Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Andreas99

E-Mail

23.07.2016,
19:28
 

Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point) (Netzwerktechnik)

Hallo,
ich möchte mit einem Raspberry Pi einen Access-Point realisieren. Meine Hardware:
- Raspberry Pi 2, Modell B
- Betriebssystem: Raspian Jessie, Release-Datum 27.05.2016
- WLAN USB Adapter: TP-LINK TL-WN722N
Ich habe Raspian neu installiert und mich an die Anleitung unter
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002161.htm
gehalten.
Beim Abarbeiten der Anleitung tritt folgendes Problem auf:
Beim Befehl "brctr show" erscheint in der Antwort in der Spalte Interfaces nur eth0, aber nicht wlan0.
Der Befehl "sudo brctr addif br0 wlan0" liefert "can't add wlan0 to bridge br0: operation not supported".
Der Befehl "iwconfig" liefert:
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:off/any Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=20dBm Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:off

Kann mir jemand helfen, die "Bridge" doch noch zum laufen zu bringen? Fehlt irgend ein Detail in der Anleitung?

Danke für jeden Hinweis
Andreas

bastelix(R)

23.07.2016,
21:05

@ Andreas99

Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point)

» Hallo,
» ich möchte mit einem Raspberry Pi einen Access-Point realisieren. Meine
» Hardware:
» - Raspberry Pi 2, Modell B
» - Betriebssystem: Raspian Jessie, Release-Datum 27.05.2016
» - WLAN USB Adapter: TP-LINK TL-WN722N
» Ich habe Raspian neu installiert und mich an die Anleitung unter
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002161.htm
» gehalten.
» Beim Abarbeiten der Anleitung tritt folgendes Problem auf:
» Beim Befehl "brctr show" erscheint in der Antwort in der Spalte Interfaces
» nur eth0, aber nicht wlan0.
» Der Befehl "sudo brctr addif br0 wlan0" liefert "can't add wlan0 to bridge
» br0: operation not supported".
» Der Befehl "iwconfig" liefert:
» wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:off/any Mode:Managed Access Point:
» Not-Associated Tx-Power=20dBm Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment
» thr:off Power Management:off
»
» Kann mir jemand helfen, die "Bridge" doch noch zum laufen zu bringen? Fehlt
» irgend ein Detail in der Anleitung?
»
» Danke für jeden Hinweis
» Andreas

Du bist grad beim Punkt "Netzwerk-Brücke konfigurieren und in Betrieb nehmen"?

Kannst du mal den Inhalt von /etc/network/interfaces posten, dazu noch die Ausgabe von "ip l".
Und schau mal unter /var/log/syslog ob du Einträge zu zum wlan0 findest die irgendwas brauchbares aussagen.

andreas99

E-Mail

24.07.2016,
11:22

@ bastelix

Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point)

» Du bist grad beim Punkt "Netzwerk-Brücke konfigurieren und in Betrieb
» nehmen"?

Ja! Zur Ergänzung möchte ich noch sagen, das ich per VNC auf den Raspi zugreife (Programmpaket tightvncserver). Er hängt über die Ethernet-Schnittstelle an meinem Router.

» Kannst du mal den Inhalt von /etc/network/interfaces posten, dazu noch die
» Ausgabe von "ip l".
» Und schau mal unter /var/log/syslog ob du Einträge zu zum wlan0 findest die
» irgendwas brauchbares aussagen.

Die Datei /etc/network/interfaces entspricht genau den Vorgaben aus der Anleitung:
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
# Please note that this file is written to be used with dhcpcd
# For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'
# Include files from /etc/network/interfaces.d:
#source-directory /etc/network/interfaces.d

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wireless-power off

auto br0
iface br0 inet manual
bridge_ports eth0 wlan0
bridge_fd 0
bridge_stp off

Hier die Ausgabe von "ip l":

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master br0 state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:ba:d6:4f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:ba:d6:4f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether a4:2b:b0:bb:bc:bd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Und jetzt noch die letzten Enträge von "cat /var/log/syslog | grep wlan0":

Jul 23 19:34:12 LueftungTest avahi-daemon[628]: Leaving mDNS multicast group on interface wlan0.IPv6 with address fe80:xxxx
Jul 23 19:34:22 LueftungTest networking[256]: Configuring network interfaces...wlan0: ERROR while getting interface flags: No such device
Jul 23 19:34:22 LueftungTest networking[256]: SET failed on device wlan0 ; No such device.
Jul 23 19:34:22 LueftungTest networking[256]: interface wlan0 does not exist!
Jul 23 19:34:22 LueftungTest systemd[1]: Starting ifup for wlan0...
Jul 23 19:34:22 LueftungTest systemd[1]: Started ifup for wlan0.
Jul 23 19:34:22 LueftungTest ifup[600]: /sbin/ifup: interface wlan0 already configured
Jul 23 19:34:22 LueftungTest dhcpcd[605]: wlan0: adding address fe80:xxxx
Jul 23 19:34:22 LueftungTest kernel: [ 11.307860] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Jul 23 19:34:22 LueftungTest avahi-daemon[613]: Joining mDNS multicast group on interface wlan0.IPv6 with address fe80::xxxx.
Jul 23 19:34:22 LueftungTest avahi-daemon[613]: New relevant interface wlan0.IPv6 for mDNS.
Jul 23 19:34:22 LueftungTest avahi-daemon[613]: Registering new address record for fe80::xxxx on wlan0.*.
Jul 23 19:34:22 LueftungTest dhcpcd[605]: wlan0: waiting for carrier

Seltsamerweise findet sich kein Eintrag von heute (Jul 24), obwohl ich den Raspi heute neu gestartet habe!?

bastelix(R)

24.07.2016,
20:18

@ andreas99

Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point)

» » Du bist grad beim Punkt "Netzwerk-Brücke konfigurieren und in Betrieb
» » nehmen"?
»
» Ja! Zur Ergänzung möchte ich noch sagen, das ich per VNC auf den Raspi
» zugreife (Programmpaket tightvncserver). Er hängt über die
» Ethernet-Schnittstelle an meinem Router.
Ok, an VNC sollte es nicht liegen.

»
» » Kannst du mal den Inhalt von /etc/network/interfaces posten, dazu noch
» die
» » Ausgabe von "ip l".
» » Und schau mal unter /var/log/syslog ob du Einträge zu zum wlan0 findest
» die
» » irgendwas brauchbares aussagen.
»
» Die Datei /etc/network/interfaces entspricht genau den Vorgaben aus der
» Anleitung:
Schade, hatte gehofft es läge nur an nem Fehler in der config ;-) Sieht aber soweit ok aus. Ich gehe mal davon aus, dass du die Configs kopiert hast und bei den vorherigen Schritten keine Fehler aufgetreten/aufgefallen sind.

» Jul 23 19:34:22 LueftungTest dhcpcd[605]: wlan0: waiting for carrier
Sieht fast so aus als ob wlan0 nicht im AP-Modus wäre... Aber wenn von heute überhaupt keine Einträge da sind aber "ip l" das dev anzeigt... Ggf. nochmal /etc/hostapd/hostapd.conf prüfen.

Ansonsten weiß ich im Moment auch nicht weiter, müsste die Tage mal selber die Anleitung ausprobieren und schaun wie weit ich komme (allderings mit Edimax-WLAN-Dongle auf nem Banana-PI, das ist zwar ähnlich aber nicht immer 1:1)

Willst du damit einen AP bauen der Produktiv laufen soll, oder gehts hier nur ums experimentieren?

andreas99

E-Mail

24.07.2016,
22:40

@ bastelix

Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point)

» Schade, hatte gehofft es läge nur an nem Fehler in der config ;-) Sieht
» aber soweit ok aus. Ich gehe mal davon aus, dass du die Configs kopiert
» hast und bei den vorherigen Schritten keine Fehler aufgetreten/aufgefallen
» sind.

So ist es. Ich habe mit der Anleitung dann auch nicht weiter gemacht, d.h. den Punkt "WLAN-AP-Host in Betrieb nehmen (hostapd)" und folgende habe ich nicht angewendet.

»
» » Jul 23 19:34:22 LueftungTest dhcpcd[605]: wlan0: waiting for carrier
» Sieht fast so aus als ob wlan0 nicht im AP-Modus wäre... Aber wenn von
» heute überhaupt keine Einträge da sind aber "ip l" das dev anzeigt... Ggf.
» nochmal /etc/hostapd/hostapd.conf prüfen.
»

Merkwürdig, jetzt um 22:20 Uhr bekomme ich mit "cat /var/log/syslog | grep wlan0" auch Einträge von heute (Jul 24) mit einer Uhrzeit vom Vormittag angezeigt. Die sind fast alle identisch mit denen vom 23. Juli, die ich vorher gepostet habe. Zwischen Vormittag und jetzt hatte ich den Raspi abgeschaltet.
Die Datei /etc/hostapd/hostapd.conf habe ich auch direkt aus der Anleitung kopiert:
# Bridge-Betrieb
bridge=br0

# Schnittstelle und Treiber
interface=wlan0
#driver=nl80211

# WLAN-Konfiguration
ssid=WLANbridge
channel=1
hw_mode=g
wmm_enabled=1
country_code=DE
ieee80211d=1
ignore_broadcast_ssid=0
auth_algs=1

# WLAN-Verschlüsselung
wpa=2
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
rsn_pairwise=CCMP
wpa_passphrase=testtest

» Ansonsten weiß ich im Moment auch nicht weiter, müsste die Tage mal selber
» die Anleitung ausprobieren und schaun wie weit ich komme (allderings mit
» Edimax-WLAN-Dongle auf nem Banana-PI, das ist zwar ähnlich aber nicht immer
» 1:1)
»
» Willst du damit einen AP bauen der Produktiv laufen soll, oder gehts hier
» nur ums experimentieren?

Ich habe einen Raspi für die Überwachung einer Lüftungsanlage permanent laufen. Den möchte ich auch als Access-Point konfigurieren, um mich mit meinem PC für Wartungszwecke an Ort und Stelle mit dem Netzwerk zu verbinden - und damit mit dem Raspi. Könnte man als "produktiven" Einsatz bezeichnen.

Patrick Schnabel(R)

E-Mail

25.07.2016,
07:20

@ Andreas99

Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point)

» Hallo,
» ich möchte mit einem Raspberry Pi einen Access-Point realisieren. Meine
» Hardware:
» - Raspberry Pi 2, Modell B
» - Betriebssystem: Raspian Jessie, Release-Datum 27.05.2016
» - WLAN USB Adapter: TP-LINK TL-WN722N
» Ich habe Raspian neu installiert und mich an die Anleitung unter
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002161.htm
» gehalten.
» Beim Abarbeiten der Anleitung tritt folgendes Problem auf:
» Beim Befehl "brctr show" erscheint in der Antwort in der Spalte Interfaces
» nur eth0, aber nicht wlan0.

Ignoriere das, starte den hostapd und versuche Dich an dem WLAN anzumelden.

Schau mal mit "dmesg" nach, ob wlan0 der br0 hinzugefügt wurde. Und dann noch mal brctl show.

--
Gruß von Patrick

https://www.elektronik-kompendium.de/

Andreas99

E-Mail

25.07.2016,
15:10

@ Patrick Schnabel

Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point)

» Ignoriere das, starte den hostapd und versuche Dich an dem WLAN
» anzumelden.
»
» Schau mal mit "dmesg" nach, ob wlan0 der br0 hinzugefügt wurde. Und dann
» noch mal brctl show.

Es hat funktioniert! Vielen Dank für die Hilfe. Ich war schon ein wenig frustiert, weil ich ziemlich lange versucht habe, meinem Raspi die Access-Point Betriebsart beizubringen. Ich habe extra dafür diesen ganz schön klobigen WLAN-Adapter TP-Link TL-WN722N gekauft um genau nach Anleitung vorgehen zu können.

@Patrick
Nachmal 1000 Dank

bastelix(R)

25.07.2016,
20:55

@ andreas99

Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point)

» » Willst du damit einen AP bauen der Produktiv laufen soll, oder gehts
» hier
» » nur ums experimentieren?
»
» Ich habe einen Raspi für die Überwachung einer Lüftungsanlage permanent
» laufen. Den möchte ich auch als Access-Point konfigurieren, um mich mit
» meinem PC für Wartungszwecke an Ort und Stelle mit dem Netzwerk zu
» verbinden - und damit mit dem Raspi. Könnte man als "produktiven" Einsatz
» bezeichnen.
Es läuft, sehr gut. Ansonsten hätte ich dir, für produktiven Einsatz, eher zu nem günstigen AP geraten (wegen der Warnung am Ende der Anleitung).