hans-peter
10.11.2015, 13:27 |
Routerzwang (Netzwerktechnik) |
Hallo,
der Routerzwand scheint ja gefallen zu sein.
Wie sieht das dann bei Kabelbetreibern aus?
Weiß da jemand etwas darüber? |
geralds

Wien, AT, 10.11.2015, 14:41
@ hans-peter
|
Routerzwang |
» Hallo,
» der Routerzwand scheint ja gefallen zu sein.
ähm...
» Wie sieht das dann bei Kabelbetreibern aus?
» Weiß da jemand etwas darüber?
---
ähm.... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
mnemonic
10.11.2015, 15:23
@ hans-peter
|
Routerzwang |
» Hallo,
» der Routerzwand scheint ja gefallen zu sein.
» Wie sieht das dann bei Kabelbetreibern aus?
» Weiß da jemand etwas darüber?
Ich glaube das gibt es nur bei der Telekom weil die auf IP Telefonie umsteigen. Mich haben sie auch schon angerufen. Wenn ich nicht einen neuen Router kaufe, habe ich kein Internet und kein Telefon mehr. Ich nenne das Nötigung.
Es kommt noch dicker. Bald kommen die Abhörstationen in den Keller. Sprich die intelligenten Stromzähler, die alle 15min gucken, wieviel Strom verbraucht wird. Somit kann genau ermittelt werden, ob jemand daheim ist. Den neuen Stromzähler muss man auch noch selbst kaufen und zudem noch eine jährliche 20€ Gebühr dafür bezahlen, dass er betrieben wird. -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
Altgeselle

10.11.2015, 15:46
@ hans-peter
|
Routerzwang |
» Hallo,
» der Routerzwand scheint ja gefallen zu sein.
» Wie sieht das dann bei Kabelbetreibern aus?
» Weiß da jemand etwas darüber?
Hallo,
noch ist es nicht soweit; der Bundesrat möchte noch
gefragt werden:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundestag-schafft-den-Routerzwang-ab-2897297.html
AVM z.B. hat eine Fritzbox für Kabelanschluss im Programm;
allerdings nur für Kabelnetzbetreiber. Wenn das Gesetz in Kraft
tritt; wird AVM die Box höchstwahrscheinlich frei verkaufen
(sagte der Mann auf dem AVM-Stand während der IFA).
Grüße
Altgeselle |
Sel

Radebeul, 10.11.2015, 16:16
@ mnemonic
|
Routerzwang |
» Ich glaube das gibt es nur bei der Telekom weil die auf IP Telefonie
» umsteigen. Mich haben sie auch schon angerufen. Wenn ich nicht einen neuen
» Router kaufe, habe ich kein Internet und kein Telefon mehr. Ich nenne das
» Nötigung.
Neue Technik, neue Geräte. Ist so. Beispielsweise meckern viele das es nur noch Flatrates bei Telefonen gint... Oder das bei Sky in jedem Paket mindestens ein Sportkanal mit dabei ist, wer guggt schon Sport? Piep und Blinki im Auto, dabei wollte man nicht das volle Paket, sondern nur Klima und motorische Fensterheber... Soll ich weiter aufzählen?
» Es kommt noch dicker. Bald kommen die Abhörstationen in den Keller. Sprich
» die intelligenten Stromzähler, die alle 15min gucken, wieviel Strom
» verbraucht wird. Somit kann genau ermittelt werden, ob jemand daheim ist.
» Den neuen Stromzähler muss man auch noch selbst kaufen und zudem noch eine
» jährliche 20€ Gebühr dafür bezahlen, dass er betrieben wird.
Stromzähler ist gemietet, somit Sache des Stromversorgers. Und zur Stromversorgung einer Wohnung hat dieser eine stattlich geregelte Pflicht. Und eine Kontrolle findet so auch nicht statt, viele Geräte sind in Betrieb, auch wenn in der Wohnung niemand ist (Kühlschrank, vielleicht Klimaanlage oder Heizung, Standbyebetrieb verschiedenster Geräte oder auch automatisch funktionierende "Stromfresser".
Schwarzmalerei... Natürlich sollte man mit solchen Sachen nicht ganz ohne Gedanken oder sorglos umgehen, richtig. Nur neigt der Mensch zu gewissen Übertreibungen...
LG Sel |
ollanner
10.11.2015, 17:22
@ hans-peter
|
Routerzwang |
» Hallo,
» der Routerzwand scheint ja gefallen zu sein.
Zumindest ist der schon im Bundestag beschlossen worden. Muss aber noch der Bundesrat zustimmen.
» Wie sieht das dann bei Kabelbetreibern aus?
Gibt nach dem Inkrafttreten des Gesetzen ein halbes Jahr Übergangsfrist für die Provider die Netze technisch und organisatorisch zu ertüchtigen, sodass Kunden jeden Router, der für die gewählte Übetragungstechnik am freien Markt erhältlich ist, verwenden können.
Die Routerhersteller dürften auch noch einige Zeit brauchen die Firmware so anzupassen, dass die Router bei jedem Provider betreibbar sind.
Neukunden müssen dann bei Vertragsabschluss unaufgefordert und kostenfrei die Zugangsdaten für den Anschluss bereit stellen und Bestandskunden müssen die Daten dann auch mitgeteilt werden. -- Gruß
Der Ollanner |
ollanner
10.11.2015, 17:37
@ mnemonic
|
Routerzwang |
» Ich glaube das gibt es nur bei der Telekom weil die auf IP Telefonie
» umsteigen.
Ne, bei der Telekom geht das schon lange. Brauchst ja bei der Bestellung den Speedport nicht mitkaufen. In der Mappe mit den Vertragsunterlagen für den DSL-Anschluss liegt ohnehin ein Zettel mit den Zugangsdaten bei. Die kann man denn in seine Fritz!Box eintragen und gut.
Mich haben sie auch schon angerufen. Wenn ich nicht einen neuen
» Router kaufe, habe ich kein Internet und kein Telefon mehr. Ich nenne das
» Nötigung.
Du brauchst denn einen neuen Router, wenn du derzeitig einen Anschluss hast, der einen Splitter benötigt. Den Splitter darfste denn bei der Umstellung auf IP-Telefonie abbauen. Der neue Router dient dann beispielsweise als Telefonzentrale für alte analoge Telefone, schnurlose DECT
Telefone oder WLAN-Telefone (z.B. die AVM App auf dem Smartphone).
Wenn du bereits einen Router besitzt, der ohne Splitter direkt an der Telefondose betrieben werden kann und du VDSL benutzt, musst du dir eigentlich keine Sorgen machen, sofern der Router die Telefoniefunktionen unterstützt.
» Es kommt noch dicker. Bald kommen die Abhörstationen in den Keller. Sprich
» die intelligenten Stromzähler, die alle 15min gucken, wieviel Strom
» verbraucht wird. Somit kann genau ermittelt werden, ob jemand daheim ist.
Dann weiß wenigstens Dein Stromanbieter auch, wann du Den Rechner einschaltest um mit deinem Realnamen auf Facebook öffentliche Beiträge zu verfassen. 
» Den neuen Stromzähler muss man auch noch selbst kaufen und zudem noch eine
» jährliche 20€ Gebühr dafür bezahlen, dass er betrieben wird.
Das ist auch eines der Mankos, dass man als Mieter oder Wohnungsbesitzer zusätzliche Kosten tragen muss, von dessen Nutzen der neuen Technik man nicht wirklich was merkt. Ich frage mich, wie das beim Stromsparen helfen soll? Sicherlich geht auch in den alten Drehscheiben-Zählern etwas Leistung verloren und die Messgenauigkeit mag aufgrund der neuen Strombelastungen durch elektronische Verbraucher sicherlich geringfügig gelitten haben, aber wirklich überzeugen tut mich das nicht. -- Gruß
Der Ollanner |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.11.2015, 19:52
@ mnemonic
|
Routerzwang-Mafia |
» » Hallo,
» » der Routerzwand scheint ja gefallen zu sein.
» » Wie sieht das dann bei Kabelbetreibern aus?
» » Weiß da jemand etwas darüber?
»
» Ich glaube das gibt es nur bei der Telekom weil die auf IP Telefonie
» umsteigen. Mich haben sie auch schon angerufen. Wenn ich nicht einen neuen
» Router kaufe, habe ich kein Internet und kein Telefon mehr. Ich nenne das
» Nötigung.
Staats-Terror!
» Es kommt noch dicker. Bald kommen die Abhörstationen in den Keller. Sprich
» die intelligenten Stromzähler, die alle 15min gucken, wieviel Strom
» verbraucht wird. Somit kann genau ermittelt werden, ob jemand daheim ist.
» Den neuen Stromzähler muss man auch noch selbst kaufen und zudem noch eine
» jährliche 20€ Gebühr dafür bezahlen, dass er betrieben wird.
Wieso hast Du denn kein Verständnis dafür, dass Du zu Deiner Überwachung Schutzgebühr zahlen musst?
Ich weiss ja nicht genau wie das in Deutschalnd ist, aber in Italien gibt es drei Formen von Mafia:
Cosa-Nostra, der Staat und der Vatikan.
Noch irgndwelche offenen Fragen?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
mnemonic
10.11.2015, 21:06
@ Sel
|
Routerzwang |
» » Ich glaube das gibt es nur bei der Telekom weil die auf IP Telefonie
» » umsteigen. Mich haben sie auch schon angerufen. Wenn ich nicht einen
» neuen
» » Router kaufe, habe ich kein Internet und kein Telefon mehr. Ich nenne
» das
» » Nötigung.
»
» Neue Technik, neue Geräte. Ist so. Beispielsweise meckern viele das es nur
» noch Flatrates bei Telefonen gint... Oder das bei Sky in jedem Paket
» mindestens ein Sportkanal mit dabei ist, wer guggt schon Sport? Piep und
» Blinki im Auto, dabei wollte man nicht das volle Paket, sondern nur Klima
» und motorische Fensterheber... Soll ich weiter aufzählen?
»
» » Es kommt noch dicker. Bald kommen die Abhörstationen in den Keller.
» Sprich
» » die intelligenten Stromzähler, die alle 15min gucken, wieviel Strom
» » verbraucht wird. Somit kann genau ermittelt werden, ob jemand daheim
» ist.
» » Den neuen Stromzähler muss man auch noch selbst kaufen und zudem noch
» eine
» » jährliche 20€ Gebühr dafür bezahlen, dass er betrieben wird.
»
» Stromzähler ist gemietet, somit Sache des Stromversorgers. Und zur
Bei den neuen eben nicht, den muss der Verbraucher kaufen und noch eine Gebühr zahlen.
» Stromversorgung einer Wohnung hat dieser eine stattlich geregelte Pflicht.
» Und eine Kontrolle findet so auch nicht statt, viele Geräte sind in
» Betrieb, auch wenn in der Wohnung niemand ist (Kühlschrank, vielleicht
» Klimaanlage oder Heizung, Standbyebetrieb verschiedenster Geräte oder auch
Es sollte ein bye für den Standby sein und den Standby habe ich nicht. Bei 700kwh pro Jahr Stromverbrauch merkt der Spion schon, wenn ich Licht anschalte oder den Herd.
» automatisch funktionierende "Stromfresser".
habe ich nicht
»
» Schwarzmalerei... Natürlich sollte man mit solchen Sachen nicht ganz ohne
» Gedanken oder sorglos umgehen, richtig. Nur neigt der Mensch zu gewissen
» Übertreibungen...
Keine Übertreibung zumal alle 15 Minuten geprüft werden soll, wieviel Strom man vebraucht. Das nennt man Überwachung.
»
» LG Sel -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
mnemonic
10.11.2015, 21:07
@ schaerer
|
Routerzwang-Mafia |
» » » Hallo,
» » » der Routerzwand scheint ja gefallen zu sein.
» » » Wie sieht das dann bei Kabelbetreibern aus?
» » » Weiß da jemand etwas darüber?
» »
» » Ich glaube das gibt es nur bei der Telekom weil die auf IP Telefonie
» » umsteigen. Mich haben sie auch schon angerufen. Wenn ich nicht einen
» neuen
» » Router kaufe, habe ich kein Internet und kein Telefon mehr. Ich nenne
» das
» » Nötigung.
»
» Staats-Terror!
»
» » Es kommt noch dicker. Bald kommen die Abhörstationen in den Keller.
» Sprich
» » die intelligenten Stromzähler, die alle 15min gucken, wieviel Strom
» » verbraucht wird. Somit kann genau ermittelt werden, ob jemand daheim
» ist.
» » Den neuen Stromzähler muss man auch noch selbst kaufen und zudem noch
» eine
» » jährliche 20€ Gebühr dafür bezahlen, dass er betrieben wird.
»
» Wieso hast Du denn kein Verständnis dafür, dass Du zu Deiner Überwachung
» Schutzgebühr zahlen musst?
»
» Ich weiss ja nicht genau wie das in Deutschalnd ist, aber in Italien gibt
» es drei Formen von Mafia:
» Cosa-Nostra, der Staat und der Vatikan.
»
» Noch irgndwelche offenen Fragen? 
In Deutschland sind es die GEZ, die Kaminfeger und der Merkel-Clan -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.11.2015, 21:28
@ mnemonic
|
Der ultimative Sturz! |
» In Deutschland sind es die GEZ, die Kaminfeger und der Merkel-Clan.
Irgendwie respektiere ich die Tante Angela, wie sie den ultramassiven Sturz als Physikerin zur Politikerin überstanden hat. Das ist direkt fantastisch!
Das muss mal einer nachmachen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
bastelix
10.11.2015, 22:06
@ Sel
|
Routerzwang |
» Schwarzmalerei... Natürlich sollte man mit solchen Sachen nicht ganz ohne
» Gedanken oder sorglos umgehen, richtig. Nur neigt der Mensch zu gewissen
» Übertreibungen...
Naja so ganz unbegründet ist die Kritik an den Überwachungsmöglichkeiten durch das Smart-Meter nicht: http://www.heise.de/security/meldung/Smart-Meter-verraten-Fernsehprogramm-1346166.html
Wobei in einer Zeit in der Fernseher über Internetanschluss, Mikrofone und Kameras verfügen und gerne mal nach hause telefonieren ist das Auswerten der Smart-Meter-Daten für so simple Aufgaben wie eine Wohnraumüberwachung viel zu aufwändig.
Mit genügend Daten, ausreichend Rechenpower und ein paar ausgefeilten statistischen Methoden lässt sich aber sehr viel mehr über den einzelnen in Erfahrung bringen als uns allen lieb sein sollte.
Z.B. kann man anhand vom Kaufverhalten auf eine mögliche Schwangerschaft schließen:
http://www.sozial-pr.net/ziel-verfehlt-wenn-unternehmen-zu-viele-informationen-haben/
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/glaeserner-konsument-sie-sind-durchschaut/7493006.html
Und die werten nur ihre Kundenkarte aus, überleg mal was für Daten bei unternehmensübergreifenden Bonusprogrammen wie Payback oder Deutschlandcard anfallen. Wenn dein Energieversorger dir plötzlich Bonuspunkte anbietet weißt was los ist 
Ich hab mal einen Fachvortrag zum Thema Nutzerdaten erheben und auswerten gehört. Es war schon erschreckend zu hören, dass dir Google in den USA mittlerweile sagen kann welcher Kunde der grad bei dir an der Kasse bezahlt wann auf deiner Webseite war. Noch erschreckender war aber zu hören, dass das in Deutschland wegen dem Datenschutzgesetzt _leider_ *noch* nicht möglich ist. Und verstörend fand ich, dass die meisten Zuhörer begeistert von den Möglichkeiten waren... Offensichtlich ist ihnen nicht in den Sinn gekommen, dass sie genau so getrackt und ausgewertet werden wie sie es mit ihren Kunden machen (wollen).
Ach und das tolle Argument für die Smart Meter bzgl. Energiesparen kann man getrost in die Tonne kloppen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Forscher-Smart-Meter-erzieht-nicht-zum-Energiesparen-1079654.html
Mein Vater hatte da eine viel bessere Methode, ganz ohne Smart Meter: Heizung an und Fenster auf -> Taschengeld für eine Woche gestrichen!  |
otti

D, 10.11.2015, 23:03 (editiert von otti am 11.11.2015 um 08:02)
@ mnemonic
|
Routerzwang |
» » Hallo,
» » der Routerzwand scheint ja gefallen zu sein.
» » Wie sieht das dann bei Kabelbetreibern aus?
» » Weiß da jemand etwas darüber?
»
» Ich glaube das gibt es nur bei der Telekom weil die auf IP Telefonie
» umsteigen. Mich haben sie auch schon angerufen. Wenn ich nicht einen neuen
» Router kaufe, habe ich kein Internet und kein Telefon mehr. Ich nenne das
» Nötigung.
Die Telekom ist m. W. einer der Anbieter ohne Routerzwang. Wenn allerdings die Telefontechnik umgestellt wird und der alte Router keine IP-Telefonie unterstützt, dann muss man wohl oder übel was Neues besorgen, muss aber keiner von Telekom sein. Also, was soll das?
»
» Es kommt noch dicker. Bald kommen die Abhörstationen in den Keller. Sprich
» die intelligenten Stromzähler, die alle 15min gucken, wieviel Strom
» verbraucht wird. Somit kann genau ermittelt werden, ob jemand daheim ist.
Quatsch, ständig schalten sich diverse Verbraucher selbsttätig ein oder aus. Da muss man schon ein Profil erstellen.
Das geht viel einfacher. Einfach anrufen und abwarten was der AB sagt. "Wir sind dann mal bis zum tt.mm.jjjj auf Malle". 
Noch einfacher:
Einfach bei Facebook reinschauen. Da steht noch mehr und bebildert. 
Oder so:
http://www.stern.de/familie/kinder/hello-barbie--stasi-puppe-will-das-kinderzimmer-ueberwachen-6544474.html
» Den neuen Stromzähler muss man auch noch selbst kaufen und zudem noch eine
» jährliche 20€ Gebühr dafür bezahlen, dass er betrieben wird.
Habe einen neuen vom Versorger im Turnustausch bekommen. War kostenlos. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
bigdie
11.11.2015, 08:12
@ otti
|
Routerzwang |
Ich finde Smartmeter auch überflüssig. Die Daten sollten aber trotzdem halbwegs sicher sein. Ich hab mich letztes Jahr mal mit den Stadtwerken bei uns unterhalten. Die bauen bis jetzt noch keine Smartmeter ein, weil die zu teuer sind, und sie keinen Vorteil haben. Wenn der Zwang kommt, wollen die die Datenerfassung über die Stromleitung machen. Die Daten gehen aber nicht an die Stadtwerke sondern direkt an eine Art neue Behörde. Und diese gibt dann die zur Abrechnung benötigten Daten an den Netzbetreiber und den Energieanbieter.
Smartmeter sind noch teurer als der alte Ferraris und die Eichzeit ist nur halb so lang wie beim Ferraris (8 statt 16 Jahren) Bezahlen wird man aber nur, wenn man den Umstieg selber haben will ansonsten bezahlst du wie jetzt auch eine Grundgebühr pro Monat oder Jahr wie dein Anbieter das haben will. Die Caritas wird die teureren Zähler und den vermehrten Zählertausch und natürlich auch diese Datenbehörde nicht bezahlen sondern der Kunde über höheren Strompreis oder Grundgebühr, das ist schon mal klar.
Das der Routerzwang wegfällt ist schon mal positiv, wobei es den bei der Telekom 1-2 Jahre nach Einführung von T-DSL schon nicht mehr gab. Das damalige Modem (Router und Mehrfachnutzung waren damals in den AGB noch nicht erlaubt) hat man zu dieser Zeit von der Telekom geschenkt bekommen. Seither hat man die freie Auswahl, wenn es denn eine gibt. Für den Hybridtarif, der Festnetz mit LTE koppelt gibt es z.B. noch keine Alternative, zumindest nicht von AVM |
Sel

Radebeul, 11.11.2015, 14:55
@ bastelix
|
Routerzwang |
Danke
Es kann alles so oder so betrachtet werden. Mit Schlangengift könnte ich jemanden heilen, aber auch töten. Mit einer kundenkarte könnte man Verkaufsverhalten nachvollziehen oder dem Kunden Rabatte anbieten (wobei der Kunde in jedem Fall der Gearschte ist).
Als Unternehmen würde ich auf nicht ein einziges erreichbares legales Mittel verzichten wollen, um das Verhalten meiner Kunden zu überprüfen (überwachen), um damit meine Strategie festlegen zu können.
Als Kunde ist es mir leider nur extrem schwer möglich mich davon zu verschließen. Ok, ich kann in Bar zahlen, ich kann auf Internet und Handy verzichten... Aber ich laufe nun mal von einem Ort zum anderen, dabei wird man sicher irgendwo gefilmt, nur ein Beispiel.
Die Grenze für alle diese Sachen festzulegen wird nicht gelingen. Aber bissel Menschenverstand sollte helfen den Informationsfluß zu diesen Unternehmen von einem selbst auf ein selbst festgelegtes Maß vielleicht zu reduzieren.
LG Sel |
bastelix
11.11.2015, 22:19
@ Sel
|
Routerzwang |
» Als Kunde ist es mir leider nur extrem schwer möglich mich davon zu
» verschließen.
Wenn du auf (digitale) Kundenkarten verzichtest und bei deinem Mobiltelefon (sofern vorhanden) WLAN, Bluetooth und NFC abschaltest. Und natürlich auch auf die schicken Einkaufs-Apps verzichtest.
So schwer wäre das eigentlich nicht, solange man sich der Problematik bewusst ist. Aber die meisten Kunden wissen gar nicht was sie da alles erlauben wenn sie den Vertrag für die Kundenkarte unterschreiben, sie denken nicht mal darüber nach.
Im Internet sieht die ganze Sache leider ganz anders aus und der Selbstschutz ist wesentlich aufwändiger; für nicht-technikaffine Personen eigentlich unmöglich.
» Die Grenze für alle diese Sachen festzulegen wird nicht gelingen. Aber
» bissel Menschenverstand sollte helfen den Informationsfluß zu diesen
» Unternehmen von einem selbst auf ein selbst festgelegtes Maß vielleicht zu
» reduzieren.
Sobald man sich dessen bewusst ist, hat man schon mal den ersten Schritt gemacht. Trotzdem sind Datensparsamkeit und Datenvermeidung besser, vor allem weil dadurch auch die Personen geschützt werden, die von dem Thema noch nie etwas gehört haben. |