also den Sender oder die Enegiequelle. Und
» verunstaltet auch das Signal. An Stelle einer schönen Rechteckspannung
» gibt es dann so hässliche Spitzen.
»
» Das Ganze hat aber mit dem Verdrillen nicht zu tun.
» Die Kapatzität kann man nur mit spezieler Isolation, oder mit höherem
» Abstand zwischen den Leitern verringern.
» z.B Koaxialkabel.
»
» Das Verdrillen hat einen anderen Grund. Es verhindert weitgehend Störungen
» von aussen. Wirkt z.B. ein Magnetfeld auf die Adern wird es bei verdrillten
» Aderpaare immer wieder kompensiert. Bei Aderpaaren die schön parallel
» verlaufen hingegen wird eine Spannung induziert.
» Also wird die Leitung gestört. Uebrigens die Abschirmung hat auch eine
» änliche Aufgabe. Hingegen schützt eine Abschirmung eher gegen elektrische
» Felder. gruss Wisel:-) :-)


Hi...für alle die es genau wissen wollen aber in kurzen Worten.

Das Verhalten einer Fernmeldeleitung wird von den Grundgrößen:
Leitungswiderstand (R)
Leitungsinduktivität (L)
Leitungskapazität (C)
Isolationsleitwert (G)...Ableitung....
bestimmt. Der Leitungswiderstand beschreibt den Widerstand für einen Hin- und Rückleiter. Ein Leiter der von einem Strom durchflossen wird erzeugt ein Magnetfeld um ihn herum. Die Leitungskapazität entsteht zwischen zwei Leiter, wobei die Isolation das Dielektrium wie bei einem Kondensator ist. Da der Isolationswiderstand einer Leitung nicht unendlich groß ist wird ein Strom über die Isolation abgeleitet.
Am besten verdeutlichen sich diese Grundgrößen auch Leitungskonstanten genannt an einem sogenannten Ersatzschaltbild einer Leitung.

------[ R ]-----[ L ]------------
| |
| |
Eingang C --- G Ausgang
--- |
| |
| |
---------------------------------
Um gegenseitige Beeinflussung (Kopplungen) der Leitungen in einem Kabel zu unterbinden werden die Adernpaare verseilt. Durch diese Maßnahme ereicht man das die kapazitive und induktive Kopplungen stark herabgesetzt werden. Kopplungen von außen werden nur durch eine Schirmung unterbunden. Es gibt natürlich noch die gavanische Kopplung, das ist eine leitende Verbindung zwischen den Leitungen, das kann z.B. Feuchtigkeit oder schlechte Isolation sein.
Auf verschiedene Verseilungsarten gehe ich hier nicht ein sowie das Thema Geräusche (unerwünschte Fremdspannungen) auf Leitungen.
Zum Abschluß ein Rat, verwende nur Materialen die für eine fachgerechte Montage vorgesehen sind, auch wenn der Geldbeutel schwer belastet wird. Im Nachhinein sparst du doch.
Viel Spaß...

DT

PS. Auf unserer Page findest du auch Tipps und Info´s zu Thema ISDN, Telekommunikation...........in Arbeit "Fernmeldeleitungen und ihre Eigenschaften" :-D

DT

E-Mail

02.09.2004,
12:31

@ DT

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

Sorry.....das mit meiner Zeichnung hat leider nicht geklappt.

DT

Thomas Z

03.09.2004,
22:11

@ florian

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

2 DSL in einem Kabel ist kein Problem. Schau dir doch mal die Telekom an. In uralten Erdkabeln laufen viele viele DSL parallel vom Kunden bis zum Wählamt (4km)ABER das gilt nur für DSL und darum wurde DSL erfunden.

Wenn du im selben Kabel auch Ethernet hast ist das für das Ethernet nicht mehr so lustig und da kommt dann der ganze Krampf mit KAT5 und 6 und 7 und geschirmt und verdrillt und Einschränkungen bei der Leitungslänge.

Also wenn du Ethernet in gemischten Kabeln weit bringen willst musst du Ethernet wieder nach DSL wandeln und am anderen Ende wieder zurück. Wandler gibts bei Black Box und dann sind nur DSL Telegramme unterwegs die aufgrund der Technik auch kein Problem mit der Sprachtelefonie (analog oder ISDN) haben.

DSL verzeiht auch Lüsterklemmen und sogar nur verdrillte Adern - Ethernet nicht immer.

Thomas Z.

florian

E-Mail

04.09.2004,
11:00

@ Thomas Z

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

Hi Thomas,
danke erst einmal für Deine Aufklärung und diesen Dank muß ich auch allen anderen noch geben.
Ist also das was aus meinem Router kommt ein DSL- oder Ethernet-Signal. Wie ich es jetzt verstanden habe, ist es ein Ethernet Signal und ich mache mir die ganze Zeit vergebens über DSL-Signale gedanken!?
Wenn Du mir das nochmal bestätigen würdest wäre das toll!!!!
Die Frage die ich jetzt noch habe:
-ist es sinnvoller nochmals ein neues CAT5 kabel zu verlegen was ja auf so einer Länge( 70 meter) gar nicht so billig ist,
-oder kann ich das alte wieder zusammenstückeln (es sind drei Teile und ich würde es dann doch eher über Lüsterklemmen versuchen wollen, CAT5 Verbinder sind unverschämt teuer)
-oder kaufe ich lieber so einen Wandler (denn der wird auch seinen Preis haben)
-P.S.: Gibts bei "Black Box"!? Ist das ein Internet Versand oder ein Label?

Abschließend bemerkt: Ich komme über den Frust hinweg, den mir diese ganze mißglückte Kabelei verursacht hat, da ich dieses Forum hervorragend finde. Es ist mein erstes Forum!!! Danke!!!!!!

» 2 DSL in einem Kabel ist kein Problem. Schau dir doch mal die Telekom an.
» In uralten Erdkabeln laufen viele viele DSL parallel vom Kunden bis zum
» Wählamt (4km)ABER das gilt nur für DSL und darum wurde DSL erfunden.
»
» Wenn du im selben Kabel auch Ethernet hast ist das für das Ethernet nicht
» mehr so lustig und da kommt dann der ganze Krampf mit KAT5 und 6 und 7 und
» geschirmt und verdrillt und Einschränkungen bei der Leitungslänge.
»
» Also wenn du Ethernet in gemischten Kabeln weit bringen willst musst du
» Ethernet wieder nach DSL wandeln und am anderen Ende wieder zurück.
» Wandler gibts bei Black Box und dann sind nur DSL Telegramme unterwegs die
» aufgrund der Technik auch kein Problem mit der Sprachtelefonie (analog oder
» ISDN) haben.
»
» DSL verzeiht auch Lüsterklemmen und sogar nur verdrillte Adern - Ethernet
» nicht immer.
»
» Thomas Z.

florian

E-Mail

04.09.2004,
17:26

@ MArtin

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

Dir auch mal vorweg ein Dankeschön!
Habe mich jetzt schweren Herzens dazu entschlossen tatsächlich das Telefonkabel wieder rauszureißen. Meine Nachbarn sind zwar schon restlos entnervt, aber es scheint keine andere vernünftige Lösung zu geben. Da ich ihnen aber nach möglichkeiten nur ein Kabel durchs Wohnzimmer legen möchte zwei Fragen:
1. Kann ich den erwähnten Switch in 30 Meter Entfernung vom Router aufstellen und daran dann einen Computer direkt und nach weiteren 40 Metern Patchkabel meinen Computer? (Oder schluckt so ein Switsch, so das ich nicht die volle Länge von 100 Metern nutzen kann und eventuel auch schon mit meinen 70 Metern drüberliege?)
2. Weist Du was für eine Belegung die Verbindung Router zu Switsch hat? Bleiben da noch zwei Adern für mein Telefon? (wie gesagt Netzwerkkarte zu Router hatte nur vier Adern verbraucht und ich konnte mein Telefonkabel gemütlich mit durchlaufen lassen!?)
MfG Florian

» Hallo Florian,
»
» Vergiß bitte das gelabere um die Kapazität ganz schnell wieder.
» Interessant ist hier der sog. Wellenwiderstand oder Neudeutsch
» Leitungsimpedanz. Diese ist im Gegensatz zum ohmschen Widerstand nahezu
» von der Länge. Eine typische Netzwerkleitung für ein modernes Netzwerk
» (CAT 5 und höher) benutzt 4 Leitungspaare mit einem Wellenwiderstand von
» 100 Ohm. Diese Leitungen sind mit unterschiedlicher Steigung verdrillt, so
» dass sich die Einkopplungen von Leitung zu Leitung (und natürlich auch nach
» aussen hin) über die Leitung gemittelt aufheben. Wenn Du nun eine
» Verbindung mit Lüsterklemmen herstellst, dann verletzt Du diese
» Verdrillung und ermöglichst ein Übersprechen an dieser Stelle, welches
» nirgends mehr kompensiert wird. Ausserdem wird es an dieser stelle einen
» sog Impedanzsprung geben, an dem die Leistungswelle (vereinfacht
» formuliert, dein Infopaket) zumindest teilweise reflektiert wird. Du hast
» nun 2 solcher Stoßstellen eingefügt und bekommst daher die Störungen
» doppelt. Dazwischen hast Du, wenn ich das richtig interpretiert habe
» einfaches Telefonkabel eingezogen. Solche Kabel haben typischerweise 600
» Ohm Wellenwiderstand und sind meist auch nicht paarweise verdrillt,
» sondern nur im ganzen Bündel, weil die 3 kHz vom Telefon eben nicht sooo
» doll übersprechen und das wenige dann meist niemanden stört ;-) Für Deine
» Computerleitungen sieht das anders aus. Die mögen das Übersprechen nicht.
» Mit 10 MBit kann das mit ein paar Metern Telefondraht noch gehen, aber 100
» MBit Leitungen und mehrere Meter Leitung das geht sicher schief.
» Ergo:
» Werf die Telefonleitung wieder raus und zieh ein neues CAT5 Kabel ein. Die
» Verbindungsstellen musst Du entweder über eine Netzwerkdose (die ISDN-Dose
» sieht ähnlich aus, ist auch billiger geht aber aus den gleichen Gründen
» wie oben beschrieben nicht gut) oder eine spezielle Reparaturkupplung
» wieder zusammenschließen. Schau Dir doch mal eine solche Dose von innen
» an, da sind 6 Kondensatoren auf der Platine (meist als Kupferflächen) ohne
» deren Kompensation geht nämlch nix. Das Telefon kannst Du parallel dazu mit
» einem einfachen Zwillingsdraht mitziehen. Das muss weder abgeschirmt noch
» sonst was sein. Frag mich jetzt nicht nach Vorschriften... aber nach der
» Telefonanlage gehört die Leitung Dir. Vom Teilen der DLS-Flatrate über
» Wohnungsgrenzen hinweg sollte Dein Provider auch nicht sonderlich
» begeistert sein ;-)
»
» Viel Erfolg beim Reparieren
»
» MArtin

Thomas Z.

04.09.2004,
20:09

@ florian

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

» Ist also das was aus meinem Router kommt ein DSL- oder Ethernet-Signal.

Der ganze Weg lautet: Telekomanschluß und der Splitter trennt Sprache und Internet (wobei es egal ist ob es ein Einzelanschluß ist oder ein ISDN - da kommt halt noch ein NT für die Sprachtelefonie dazu) und vom Splitter geht es zum DSL Modem. Ab dort ist es Ethernet mit TCP/IP Protokollen drauf. Bei mir geht es dann als Ethernet weiter zur Dlink Box so wie bei dir.
» Die Frage die ich jetzt noch habe:
» -ist es sinnvoller nochmals ein neues CAT5 kabel zu verlegen was ja auf so
» einer Länge( 70 meter) gar nicht so billig ist,
Ich weiß jetzt für dich nur einen Weg. Wenn ich das richtig geschnallt habe gehts von der Dbox zu dir und neuerdings auch zur Nachbarin. Ein Dbox Ausgang ist hinüber und du hast noch einen Router als Ersatz für den defekten Kanal. Ich würde von der Dbox weggehen bis zur Kreuzung zwischen deinem PC und der Nachbarin und dort den Router setzen. Damit hast du nur ein Ethernet im Lüsterklemmenkabel und das hat früher ja auch gefunkt. Von dort verzweigst du dann zum 4ten neuen Anschluß. Ist sicher viel billiger als DSL Strecke nachbilden
http://www.blackbox.de/ ist die Firma

Thomas1985

01.02.2005,
11:21

@ florian

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

moin,

ich gebe dir mal nen guten rat zieh komplett neues kabel und zwar 2x. eins zu der einen wohnung und eins zur anderen!

florian

E-Mail

01.02.2005,
20:12

@ Thomas1985

2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ?

Ich dank Dir lieber Thomas. Das habe ich auch schon gemacht und zwar VOR CA. 5 MONATEN, den so alt ist meine Nachfrage. Aber trotzdem freut es mich, dass das mit den Foren so gut funktioniert. Also bitte nicht vom Helfen abschrecken lassen.... ;-)


» moin,
»
» ich gebe dir mal nen guten rat zieh komplett neues kabel und zwar 2x. eins
» zu der einen wohnung und eins zur anderen!