hans-werner
29.05.2016, 21:30 |
Bandbreitentest (Netzwerktechnik) |
Hallo an alle,
kemmt jemand eine Software mit der man die mögliche Bandbreite eines Permanentlinks bzw. Übertragungsstrecke messen kann? Ich habe immer Zugriff auf beide Endpunkte. |
geralds

Wien, AT, 30.05.2016, 07:50
@ hans-werner
|
Bandbreitentest - Speedtest, Sniffer; Hard- Software |
» Hallo an alle,
»
» kemmt jemand eine Software mit der man die mögliche Bandbreite eines
» Permanentlinks bzw. Übertragungsstrecke messen kann? Ich habe immer Zugriff
» auf beide Endpunkte.
---
nur mit Software, um genauer zu sein, ne; entsprechende Hard- und Software.
Sonst, ein Sniffer, um Zeiten und Geschehen auf dem Netz aufzuzeichnen.
Im Web auch runterladbar, gibt es auch Speedtester, wobei ich diese alle sehr relativiert sehe.
Da müssen entsprechend die Streckenaufbauten, Konfiguration beachtet sein.
Detailliert wird man hier nicht plaudern können, da uns deine
Topologie nicht bekannt ist, zudem es auch sicherheitsrelevant ist.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Niels$
30.05.2016, 09:26 (editiert von Niels$ am 30.05.2016 um 09:29)
@ hans-werner
|
Bandbreitentest |
Jo, Software ist schwierig da die Latenzen der Betriebssysteme und auch der Hardware zu groß sind. Wir haben da leidvolle Erfahrungen in Sachen VoIP-Analyse gemacht. Software auf 2 PCs, Netzwerkabel dazwischen und die Strecke ist angeblich nicht VoIP-tauglich. Das liegt aber primär an den Netzwerkkarten und sekundär an dem Betriebssystem. Die beiden schwachen Büchsen gegen 2 gute Lenovo's getauscht und schon kann man schätzen, aber noch lange nicht messen. Aber Du willst ja auch nur testen (lt. Überschrift) und nicht messen (oder laut Text schon)
Wenn da richtig was gehen soll, braucht es Server-Hardware mit aktiven Netzwerkkarten.
Für größere Bandbreiten braucht es Hardware-Lastgeneratoren, die per Software gesteuert werden.
Ein einfaches Beispiel ist das Teil hier: http://www.xtramus.com/News_Show.php?theId=191&lang=en
Allerdings kann ich das auch nicht mit voller Überzeugung empfehlen, denn Xtramus kann zwar Hardware bauen, aber in Sachen Software sind die nicht wirklich stark. Aber als Lastgenerator sind die Dinger schon ok. Und als Sniffer in Verbindung mit Wireshark gehen sie auch.
Da versenkt man aber richtig Geld in die Technik. Das fängt bei der o.g. Technik an (>1k€ für das Paar), aber es sind je nach Anforderungen auch schnell mal 20-30k€ oder noch mehr weg.
Aber wie Gerald schon geschrieben hat, ist das natürlich immer stark topologieabhängig. Da kann die Bandbreite ja auch je Pakettyp & -größe variieren.
Im simpelsten Fall kann man natürlich links und rechts eine Linux-Büchse mit vernünftigen Netzwerkkarten hinstellen und mal Dateien über SFTP kopieren. Oder wenn es etwas plakativer sein darf, hilft Dir vielleicht das: http://www.tecmint.com/speedtest-mini-server-to-test-bandwidth-speed/
Das Problem bei einer Dauermessung ist ja, dass die Messung vom Produktivverkehr verfälscht wird bzw. diesen stört. Hier kann man eigentlich nur einen schmalen Teststream laufen lassen, der Alarm schlägt, wenn er schlecht wird.
Niels |
geralds

Wien, AT, 30.05.2016, 09:45 (editiert von geralds am 30.05.2016 um 09:46)
@ Niels$
|
Bandbreitentest |
» Jo, Software ist schwierig da die Latenzen der Betriebssysteme und auch der
» Hardware zu groß sind. Wir haben da leidvolle Erfahrungen in Sachen
» VoIP-Analyse gemacht. Software auf 2 PCs, Netzwerkabel dazwischen und die
» Strecke ist angeblich nicht VoIP-tauglich. Das liegt aber primär an den
» Netzwerkkarten und sekundär an dem Betriebssystem. Die beiden schwachen
» Büchsen gegen 2 gute Lenovo's getauscht und schon kann man schätzen, aber
» noch lange nicht messen. Aber Du willst ja auch nur testen (lt.
» Überschrift) und nicht messen (oder laut Text schon)
» Wenn da richtig was gehen soll, braucht es Server-Hardware mit aktiven
» Netzwerkkarten.
» Für größere Bandbreiten braucht es Hardware-Lastgeneratoren, die per
» Software gesteuert werden.
» Ein einfaches Beispiel ist das Teil hier:
» http://www.xtramus.com/News_Show.php?theId=191&lang=en
» Allerdings kann ich das auch nicht mit voller Überzeugung empfehlen, denn
» Xtramus kann zwar Hardware bauen, aber in Sachen Software sind die nicht
» wirklich stark. Aber als Lastgenerator sind die Dinger schon ok. Und als
» Sniffer in Verbindung mit Wireshark gehen sie auch.
» Da versenkt man aber richtig Geld in die Technik. Das fängt bei der o.g.
» Technik an (>1k€ für das Paar), aber es sind je nach Anforderungen auch
» schnell mal 20-30k€ oder noch mehr weg.
» Aber wie Gerald schon geschrieben hat, ist das natürlich immer stark
» topologieabhängig. Da kann die Bandbreite ja auch je Pakettyp & -größe
» variieren.
» Im simpelsten Fall kann man natürlich links und rechts eine Linux-Büchse
» mit vernünftigen Netzwerkkarten hinstellen und mal Dateien über SFTP
» kopieren. Oder wenn es etwas plakativer sein darf, hilft Dir vielleicht
» das: http://www.tecmint.com/speedtest-mini-server-to-test-bandwidth-speed/
»
» Das Problem bei einer Dauermessung ist ja, dass die Messung vom
» Produktivverkehr verfälscht wird bzw. diesen stört. Hier kann man
» eigentlich nur einen schmalen Teststream laufen lassen, der Alarm schlägt,
» wenn er schlecht wird.
»
» Niels
--
Yep, so sehe ich das auch.
so gesehen bin ich irgendwo froh, nicht mehr wirklich damit zu tun haben zu müssen, da gerade hier am Meisten gelogen wird.
Sogar bei der Cisco-Schulung damals, 1999, wurde so viel 'ver'sprochen.
Jeder preist sein eigenes als das Beste, Schnellste, Schönste; und ich als Händler, Admin, Monteur konnte nur noch den Kopf drehen wie beim Tennisspiel.
Heute ist's nicht anders; uff.
Den Testlauf kannst nur ohne Produktivverkehr durchführen, nachts zb; ähm.
- Dann fragt es sich wohin, nach US, oder Asien, oder rein nur zu Hause im LAN; ähm, dort ist doch Tag.....
Wireshark ist soweit gut, oft ausreichend, - Systeminternals (bei MS runterladbar) ist ein Tool-Konvolut, mit dem man auch was machen kann.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hans-werner
30.05.2016, 21:59
@ geralds
|
Bandbreitentest - Speedtest, Sniffer; Hard- Software |
Hallo,
ich wollte nur meine TP bzw. POF Übertragungsstrecken messen um festzustellen was diese schaffen.
» » Hallo an alle,
» »
» » kemmt jemand eine Software mit der man die mögliche Bandbreite eines
» » Permanentlinks bzw. Übertragungsstrecke messen kann? Ich habe immer
» Zugriff
» » auf beide Endpunkte.
»
» ---
» nur mit Software, um genauer zu sein, ne; entsprechende Hard- und
» Software.
»
» Sonst, ein Sniffer, um Zeiten und Geschehen auf dem Netz aufzuzeichnen.
» Im Web auch runterladbar, gibt es auch Speedtester, wobei ich diese alle
» sehr relativiert sehe.
» Da müssen entsprechend die Streckenaufbauten, Konfiguration beachtet sein.
»
» Detailliert wird man hier nicht plaudern können, da uns deine
» Topologie nicht bekannt ist, zudem es auch sicherheitsrelevant ist.
»
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 30.05.2016, 23:25
@ hans-werner
|
Bandbreitentest - Speedtest, Sniffer; Hard- Software |
» Hallo,
» ich wollte nur meine TP bzw. POF Übertragungsstrecken messen um
» festzustellen was diese schaffen.
--
hm, das MS_BS hat üblicher Weise auch einen Traffic Viewer; bzw. .
->Im Taskmanager hast unten bei der CPU-Leistungsanzeige einen Button -> Ressourcenmonitor.
Dort findest die Netzwerk-Leistungsanzeige mitsamt den aktiven Tasks.
Auch Systeminternals hat einen Netzwerkanalyzer, wo auch die Protokolle angezeigt werden.
-> Wireshark zeigt in Echtzeit detto an.
Alles ist kostenfrei, entweder im System, oder runterladbar.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Niels$
31.05.2016, 08:01
@ geralds
|
Bandbreitentest - Speedtest, Sniffer; Hard- Software |
» hm, das MS_BS hat üblicher Weise auch einen Traffic Viewer; bzw. .
Nur leider haben die MS-BS auch eine Erbkrankheit: Sie sind nicht wirklich stark in Sachen Netzwerkdurchsatz. Da braucht es schon ein Server-BS bzw. Registry-Anpassungen um halbwegs Performance auf die Strippe zu bekommen.
Da muss ab einer gewissen Bandbreite schon der Pinguin ran und auch der ist nur bedingt tauglich.
Niels |