Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

carter88(R)

09.09.2015,
09:21
 

Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren (Netzwerktechnik)

Guten Morgen alle,

ich bin neu im Embedded Linux und neue in Network Programmierung.die Daten eines PC über TCP / IP in einem Mikrocontroller transportiert
Ich muss den Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren.

wie könnte ich verfahren!!!!!!

gast

09.09.2015,
20:17

@ carter88

Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren

» Guten Morgen alle,
»
» ich bin neu im Embedded Linux und neue in Network Programmierung.die Daten
» eines PC über TCP / IP in einem Mikrocontroller transportiert
» Ich muss den Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren.
»
» wie könnte ich verfahren!!!!!!

Du brauchst ja nur eine Software im Microcontroller der die TCP/IP Pakete zerlegt und die Nutzdaten (variablen) umwandelt und an die SPI Schnittstelle sendet.
Eventuell geht's dann wieder Retour wenn der SPI Empfänger dem Microkontroller den Empfang bestätigt kannst du das dann via Ethernet dem Sender weitermelden.

carter88(R)

10.09.2015,
16:22

@ gast

Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren

» » Guten Morgen alle,
» »
» » ich bin neu im Embedded Linux und neue in Network Programmierung.die
» Daten
» » eines PC über TCP / IP in einem Mikrocontroller transportiert
» » Ich muss den Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren.
» »
» » wie könnte ich verfahren!!!!!!
»
» Du brauchst ja nur eine Software im Microcontroller der die TCP/IP Pakete
» zerlegt und die Nutzdaten (variablen) umwandelt und an die SPI
» Schnittstelle sendet.
» Eventuell geht's dann wieder Retour wenn der SPI Empfänger dem
» Microkontroller den Empfang bestätigt kannst du das dann via Ethernet dem
» Sender weitermelden.

zuerst vielen Dank für den schnellen Antwort.
was meins du mit TCP/IP Pakete zerlegen ? Ich bin noch zur Auswahl von des Mikrocontrollers. kennst du ein Mikrocontroller Typ mit folgender Eigenschaften:
- Ethernet Port mit 1000Mbit/S
- 4xSPI (mindestens 4 SPI Kanale)
die Beiden Punkte sind zumindest die wichtigsten Anforderungen.
und weisst du wie ich den socket dazu anbinden kann? bzw wie der socket(API) mich in das ganze helfen kann.

gast

11.09.2015,
07:31

@ carter88

Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren

.
» .... kennst du ein Mikrocontroller Typ mit folgender
» Eigenschaften:
» - Ethernet Port mit 1000Mbit/S
» - 4xSPI (mindestens 4 SPI Kanale)
» die Beiden Punkte sind zumindest die wichtigsten Anforderungen.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Ethernet-Controller
SPI habe ich nicht geprüft - wird wohl bei allen enthalten sein

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.09.2015,
11:13
(editiert von geralds
am 11.09.2015 um 11:15)


@ carter88

Ethernet - Mikrocontroller im SPI konvertieren

» » » Guten Morgen alle,
» » »
» » » ich bin neu im Embedded Linux und neue in Network Programmierung.die
»...» » Sender weitermelden.
»
» zuerst vielen Dank für den schnellen Antwort.
» was meins du mit TCP/IP Pakete zerlegen ? Ich bin noch zur Auswahl von des
» Mikrocontrollers. kennst du ein Mikrocontroller Typ mit folgender
» Eigenschaften:
» - Ethernet Port mit 1000Mbit/S
» - 4xSPI (mindestens 4 SPI Kanale)
» die Beiden Punkte sind zumindest die wichtigsten Anforderungen.
» und weisst du wie ich den socket dazu anbinden kann? bzw wie der
» socket(API) mich in das ganze helfen kann.

---
Hi,

hm.., du bist neu im Embedded....

Also, das was du vorhast ist mit Sicherheit kein Anfänger-Spielzeug.
1GBit/s !!! das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.

ok, Ein µController, die einfacheren Dinger, grundsätzlich hat keine Möglichkeit solch hohen Datenraten zu bewältigen.
Der Aufbau sollte grundsätzlich mit den dafür vorgesehenen LAN-Controllern, wie Marvel, Realtek, oder ähnliches gelöst werden.
Der µC selbst dient dann lediglich als Companion Prozessor, als Sparringpartner.
ZB: fürs Frontend, Umschaltdienste,,,etc..
Außerdem ist dann bei so einem Werkl auch eine Menge Logik vorhanden, daher werden wohl oder übel FPGAs notwendig.
Ein Multiport-Gateway ist !keine leichte Sache.
Dazu kommen die Spielereien mit der passenden Hardware, Platinen-Layouts....etc.., Software...

Am Besten, du fängst mal mit 10/100Mbit an, da gibt's fertige Lösungen zum Abbasteln.
Hier gibt's auch Controller, die einen LAN-Port mitsamt MAC eingebaut haben.
ZB:
http://www.microchip.com/pagehandler/en-us/technology/ethernet/microcontrollers/home.html

Dort, auf der Seite findest auch Gateways zum SPI.
http://www.microchip.com/wwwcategory/TaxonomySearch.aspx?show=Application%20Notes&ShowField=no#

siehe unter "Peripheral" SPI

-- Aber --
Grundsatzfrage??:: SPI und 1GBit_LAN??? wie das denn?
wozu einen Fußgänger mit einem Rennwagen um die Wette rennen lassen?

Ist denn das echt notwendig? - Du solltest mal echt austüfteln,
was deine Anwendung echt benötigt. Eventuell geht's mit einfacheren Mitteln.

Das Gleiche findest auch bei den anderen Herstellern.
Microchip war mal als Beispiel angeführt.
Atmel, Freescale, Infineon, und viele andere...
-> Schau mal auch unter den neuen großen Käfern. ARM-Technologie.
FPGAs - Xilinx, Lattice, Altera...
Dort findest auch ganze Anwendungsbeispiele zum abmalen.
Hier geht's ins Eingemachte, nicht nur 1GBit,, sondern, 10, oder viel schneller.
Aber das ist schon was Ordentliches.

Viel Erfolg.
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

laoliwa

16.09.2015,
07:34

@ carter88

Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren

» Guten Morgen alle,
»
» ich bin neu im Embedded Linux und neue in Network Programmierung.die Daten
» eines PC über TCP / IP in einem Mikrocontroller transportiert
» Ich muss den Ethernet input auf Mikrocontroller im SPI konvertieren.
»
» wie könnte ich verfahren!!!!!!


guck dir mal den w5100 Chip an, das ist sozusagen Netzwerk auf spi Übersetzung. Die Chips sind auch hauptsächlich in den arduino Ethernet shields verbaut. Gibt da auch ein billigeren Chip aber den hab ich Grad nicht im Kopf, und für die Implementierung gibt's da genug libaries, auch unabhängig vom arduino framework