daniel1983

17.02.2006, 18:33 |
Netzwerktechnik Hilfe (Netzwerktechnik) |
Gegeben ist folgende Netzkonfiguration, welche über das Intranet über die Netzadresse 175.253.196.0 / ??? erreichbar ist.
An den Switches (ohne IP-Adresse) hängen die folgende Anzahlen von Hosts:
Switch 1: 63
Switch 2: 60
Switch 3: 29
Switch 4: 6
Switch 5: 127
Aufgabe : Vergeben Sie die IP-Adressen so geschickt und “sparsam” wie möglich, wobei auch alle Router-Interfaces eine IP-Adresse erhalten müssen ( Bedenke: 1. und letzte Host-IP sind nicht verfügbar!).
Fragen: a) wie viele Netzwerke zählen Sie insgesamt ?
b)bestimmen Sie IP-Adresse und Subnet-Maske für alle Netze.
c)bestimmen Sie die Subnet-Maske für die gegebene Netzadresse, unter der alle Netzsegmente gemeinsam über den Boarder-Gateway-Router im Intranet adressierbar werden.
d)Wie viele andere, gleich große autonome Systeme – wie abgebildet - d.h. Subnets könnten unter der Annahme einer classful IP-Adresse mit der gegebenen IP-Adresse außerdem konfiguriert werden ?
Punkt a, geht noch anhand der Zeichnung die dabei ist.
Rest check ich einfach nicht. Wie, ich was berechne.. und woher ich dann die ganzen Sachen nehm. |
AndyO
19.02.2006, 10:21
@ daniel1983
|
Netzwerktechnik Hilfe |
» Gegeben ist folgende Netzkonfiguration, welche über das Intranet über die
» Netzadresse 175.253.196.0 / ??? erreichbar ist.
»
» An den Switches (ohne IP-Adresse) hängen die folgende Anzahlen von
» Hosts:
»
» Switch 1: 63
» Switch 2: 60
» Switch 3: 29
» Switch 4: 6
» Switch 5: 127
»
» Aufgabe : Vergeben Sie die IP-Adressen so geschickt und “sparsam” wie
» möglich, wobei auch alle Router-Interfaces eine IP-Adresse erhalten müssen
» ( Bedenke: 1. und letzte Host-IP sind nicht verfügbar!).
» Fragen: a) wie viele Netzwerke zählen Sie insgesamt ?
» b)bestimmen Sie IP-Adresse und Subnet-Maske für alle Netze.
» c)bestimmen Sie die Subnet-Maske für die gegebene Netzadresse, unter der
» alle Netzsegmente gemeinsam über den Boarder-Gateway-Router im Intranet
» adressierbar werden.
» d)Wie viele andere, gleich große autonome Systeme – wie abgebildet - d.h.
» Subnets könnten unter der Annahme einer classful IP-Adresse mit der
» gegebenen IP-Adresse außerdem konfiguriert werden ?
»
»
» Punkt a, geht noch anhand der Zeichnung die dabei ist.
» Rest check ich einfach nicht. Wie, ich was berechne.. und woher ich dann
» die ganzen Sachen nehm.
Hallo, eine schöne Übungsaufgabe. Machen wir erst mal ein paar Grundlagen.
1) Welche Netzwerkadressen in einem TCP/IP-Netzwerk können nicht frei vergeben werden?
Das sind:
a) Die Netzwerkadresse (175.253.196.0)
b) Die sogenannte Broadcast-Adresse (175.253.196.255 am Beispiel eines Netzwerkes mit Subnet-Mask 255.255.255.0)
c) Das sogenannte Default-Gateway (Routeradresse).
Wenn man ungeübt ist, sollte man erst mal einen IP-Calculator zur Hilfe ziehen und sich bemühen, die dort angezeigten Ergebnisse in Abhängigkeit interpretieren zu können. Z.b. http://www.subnetmask.info/
2) Welche Möglichkeiten habe ich, um den IP-Adressraum effizient einteilen zu können?
Die Einteilung erfolgt über die Subnet-Mask, welche alle nicht im Netzwerk gewünschten Adressen zudeckt. Das geht nur in n^2-Schritten. Im Beispiel oberem werden über die Einsen in 255.255.255.0 (binär 11111111.11111111.11111111.00000000) alle Adressen außerhalb des Adressraumes 172.253.196.1-.254 zugedeckt. Um den Adressbereich weiter einzuschränken, kannst du jetzt noch eine 1 nach rechts dazuschieben (11111111.11111111.11111111.10000000 oder dezimal 255.255.255.128) hiermit würdest du den Adressraum auf 172.253.196.1-.126 beschränken (die .127 ist nach 1) die Broadcast-Adresse).
3) Welche Angaben sind zur Definiton des IP-Adressraumes nötig?
a) Die Netzwerkadresse, welche eindeutig sein muss (keine Doppelvergabe oder Überlappung des Adressraumes)
b) Die Subnetz-Maske
Hierdurch sind Host-IP's und die Broascastadresse bereits festgelegt.
Fazit:
Da in der Übungsaufgabe einige Aha-Effekte stecken, die für dein Verständnis immens wichtig sind, sollte du mit dieser Hilfe erst mal versuchen, einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Über den schaue ich dann gerne mal drüber. -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
daniel1983

19.02.2006, 11:52
@ AndyO
|
Netzwerktechnik Hilfe |
Cool, danke für die Antwort.
Ich zeig dir mal was ich schon alles rausbekommen habe.
a) 9 Netzwerke, 5 Switches und 4 Intranets
b) Switch 1: 63 Hosts, Port 1, 66 Hosts insgesamt, nächste 2er Potenz: 128, netmask 25, und reserve ip adressen gibt es 62, weil 128-66 = 62
Switch 2: 60 Hosts, Port 1, 63 Hosts insgesamt, nächste 2er Potenz: 64, netmask 26, reserve ip adressen gibt es 1
Switch 3: 29 Hosts, Port 1, 32 Hosts insgesamt, nächste 2er Potenz: 32, netmask 27, reserve ips gibt es 0
Switch 4: 6Hosts, Port1, 9 Hosts insgesamt, nächste 2er Potenz: 16, netmask 28, reserve ips gibt es 7
Switch 5: 127 Hosts, Port 1, 130 Hosts insgesamt, nächste 2er Potenz 256, Netmask 24, reserve ips 126
Dann die Intranets:
Linz-Graz: Hosts 1, Port 1, 4 Hosts insgesamt, nächste 2er Potenz 4, netmask 30, reserve ip's 0
Dann gibts noch 3 weitere Intranets mit denselben Spezifikationen.
D.h. Ingesamt hab ich 316 Hosts, 512 ist die nächste 2er Potenz und die Netmask ist somit 23.
Also 175.253.196.0/23
----------------------
Okay jetzt vergebe ich die Ip Adressräume mit Switch 1 beginnend. Oder?
Switch 1: 175.253.196.128(Netzadresse), 175.253.196.129(Routeradresse), 175.253.196.130 - 175.253.196.254
Switch 2: 175.253.196.64(Netzadresse), 175.253.196.65(Routeradresse), 175.253.196.66 - 175.253.196.126
Switch 3: 175.253.196.32(Netzadresse), 175.253.196.33(Routeradresse), 175.253.196.34 - 175.253.196.62 <--- da bin ich mir nicht sicher, da funktioniert meine Rechnung irgendwie nicht.
Switch 4: 175.253.196.16(Netzadresse), 175.253.196.17(Routeradresse), 175.253.196.18 - 175.253.196.30
Switch 5: 175.253.197.0 (geht das?), 175.253.197.1 (Routeradresse), 175.253.197.2 - 175.253.197.254 (hier bin ich halt ein subnet höher gegangen, weil es sich sonst nicht ausgegangen wäre, richtig?)
Intranet 1: 175.253.196.4(Netzadresse), 175.253.196.5, 175.253.196.6 hm.. so stehts in der Lösung, aber warum hat die nur diese paar Adressen?
Intranet 2: 175.253.196.8, 175.253.196.9, 175.253.196.10
Intranet 3: 175.253.196.12, 175.253.196.13, 175.253.196.14
Intranet 4: 175.253.196.0, 175.253.196.1, 175.253.196.2 |
AndyO
19.02.2006, 11:58
@ daniel1983
|
Netzwerktechnik Hilfe |
Hänge das Bild hier noch mal an. Sonst verliert man den Überblick. -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
daniel1983

19.02.2006, 12:13
@ AndyO
|
Netzwerktechnik Hilfe |
Kann das Bild nicht anhängen. Aber ich häng das Word File an wo es drin ist.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20060219121353.doc |
AndyO
19.02.2006, 16:36 (editiert von AndyO am 19.02.2006 um 16:37)
@ daniel1983
|
kleinstes Netzwerk |
» Intranet 1: 175.253.196.4(Netzadresse), 175.253.196.5, 175.253.196.6
» hm.. so stehts in der Lösung, aber warum hat die nur diese paar Adressen?
Das verrate ich dir gerne:
Die Subnetmask ist 255.255.255.252 (binär: 11111111.11111111.11111111.11111100). Das bedeutet die Netzwerkadresse lautet 175.253.196.4, die erste verfügbare Adresse lautet 175.253.196.5, die zweite verfügbare Adresse lautet 175.253.196.6 und die letzte ist die Broadcast-Adresse 175.253.196.7. Danach folgt das nächste /30 Netz mit der Netzwerkadresse 175.253.196.8.
Das kleinste sinnvolle Netzwerk (Leitung zwischen 2 Interfaces, Point to Point) ist ein /30 mit der Subnetmask 255.255.255.252. -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
AndyO
19.02.2006, 16:52
@ daniel1983
|
Default-Gateway |
» Switch 5: 175.253.197.0 (geht das?), 175.253.197.1 (Routeradresse),
» 175.253.197.2 - 175.253.197.254 (hier bin ich halt ein subnet höher
» gegangen, weil es sich sonst nicht ausgegangen wäre, richtig?)
Ja, du musst das Default-Gateway abziehen.
Beispiel:
192.168.0.0 /24 Netz
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Netzwerkadresse: 192.168. 0.0
Default-Gateway: 192.168. 0.1
first Node: 192.168. 0.2
last Node: 192.168. 0.254
Braodcast-IP: 192.168. 0.255
Maximal verfügbare Node-Adressen = 253 -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
daniel1983

19.02.2006, 17:04
@ AndyO
|
Default-Gateway |
Puh.. danke daweil für die Erklärungen, muss mich dann wieder bisl da genauer einlesen, vielleicht versteh ichs dann besser.
Du erklärst es echt gut, aber mir fehlt das Verständnis  |
AndyO
19.02.2006, 17:14 (editiert von AndyO am 19.02.2006 um 17:17)
@ daniel1983
|
Aller Anfang ist schwer.... |
» Puh.. danke daweil für die Erklärungen, muss mich dann wieder bisl da
» genauer einlesen, vielleicht versteh ichs dann besser.
» Du erklärst es echt gut, aber mir fehlt das Verständnis 
Ich habe mit Hubs und Bridges angefangen. da musste man das Routing-Thema (Default-Gateway) noch nicht berücksichtigen. Das wichtigste ist erst mal, dass du das /30er Netz verstehst. 4 IP-Adressen, 2 festliegende (Netzwerk+Broadcast) und zwei verfügbare Adressen.
Die Subnetadresse wirkt immer auf die Netzwerkadresse. Alles andere baut darauf auf.
Beispiel:
3 x 192.168.0.0/30
Subnet für alle: 255.255.255.252
Network-Adress1: 192.168. 0. 0
first Node: 192.168. 0. 1
last Node: 192.168. 0. 2
Broadcast-IP: 192.168. 0. 3
Network-Adress2: 192.168. 0. 4
first Node: 192.168. 0. 5
last Node: 192.168. 0. 6
Broadcast-IP: 192.168. 0. 7
Network-Adress3: 192.168. 0. 8
first Node: 192.168. 0. 9
last Node: 192.168. 0. 10
Broadcast-IP: 192.168. 0. 11
usw.
Das muss verstanden sein, alles andere leitet sich daraus ab! -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
daniel1983

19.02.2006, 17:51
@ AndyO
|
Aller Anfang ist schwer.... |
Hehe bei mir ist es nicht der Anfang sondern das Ende 
Ich mach gerade Berufsreifeprüfung. Sagt dir das was?
Da hab ich eine Prüfung in Netzwerktechnik, ganzes Jahr lang im Selbststudium. Und bei eben dieser einen Prüfung am Schluß kommt, dieses Subnetting, dann Cisco1&2. Jo das wars eh 
Ich brauch das Zeug danach nie wieder, da ich auf einen komplett anderen Zweig gehen will. Aber ich muss/will es trotzdem verstehen.
Ich mach mich jetzt ein bisschen schlau! |
AndyO
19.02.2006, 18:00
@ daniel1983
|
Aller Anfang ist schwer.... |
» Hehe bei mir ist es nicht der Anfang sondern das Ende 
» Ich mach gerade Berufsreifeprüfung. Sagt dir das was?
Ne, ich habe nach alter Prüfungsordnung 1985 meinen Radio-und Fernsehtechniker abgeschossen. Ich habe aber schon aus andere Quelle gehört, dass ihr sehr breitbandig mit geringer Tiefe lernen müsst.
Ich hatte später beruflich mit der Planung von Netzen zu tun. Das ist sehr abstrakt, wenn man nicht selbt die Router programmmiert. Erst dabei wurde mir so richtig klar, warum die Angaben wichtig sind und wie das Routing funktioniert. Letzteres ist noch mal ein Thema für sich. Daher sprach ich von dem Anfang. Viel Erfolg für deine Prüfung! -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
daniel1983

19.02.2006, 19:29
@ AndyO
|
Aller Anfang ist schwer.... |
Danke!
Woher weiß ich, welches Oktett ich verändern darf bei der Ip Range vergeben?
Ich hab jetzt ein anderes BSP probiert, wo ich keine Lösungen hab und ich hab gemerkt, ich bin zu dumm dafür! |
AndyO
20.02.2006, 14:50 (editiert von AndyO am 20.02.2006 um 16:16)
@ daniel1983
|
Subnet-Mask |
» Danke!
»
» Woher weiß ich, welches Oktett ich verändern darf bei der Ip Range
» vergeben?
»
» Ich hab jetzt ein anderes BSP probiert, wo ich keine Lösungen hab und ich
» hab gemerkt, ich bin zu dumm dafür!
Die Subnet-Mask "maskiert" die für die IP-Range gültigen Bereich. Der gültige Bereich wird durch die logische Verknüpfung mit der IP-Addresse festgelegt. Am besten erkennt man das Binär. Machen wir mal am Beispiel eines privaren Class C-Netzwerkes:
192.168.000.000 > 11000000.01000100.00000000.00000000
255.255.255.000 > 11111111.11111111.11111111.00000000
Nach der Maskierung ergibt sich folgender gültiger Bereich:
192.168.000.000 > 11000000.01000100.00000000.00000000
192.168.000.255 > 11000000.01000100.00000000.11111111
Die .0 fällt als Netzwerk- und die .255 als Broadcastadresse weg.
So würde es bei einem Minimalnetzwerk (Point to Point), 192.168.0.16/30 aussehen:
192.168.000.016 > 11000000.01000100.00000000.00010000
255.255.255.000 > 11111111.11111111.11111111.11111100
Nach der Maskierung ergibt sich folgender gültiger Bereich:
192.168.000.016 > 11000000.01000100.00000000.00010000
192.168.000.019 > 11000000.01000100.00000000.00010011
Die .16 fällt als Netzwerk- und die .19 als Broadcastadresse weg.
Einfach inhalieren, man kann den Mechanismus auch binär beschreiben, aber das brauchst du nicht zu wissen! -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
daniel1983

21.02.2006, 20:43
@ AndyO
|
Subnet-Mask |
Wunderbar danke. Das check ich jetzt! Find ich geil *hehe*
Wärst du so nett und hilfst mir auch noch bei d) ?
Ich kann dir gern die Excel Tabelle schicken, damit du es dir anschauen kannst.
Ich hab es mir angesehen, aber ich hab keine Ahnung was er da von mir haben will! |
AndyO
22.02.2006, 12:03
@ daniel1983
|
Subnet-Mask |
» Wunderbar danke. Das check ich jetzt! Find ich geil *hehe*
»
» Wärst du so nett und hilfst mir auch noch bei d) ?
» Ich kann dir gern die Excel Tabelle schicken, damit du es dir anschauen
» kannst.
»
» Ich hab es mir angesehen, aber ich hab keine Ahnung was er da von mir
» haben will!
Mit d) tue ich mir auch weh. Ich weiß nicht genau, was er mit Classful ausdrücken will. Aber es ist doch noch Zeit, dir das von deinem "Meister" erklären zu lassen, oder?
Wundert mich sowieso, dass ich hier noch Alleinunterhalter bin. Hier sind nämlich einige sehr gute Leute unterwegs. Stell die Frage nach dem Classful-Netz doch noch mal allgemein ein. -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
daniel1983

22.02.2006, 13:11
@ AndyO
|
Subnet-Mask |
Hehe bis Freitag hab ich Zeit. Und mit meinem "Meister" hab ich nur per Mail Kontakt.
Mit Classful meint er sowas ähnliches wie CIDR glaub ich.
D.h. Du hast jetzt z.b. die Ip Adresse 175.253.196.0 und die Classful Version davon ist 175.253.0.0 irgendwie wird das dann nur auf die Netbits der Klasse B beschränkt.
Irgendwie so.. erklären kann ichs ned  |