Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MichaelH

19.01.2006,
15:56
 

Subnetzmasken (Netzwerktechnik)

Hallo zusammen,

kann mir mal jemand verraten, wie die Subnetzmaske übertragen wird? Im IP-Header jedenfalls ist dafür kein Eintrag vorgesehen. Siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0811271.htm

Oder ist die Maske nur am Host bzw. innerhalb des eigenen LAN´s wichtig?

In meinem DSL-Router wird mir die dynamische IP von meinem ISP angezeigt. Die zugehörige Subnetzmaske ist 255.255.255.255. Was soll dann die MAske, wenn sie nicht übertragen wird?

Schon jetzt mal vielen Dank für die Hilfe,

Michael

Patrick Schnabel(R)

E-Mail

19.01.2006,
16:57

@ MichaelH

Subnetzmasken

» Hallo zusammen,
»
» kann mir mal jemand verraten, wie die Subnetzmaske übertragen wird? Im
» IP-Header jedenfalls ist dafür kein Eintrag vorgesehen.

Die Subnetzmaske wird nicht übertragen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm

--
Gruß von Patrick

https://www.elektronik-kompendium.de/

MichaelH

E-Mail

19.01.2006,
19:14

@ Patrick Schnabel

Subnetzmasken

Danke, habe ich alles schon gelesen.

Textauszug aus dem Link:

"Die Netzwerk-Adresse gewährleistet den Standort einer IP-Adresse in einem bestimmten Subnetz. Ein Router benötigt dann nur noch die Routing-Information zu diesem Subnetz und nicht zu allen einzelnen Stationen in diesem Subnetz. Der letzte Router, der in das Ziel-Subnetz routet ist dann für die Zustellung des IP-Datenpaketes verantwortlich."


...."Ein Router benötigt dann nur noch die Routing-Information"....

Wie sieht denn so eine Routinginformation aus?

Michael

InfoDennis

19.01.2006,
19:53

@ MichaelH

Subnetzmasken

» Wie sieht denn so eine Routinginformation aus?
»
» Michael

Es gibt verschiedene Verfahren, welche ein Router anwenden kann. Zum einen gibt es statische Routen, die ein Administrator dem Router fest vorgibt. Zum anderen gibt es verschiedene Routingprotokolle, die dynamische Routingtabellen aufbauen. Je nachdem, welches Verfahren eingesetzt wird, sieht die Routingtabelle wieder anders aus. Protokolle für dynamisches Routing sind z.B. RIP, (E)IGRP, OSPF etc.
Die letzten beiden Verfahren werden aber eher in großen Netzwerken eingesetzt.

Eine Routingtabelle kannst du dir auf deinem eigenen Rechner anschauen, indem du in eine Kommandozeile "route print" eingibst. Ist zwar keine Tabelle eines Routers, aber zum Einstieg vllt. gar nicht schlecht.
Wenn du dann mehr wissen willst, wirf mal einen Blick auf das RIP Protokoll (Google hilft)

Gruß Dennis