Astro-Rudi

12.01.2016, 17:56 |
USB 3 zu LAN Server (Netzwerktechnik) |
Hallo,
ich bin Hobbyastronom und möchte mein Equipment via LAN steuen und auch Video- und Bildaufnahmen via LAN an den Laptop übertragen, da die USB-Leitung mit max 3m zu kurz ist. Ich habe mir schon diverse USB-Server angesehen - leider ohne Erfolg.
An den Server müssen angeschlossen werden:
1. Eine High-Speed USB 3- Kamera
2. Eine Nachführkamera, die etwa max. 2 Bilder pro Sekunde übertragen muss
3. Ein USB auf Seriell Adapter zum Auslösen der Aufnahmekamera (Canon EOS)
4. Die Steuerung des Teleskops selbst (da habe ich einen USB zu Teleskop-Adapter)
5. Einen USB Motorfokussierer
6. Ein USB Filterrad.
Die Steuerung (Punkte 3. - 6.) realisiere ich momentan mittels eines USB Hubs. Das reicht von der Datenmenge locker aus!
Mit der Kamera (Punkt 2.) habe ich jetzt schon extreme Geschwindigkeitsprobleme und schließe sie daher mittels USB-Kabels direkt an einen anderen USB-Port meines Laptops (I7-Prozessor) an, damit es funktioniert.
Auch bleibt mir nichts anders übrig, die USB 3-Kamera, die bei voller Auflösung (1936 x 1216 Pixel) mit 12 Bit Helligkeitstiefe (sw-Kamera) 130 Bilder überträgt, gesondert an einen USB 3-Port anzustecken.
Ich möchte gerne diesen Kabelsalat loswerden und alles via LAN übertragen.
Hat da jemand einen Lösungsvorschlag???
Ich wäre sehr dankbar dafür.
Rudi |
Maik.
12.01.2016, 18:04
@ Astro-Rudi
|
USB 3 zu LAN Server |
» Hallo,
» ich bin Hobbyastronom und möchte mein Equipment via LAN steuen und auch
» Video- und Bildaufnahmen via LAN an den Laptop übertragen, da die
» USB-Leitung mit max 3m zu kurz ist. Ich habe mir schon diverse USB-Server
» angesehen - leider ohne Erfolg.
» An den Server müssen angeschlossen werden:
» 1. Eine High-Speed USB 3- Kamera
» 2. Eine Nachführkamera, die etwa max. 2 Bilder pro Sekunde übertragen muss
» 3. Ein USB auf Seriell Adapter zum Auslösen der Aufnahmekamera (Canon EOS)
» 4. Die Steuerung des Teleskops selbst (da habe ich einen USB zu
» Teleskop-Adapter)
» 5. Einen USB Motorfokussierer
» 6. Ein USB Filterrad.
» Die Steuerung (Punkte 3. - 6.) realisiere ich momentan mittels eines USB
» Hubs. Das reicht von der Datenmenge locker aus!
» Mit der Kamera (Punkt 2.) habe ich jetzt schon extreme
» Geschwindigkeitsprobleme und schließe sie daher mittels USB-Kabels direkt
» an einen anderen USB-Port meines Laptops (I7-Prozessor) an, damit es
» funktioniert.
» Auch bleibt mir nichts anders übrig, die USB 3-Kamera, die bei voller
» Auflösung (1936 x 1216 Pixel) mit 12 Bit Helligkeitstiefe (sw-Kamera) 130
» Bilder überträgt, gesondert an einen USB 3-Port anzustecken.
» Ich möchte gerne diesen Kabelsalat loswerden und alles via LAN übertragen.
» Hat da jemand einen Lösungsvorschlag???
» Ich wäre sehr dankbar dafür.
» Rudi
Nun ich würde einfach einen kleinen Minipc dafür nehmen, Thin CLient, Rasperry Pie ect.
Und dann einfach per Remotedesktop darüber Verbinden und alles machen.
Oder halt zb mit so einen Minipc als "Netzwerhub" verwenden.
Es gibt zwar USB 3 Hubs mit Lananschluss aber ob die mit einem USB Hub dahinter auch Arbeiten ist so ne Sache... |
Astro-Rudi
12.01.2016, 18:15
@ Maik.
|
USB 3 zu LAN Server |
Hallo Maik, das habe ich mir auch schon überlegt. Leider steht das alles im Freien. Ich hab im Internet folgendes gefunden: http://www.seh.de/produkte/usb-device-server/myutn-250.html. Wäre das geeignet? |
Hartwig
12.01.2016, 19:01 (editiert von Hartwig am 12.01.2016 um 19:08)
@ Astro-Rudi
|
USB 3 zu LAN Server |
Hallo,
da kommt bei mir die Meldung "page not found" - edit: ja ja, hinschauen - wenn man den Punkt am Ende wegläßt, dann geht es ja.
Das Ding mach eigentlich einen soliden Eindruck - sollte so, wie ich das sehe, für Deine Anwendung passen (wenn die Anschlüsse reichen - ich habe da nicht nachgezählt).
ok, grundsätzlich stimme ich auch Maik zu, nur würde ich in diesem Fall nicht den RAS-Pi nehmen. der hat von der Architektur das Problem, das LAN und USB über einen Port laufen (ich glaube, das trifft auch noch für die neueste Version zu). DA ist man bei gleichzeitiger LAN/USB Nutzung schnell am Limit. Die Witterungsfrage ist eher ein Problem für das Gehäuse - das sollte aber mit fast jedem kleinen Board irgendwie machbar sein. Im Schneesturm oder bei Starkregen wirst Du ja kaum aufnahmen machen können. Bliebe noch die Stromversorgung als Kriterium.
Grüsse
Hartwig |
ollanner
12.01.2016, 19:15
@ Astro-Rudi
|
USB 3 zu LAN Server |
» Hallo Maik, das habe ich mir auch schon überlegt. Leider steht das alles im
» Freien.
So ein Intel NUC passt auch gut in ein spitzwassergeschütztes Gehäuse. Muss aber gut gekühlt werden, sonnst hat man bei warmen Temperaturen nicht lange viel davon. -- Gruß
Der Ollanner |
bigdie
12.01.2016, 20:21
@ ollanner
|
USB 3 zu LAN Server |
» » Hallo Maik, das habe ich mir auch schon überlegt. Leider steht das alles
» im
» » Freien.
»
» So ein Intel NUC passt auch gut in ein spitzwassergeschütztes Gehäuse. Muss
» aber gut gekühlt werden, sonnst hat man bei warmen Temperaturen nicht lange
» viel davon.
Kann auch sowas nehmen
http://www.ebay.de/itm/Panasonic-Toughbook-CF-30-MK-2-SL7500-1-6GHz-4GB-80GB-13-3-Touchscreen-3G-WWAN-/361441480681?hash=item5427974fe9:g:XSIAAOSwf-VWX~5f
Ist Wasserdicht und passiv gekühlt und wenn du eine PC-Card mit USB3.0 rein steckst, hat er sogar sowas trotz seines Alters.
Und nicht nur das, eine serielle Schnittstelle hat er auch noch und einen SD Cardleser, mit dem man sogar 64gB Karten lesen kann. Natürlich alles hinter wasserdichten klappen |
bastelix
12.01.2016, 22:37
@ Hartwig
|
USB 3 zu LAN Server |
USB 3.0 schafft (theoretisch) 5GBit/s. Da du eh schon Geschwindigkeitsprobleme hast glaube ich, dass eine USB via LAN Lösung etwas eng wird. Besser ist (wie schon vorgeschlagen) ein Rechner direkt beim Teleskop.
Einen Einplatinen-Rechner könnte man verwenden, sofern dieser USB 3.0 und ausreichend schnelle Massenspeicher in ausreichender Größe unterstützt. Da wird die Auswahl schon recht übersichtlich ( https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_single-board_computers#I.2FO_interfaces_and_ports ). GBit-Lan wäre da zwar nett, aber nicht zwingend notwendig da die Bilder eh auf dem Steuer-PC zwischengespeichert werden (zumindest wenn du nicht in Echtzeit die Aufnahmen kontrollieren willst).
Allerdings läuft auf den Einplatinen-Rechnern kein Windows (und wenn doch, dann kein "normales" . Falls du nicht zufällig Linux-User bist müsste noch geprüft werden ob die Steuerhard- und Software unter Linux läuft, bzw. ob es Linux-Alternativen dafür gibt. (Da mach ich mir weniger Gedanken, aber ein bisschen Recherche vor dem Kauf schadet nicht)
Falls es Windows sein soll/muss: Rechner in geeignetem Outdoor-Gehäuse, dazu gabs ja schon Vorschläge. Falls USB 3 via Erweiterungskarte realisiert werden soll musst du aber noch prüfen ob der Karten-BUS ausreichen schnell für USB 3 ist. |
Maik.
13.01.2016, 10:31
@ Astro-Rudi
|
USB 3 zu LAN Server |
» Hallo Maik, das habe ich mir auch schon überlegt. Leider steht das alles im
» Freien. Ich hab im Internet folgendes gefunden:
» http://www.seh.de/produkte/usb-device-server/myutn-250.html. Wäre das
» geeignet?
Da kommt
Page Not Found
Reason: File "myutn-250.html." was not found (2)! |
bigdie
13.01.2016, 20:06
@ bastelix
|
USB 3 zu LAN Server |
» USB 3.0 schafft (theoretisch) 5GBit/s. Da du eh schon
» Geschwindigkeitsprobleme hast glaube ich, dass eine USB via LAN Lösung
» etwas eng wird. Besser ist (wie schon vorgeschlagen) ein Rechner direkt
» beim Teleskop.
»
» Einen Einplatinen-Rechner könnte man verwenden, sofern dieser USB 3.0 und
» ausreichend schnelle Massenspeicher in ausreichender Größe unterstützt. Da
» wird die Auswahl schon recht übersichtlich (
» https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_single-board_computers#I.2FO_interfaces_and_ports
» ). GBit-Lan wäre da zwar nett, aber nicht zwingend notwendig da die Bilder
» eh auf dem Steuer-PC zwischengespeichert werden (zumindest wenn du nicht in
» Echtzeit die Aufnahmen kontrollieren willst).
»
» Allerdings läuft auf den Einplatinen-Rechnern kein Windows (und wenn doch,
» dann kein "normales" . Falls du nicht zufällig Linux-User bist müsste noch
» geprüft werden ob die Steuerhard- und Software unter Linux läuft, bzw. ob
» es Linux-Alternativen dafür gibt. (Da mach ich mir weniger Gedanken, aber
» ein bisschen Recherche vor dem Kauf schadet nicht)
»
» Falls es Windows sein soll/muss: Rechner in geeignetem Outdoor-Gehäuse,
» dazu gabs ja schon Vorschläge. Falls USB 3 via Erweiterungskarte realisiert
» werden soll musst du aber noch prüfen ob der Karten-BUS ausreichen schnell
» für USB 3 ist.
Man muss ja keinen Rasperry Pi nehmen. Ein ITX Bord, Netzteil und Festplatte/SSD kann man auch in ein für außen taugliches Gehäuse bauen. Selbst Serverschränke gibt es für Außen
http://www.pollin.de/shop/dt/MjYyNzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Zubehoer/RESTPOSTEN_19_Outdoor_Serverschrank_CID_200_mit_Klimaanlage.html |
bastelix
13.01.2016, 21:49
@ Maik.
|
USB 3 zu LAN Server |
» » Hallo Maik, das habe ich mir auch schon überlegt. Leider steht das alles
» im
» » Freien. Ich hab im Internet folgendes gefunden:
» » http://www.seh.de/produkte/usb-device-server/myutn-250.html. Wäre das
» » geeignet?
»
» Da kommt
»
» Page Not Found
»
» Reason: File "myutn-250.html." was not found (2)!
http://www.seh.de/produkte/usb-device-server/myutn-250.html
URLs vertragen sich nicht immer dir Interpunktion  |
bastelix
13.01.2016, 21:55
@ bigdie
|
USB 3 zu LAN Server |
» » USB 3.0 schafft (theoretisch) 5GBit/s. Da du eh schon
» » Geschwindigkeitsprobleme hast glaube ich, dass eine USB via LAN Lösung
» » etwas eng wird. Besser ist (wie schon vorgeschlagen) ein Rechner direkt
» » beim Teleskop.
» »
» » Einen Einplatinen-Rechner könnte man verwenden, sofern dieser USB 3.0
» und
» » ausreichend schnelle Massenspeicher in ausreichender Größe unterstützt.
» Da
» » wird die Auswahl schon recht übersichtlich (
» »
» https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_single-board_computers#I.2FO_interfaces_and_ports
» » ). GBit-Lan wäre da zwar nett, aber nicht zwingend notwendig da die
» Bilder
» » eh auf dem Steuer-PC zwischengespeichert werden (zumindest wenn du nicht
» in
» » Echtzeit die Aufnahmen kontrollieren willst).
» »
» » Allerdings läuft auf den Einplatinen-Rechnern kein Windows (und wenn
» doch,
» » dann kein "normales" . Falls du nicht zufällig Linux-User bist müsste
» noch
» » geprüft werden ob die Steuerhard- und Software unter Linux läuft, bzw.
» ob
» » es Linux-Alternativen dafür gibt. (Da mach ich mir weniger Gedanken,
» aber
» » ein bisschen Recherche vor dem Kauf schadet nicht)
» »
» » Falls es Windows sein soll/muss: Rechner in geeignetem Outdoor-Gehäuse,
» » dazu gabs ja schon Vorschläge. Falls USB 3 via Erweiterungskarte
» realisiert
» » werden soll musst du aber noch prüfen ob der Karten-BUS ausreichen
» schnell
» » für USB 3 ist.
» Man muss ja keinen Rasperry Pi nehmen. Ein ITX Bord, Netzteil und
» Festplatte/SSD kann man auch in ein für außen taugliches Gehäuse bauen.
Naja nen Raspberry kann er eh vergessen (hast du etwa keinen Blick in die Tabellen geworfen )
Normaler PC mit passendem Gehäuse wär wohl das einfachste wenn ne Steckdose in der Nähe ist.
» Selbst Serverschränke gibt es für Außen
» http://www.pollin.de/shop/dt/MjYyNzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Zubehoer/RESTPOSTEN_19_Outdoor_Serverschrank_CID_200_mit_Klimaanlage.html
Ich glaub es ist nur ein Gerücht, dass Hobbyastronomen ein unbegrenztes Hobbybudget haben... Aber stylisch wär das schon  |
bigdie
13.01.2016, 22:01
@ bastelix
|
USB 3 zu LAN Server |
» » » USB 3.0 schafft (theoretisch) 5GBit/s. Da du eh schon
» » » Geschwindigkeitsprobleme hast glaube ich, dass eine USB via LAN Lösung
» » » etwas eng wird. Besser ist (wie schon vorgeschlagen) ein Rechner
» direkt
» » » beim Teleskop.
» » »
» » » Einen Einplatinen-Rechner könnte man verwenden, sofern dieser USB 3.0
» » und
» » » ausreichend schnelle Massenspeicher in ausreichender Größe
» unterstützt.
» » Da
» » » wird die Auswahl schon recht übersichtlich (
» » »
» »
» https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_single-board_computers#I.2FO_interfaces_and_ports
» » » ). GBit-Lan wäre da zwar nett, aber nicht zwingend notwendig da die
» » Bilder
» » » eh auf dem Steuer-PC zwischengespeichert werden (zumindest wenn du
» nicht
» » in
» » » Echtzeit die Aufnahmen kontrollieren willst).
» » »
» » » Allerdings läuft auf den Einplatinen-Rechnern kein Windows (und wenn
» » doch,
» » » dann kein "normales" . Falls du nicht zufällig Linux-User bist müsste
» » noch
» » » geprüft werden ob die Steuerhard- und Software unter Linux läuft, bzw.
» » ob
» » » es Linux-Alternativen dafür gibt. (Da mach ich mir weniger Gedanken,
» » aber
» » » ein bisschen Recherche vor dem Kauf schadet nicht)
» » »
» » » Falls es Windows sein soll/muss: Rechner in geeignetem
» Outdoor-Gehäuse,
» » » dazu gabs ja schon Vorschläge. Falls USB 3 via Erweiterungskarte
» » realisiert
» » » werden soll musst du aber noch prüfen ob der Karten-BUS ausreichen
» » schnell
» » » für USB 3 ist.
» » Man muss ja keinen Rasperry Pi nehmen. Ein ITX Bord, Netzteil und
» » Festplatte/SSD kann man auch in ein für außen taugliches Gehäuse bauen.
» Naja nen Raspberry kann er eh vergessen (hast du etwa keinen Blick in die
» Tabellen geworfen )
»
» Normaler PC mit passendem Gehäuse wär wohl das einfachste wenn ne Steckdose
» in der Nähe ist.
»
» » Selbst Serverschränke gibt es für Außen
» »
» http://www.pollin.de/shop/dt/MjYyNzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Zubehoer/RESTPOSTEN_19_Outdoor_Serverschrank_CID_200_mit_Klimaanlage.html
» Ich glaub es ist nur ein Gerücht, dass Hobbyastronomen ein unbegrenztes
» Hobbybudget haben... Aber stylisch wär das schon 
Die untere Hälfte noch mit Sand gefüllt, dann klaut es auch keiner |
bastelix
13.01.2016, 22:14
@ bigdie
|
USB 3 zu LAN Server |
» http://www.pollin.de/shop/dt/MjYyNzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Zubehoer/RESTPOSTEN_19_Outdoor_Serverschrank_CID_200_mit_Klimaanlage.html
» » Ich glaub es ist nur ein Gerücht, dass Hobbyastronomen ein unbegrenztes
» » Hobbybudget haben... Aber stylisch wär das schon 
»
» Die untere Hälfte noch mit Sand gefüllt, dann klaut es auch keiner
Wenn ich mir so einen Schrank in den Garten stellen würde könnte ich mich da drin auch gleich häuslich einrichten. Ich glaub da ist ein 3D-Drucker im Wohnzimmer noch Frau-gefälliger  |
ollanner
14.01.2016, 19:34 (editiert von ollanner am 14.01.2016 um 19:37)
@ Astro-Rudi
|
USB 3 zu LAN Server |
Anderer Ansatz für längere Entfernungen mit USB 3.0:
http://www.corning.com/opcomm/OpticalCablesbyCorning/products/USB-3.Optical.aspx
Dort werden optische USB 3.0 Kabel der Firma Corning verkaut. Corning kennt man eher als Glashersteller für Bildschirme von Smartphones etc.
Mit 5GBit lässt sich neben den Bildern der HD Kamera auch die anderen langsameren Sachen anschließen. Hub muss aber entsprechend Ports mitbringen.
Z.B. http://www.reichelt.de/USB-Hubs/EXSYS-EX-1188HMS/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=131843&GROUPID=6103&artnr=EXSYS+EX-1188HMS -- Gruß
Der Ollanner |
Astro-Rudi
16.01.2016, 11:27
@ ollanner
|
USB 3 zu LAN Server |
Hallo an alle Beteiligten,
vielen Dank für die Anregungen!
Viele Grüße
Astro-Rudi |
Maik.
16.01.2016, 14:11
@ Astro-Rudi
|
USB 3 zu LAN Server |
» Hallo an alle Beteiligten,
» vielen Dank für die Anregungen!
» Viele Grüße
» Astro-Rudi
Und was wirst du nun machen  |