bastelix
18.07.2016, 22:53 |
Knickschutzhüllen - Sinnvoll? (Netzwerktechnik) |
Servus Zusammen,
was ich mich grad frag (weil ich eben Kabel mit und ohne in der Hand hatte) Machen Knickschutzhüllen bei Kable-Stecker-Verbindungen grundsätzlich Sinn, machen die manchmal Sinn oder sehend die einfach nur gut aus?
So ganz allgemein oder im speziellen bei CAT5 mit RJ45-Stecker und RG58 mit BNC-Stecker? Bei Netzwerkkabeln kann ich mir das noch vorstellen, da die doch von manchen Zeitgenossen recht straff gespannt werden, aber bei Koax-Kabel die nur am Messgerät und dem Messobjekt hängen? |
Steffen
18.07.2016, 23:20
@ bastelix
|
Knickschutzhüllen - Sinnvoll? |
» Servus Zusammen,
»
» was ich mich grad frag (weil ich eben Kabel mit und ohne in der Hand hatte)
» Machen Knickschutzhüllen bei Kable-Stecker-Verbindungen grundsätzlich Sinn,
» machen die manchmal Sinn oder sehend die einfach nur gut aus?
»
» So ganz allgemein oder im speziellen bei CAT5 mit RJ45-Stecker und RG58 mit
» BNC-Stecker? Bei Netzwerkkabeln kann ich mir das noch vorstellen, da die
» doch von manchen Zeitgenossen recht straff gespannt werden, aber bei
» Koax-Kabel die nur am Messgerät und dem Messobjekt hängen?
Wie du schon sagtest, es hängt etwas vom
Umgang ab.
Die Steckerform ist dabei auch ausschlaggebend.
So eine Tülle entschärft Kanten und vergrößert
den Biegeradius. Somit in jedem Fall nicht
unsinnig.
Gruß Steffen |
bastelix
18.07.2016, 23:56
@ Steffen
|
Knickschutzhüllen - Sinnvoll? |
» Wie du schon sagtest, es hängt etwas vom
» Umgang ab.
» Die Steckerform ist dabei auch ausschlaggebend.
» So eine Tülle entschärft Kanten und vergrößert
» den Biegeradius. Somit in jedem Fall nicht
» unsinnig.
Als Faustformel: Wenn die Kabel fest verlegt werden am besten mit Knickschutzhülle, wenn sie nur in der Bastelecke an Messgeräten hängen gehts auch ohne (sofern man pfleglich mit den Kabeln umgeht).
Soweit für ne Faustformel akzeptabel?
» Gruß Steffen
Gruß Bastelix |
Steffen
19.07.2016, 00:07
@ bastelix
|
Knickschutzhüllen - Sinnvoll? |
» » Wie du schon sagtest, es hängt etwas vom
» » Umgang ab.
» » Die Steckerform ist dabei auch ausschlaggebend.
» » So eine Tülle entschärft Kanten und vergrößert
» » den Biegeradius. Somit in jedem Fall nicht
» » unsinnig.
» Als Faustformel: Wenn die Kabel fest verlegt werden am besten mit
» Knickschutzhülle, wenn sie nur in der Bastelecke an Messgeräten hängen
» gehts auch ohne (sofern man pfleglich mit den Kabeln umgeht).
»
» Soweit für ne Faustformel akzeptabel?
»
Nee, wenn sie fest verlegt sind,
dann im ausreichenden Radius und mit
Zugentlastung.
Bei ständiger Benutzung lieber mit Tülle.
Für Kabel, die nur rumhängen, Staubschutzfolie.
Gruß Steffen |
Hartwig
19.07.2016, 11:39
@ bastelix
|
Knickschutzhüllen - Sinnvoll? |
Hallo,
Knickschutztüllen sind auch bei Laborkabel sinnvoll, z.B. bei RG174 an BNC Steckern. Allerdings sollte die Steifigkeit der Tülle an deren Ende etwa der des Kabels entprechen, sonst bricht das Kabel am Ende der Tülle (das hat man oft bei billig-Ladegeräten).
Grüße
Hartwig |
ollanner
19.07.2016, 17:55
@ bastelix
|
Knickschutzhüllen - Sinnvoll? |
Was Knickschutz angeht ist es denke ich auch eine Sache des Kabeltyps oder der Anwendung.
Dort, wo flexible Kabel außerhalb von Geräten von Personen oft zugänglich oder benutzbar ist oder wenn Messkabel häufig benutzt werden finde ich Knickschutz sinnvoll.
Bei festen Kabeln wie z.B. Semi-Rigid oder Cellflex ist - je nach Durchmesser - ein Knickschutz nicht sinnvoll.
Semi-Rigid darf man ohnehin nur einmalig in die endültige Position biegen, da bei mehrfachen Knickzyklen an einer Stelle diese kaputt geht (Brechen des Innnen- und Außenleiters) oder sich die Parameter zu sehr verschlechern (hohe Reflektion und Dämpfung, schlechter VSWR). Cellflex ist im Grunde auch nur begrenzt formbar.
Bei Kabelverbindungen, die dauerhaft einmalig innerhalb von geschlossenen Geräten durchgeführt werden kann man Knickschutz weg lassen, sofern die Bestandteile des Geräts nicht zu Service-Zwecken bei gesteckten Kabeln entnommen werden müssen. Je nach Platzbedarf ist Knickshutz da sogar hinderlich.
Bei sehr dünnen und flexiblen Kabeln würde ich Knickschutz emfehlen. Ein RG-174 auf N-Stecker lebt nicht lange ohne Knickschutz, wenn man es nicht gerade behandelt wie ein rohes Ei.
Ansonsten kommt es halt auf die Anwendung an. Wenn man Kabel hin und wieder aus schwer zugänglichen Ecken heraus ziehen muss kommt einem ein wohl geformter Knickschutz sehr entgegen. Er leitet das Kabel quasi um die Ecken, ohne dass das Kabel oft am Stecker hängen bleibt.
Netzwerkkabel ohne Schutz für den Verriegelungshaken sind da der Horror. Wenn bei sowas erst einmal der Haken fehlt, wird man mit dem Kabel nicht mehr glücklich. Das kann man nur noch in die Buchsen reinlegen und hoffen, dass es nicht raus rutscht. -- Gruß
Der Ollanner |
bastelix
19.07.2016, 21:19
@ ollanner
|
Knickschutzhüllen - Sinnvoll? |
Ok, jetzt ist alles Klar. Eigentlich ganz logisch wenn mans so gut erklärt bekommt 
Danke euch allen für die Antworten! |