Julian1502
26.02.2014, 12:48 (editiert von Julian1502 am 26.02.2014 um 13:16) |
Ersatzspannungsquelle (Netzwerktechnik) |
Hallo zusammen,
ich hänge gerade bei folgender Aufgabe irgendwie fest. Wahrscheinlich stehe ich mir einfach nur selber im Weg, aber über eine kleine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.
Und zwar geht es um Aufgabenteil c). Ich bekomme es einfach nicht hin den neuen Ri für die Ersatzspannungsquelle zu berechnen...
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank schonmal
Gruß Julian
 |
Offroad GTI
26.02.2014, 12:51
@ Julian1502
|
Ersatzspannungsquelle |
» Und zwar geht es um Aufgabenteil c).
Soso...  |
Julian1502
26.02.2014, 12:54
@ Offroad GTI
|
Ersatzspannungsquelle |
Sorry,
Fehler meinerseits. Jetzt solltest du es sehen... |
Data
26.02.2014, 12:58
@ Julian1502
|
Ersatzspannungsquelle |
» Hallo zusammen,
»
» ich hänge gerade bei folgender Aufgabe irgendwie fest. Wahrscheinlich stehe
» ich mir einfach nur selber im Weg, aber über eine kleine Hilfestellung wäre
» ich sehr dankbar.
» Und zwar geht es um Aufgabenteil c). Ich bekomme es einfach nicht hin den
» neuen Ri für die Ersatzspannungsquelle zu berechnen...
»
» Wer kann mir helfen?
»
» Vielen Dank schonmal
» Gruß Julian
Hast du es schonmal mit dem ohmschen Gesetz versucht? Zugegeben, das ist jetzt enorm schwierig, weil höhere Mathematik, könnte aber zielführend sein. R=U:I
Mehr Infos sind nicht da, mehr Hilfe kann es nicht geben.
Was Offroad GTI geschrieben hat wäre auch noch zu beachten. Er hat dir das Ergebnis doch gut erkennbar gleich mitgeliefert. Genau so gut erkennbar wie der "Aufgabenteil c".
Blah blah blah......... |
Offroad GTI
26.02.2014, 13:01
@ Julian1502
|
Ersatzspannungsquelle |
» Jetzt solltest du es sehen...
Nein. Links auf derartige Werbeschleudern ignoriere ich. |
Worf
26.02.2014, 13:02
@ Julian1502
|
Ersatzspannungsquelle |
» Sorry,
» Fehler meinerseits. Jetzt solltest du es sehen...
Sorry,
Unzulänglichkeiten meinerseits. Die Auflösung meiner Langstreckensensoren reicht nicht. Objekt ist zu winzig. Einzelne Singularitäten kann ich nicht darstellen. |
Julian1502
26.02.2014, 13:03 (editiert von Julian1502 am 26.02.2014 um 13:18)
@ Offroad GTI
|
Ersatzspannungsquelle |
Okay, ich habe es hinbekommen...
Wäre wirklich dankbar für Hilfe. |
Julian1502
26.02.2014, 13:28
@ Offroad GTI
|
Ersatzspannungsquelle |
» Nein. Links auf derartige Werbeschleudern ignoriere ich.
Ich bitte um Entschuldigung, kam alles etwas falsch rüber gerade.
Aber ich brauche eure Hilfe wirklich!
Ich hab die Aufgabe bereits mehrere Male durchgerechnet, komme aber einfach nicht auf das richtige Ergebnis... |
Altgeselle

26.02.2014, 13:39
@ Julian1502
|
Ersatzspannungsquelle |
» Hallo zusammen,
»
» ich hänge gerade bei folgender Aufgabe irgendwie fest. Wahrscheinlich stehe
» ich mir einfach nur selber im Weg, aber über eine kleine Hilfestellung wäre
» ich sehr dankbar.
» Und zwar geht es um Aufgabenteil c). Ich bekomme es einfach nicht hin den
» neuen Ri für die Ersatzspannungsquelle zu berechnen...
»
» Wer kann mir helfen?
»
» Vielen Dank schonmal
» Gruß Julian
»
Hallo,
für die Ermittlung des Ersatzwiderstandes wird Uq als Kurzschluss betrachtet.
Also liegt Ri parallel zu Rq. -> Formel hinschreiben.
Dann liegt Rl in Reihe -> dazu addieren.
Dann liegt dazu wieder Rq parallel -> Formel hinschreiben, usw....
Das macht du, bis du am Punkt C angekommen bist.
Grüße
Altgeselle |
Julian1502
26.02.2014, 13:49
@ Altgeselle
|
Ersatzspannungsquelle |
» Hallo,
» für die Ermittlung des Ersatzwiderstandes wird Uq als Kurzschluss
» betrachtet.
» Also liegt Ri parallel zu Rq. -> Formel hinschreiben.
» Dann liegt Rl in Reihe -> dazu addieren.
» Dann liegt dazu wieder Rq parallel -> Formel hinschreiben, usw....
» Das macht du, bis du am Punkt C angekommen bist.
»
» Grüße
» Altgeselle
Herzlichen Dank!
Habe meinen Fehler gefunden. Ich weiß nicht warum, aber ich habe immer Rl und Rq in Reihe zum vorherigen Ergebnis dazu addiert..
Grüße
Julian |
hws

59425 Unna, 26.02.2014, 14:20
@ Julian1502
|
Ersatzspannungsquelle |
» Aber ich brauche eure Hilfe wirklich!
Schon mal "Ersatzspannungsquelle" gehört/gelesen/berechnet?
Das ganze Geshwurbel soll durch genau EINE Spannungsquelle sowie EINEN Widerstand ersetzt werden. An -D soll sih die gleihe Spannung und Innenwiderstand ergeben, wie in der Gesamtschaltung.
Schritt 1: welche Spannung liegt an Ucd an (wenn man die Last erstmal nicht berücksichtigt? (Tip: 3 mal Parallel/Serienschaltung der RI und RQ's unter Berücksichtigung von Ri und Uq)
Shritt 2:
Jetzt den Widerstand zwischen Uab und Ucd berehnen, und den Ri davorsetzen.
Die Spannung sowie der Widerstand ist deine Ersatzspannungsquelle.
Für die aktuelle Schaltung bzw Berechnung des Stromes evtl noch Rc Berücksichtigen.
hws |