Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

gerald

26.02.2014,
10:16
 

Schlüsselgenerierung bei asymmetrischer Verschlüsselung (Netzwerktechnik)

Guten Tag allerseits,

ich habe ein Problem mit dem Verständnis der Ver- und Entschlüsselung bei asymmetrischer Verschlüsselung, digitalen Signaturen usw.

Die Verschlüsselung läuft, so wie ich es verstanden habe so ab, dass der Absender "A" die Daten mit dem öffentlichen Schlüssel von Empfänger "B" verschlüsselt. Empfänger"B" entschlüsselt seinerseits die Daten mit seinem privaten Schlüssel. So weit, so gut.

Wieso funktioniert das?

Ich habe gelesen, dass beide Schlüssel zusammen erstellt werden. Jetzt müsste, aus meinem Verständnis, der private Schlüssel aus dem Hashwert des öffentlichen Schlüssels gebildet werden, damit überhaupt eine sinnvolle Entschlüsselung möglich ist.
Ist dieser Gedankengang richtig?

Mit freundlichen grüßen
Gerald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
26.02.2014,
13:23

@ gerald

Schlüsselgenerierung bei asymmetrischer Verschlüsselung

Ja, öffentlicher und Privater Schlüssel werden zusammen erzeugt (dafür gibts Programme, die das machen)
Einen Schlüssel hält man geheim (den privaten) und den anderen veröffentlicht man.

» private Schlüssel aus dem Hashwert des öffentlichen Schlüssels gebildet werden

Na aus dem Hash-Wert sicher nicht. Sonst könnte ich ja aus dem öffentlichen Schlüssel den privaten Schlüssel errechnen. und dann "ist nix mehr geheim"


hws

Jogi(R)

Da,
26.02.2014,
13:47

@ gerald

Schlüsselgenerierung bei asymmetrischer Verschlüsselung

Mach dich nicht unglücklich.
Wer verschlüsselt beweist damit schlüssig das er was zu verschlüsseln hat.

Bombenbaupläne - gefolgt von sofortiger vorsorglicher Erschießung durch eine automatische US-Drohne

Terrorpläne - hörst du schon das Gestampfe im Hausflur?

FKK-Fotos wo auch Kinder drauf sind - früher als nichts geltend als in heißen Sommern noch ohne Hose im Springbrunnen der Stadt geplantsch wurde, sind heute schwerste Kinderpornografie und ziehen neben gesellschaftlicher Vogelfreierklärung 30 Jahre Knast nach sich in denen dir nicht ein einziges Mal die Seife runterfallen darf.

Ich kann nur dazu raten, alles öffentlich und zugänglich zu lassen und beim unbeliebten Nachbarn auf dem PC zu verstecken, dann hat der die Krätze am Hals und nicht du.
:-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Cookie

26.02.2014,
13:54

@ gerald

Schlüsselgenerierung bei asymmetrischer Verschlüsselung

» Jetzt müsste, aus meinem Verständnis, der private Schlüssel aus dem Hashwert des öffentlichen Schlüssels gebildet werden


Schuesselpaar hat ein gemeinsame mathematische Basis.
(liegt mir etwas zu hoch, sorry lies selbst)

https://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem#Erzeugung_des_.C3.B6ffentlichen_und_privaten_Schl.C3.BCssels



» Wieso funktioniert das?


Das lauft ueber Kreuz, wenigsten bei asym. Verf.,



Verschluesselt:

Versender verschlüsselt mit public key von Empfaenger
Empfaenger entschlüsselt mit private key (eigenem, Empfaenger)


Unverschluesselt aber Autentifiziert:
Versender will Text für Empfaenger unterschreiben/signieren,

Versender unterschreibt/ signiert mit private key (eigener, Versender)
Empfaenger überprüft mit public key von Versender.

gerald

26.02.2014,
17:00

@ gerald

Schlüsselgenerierung bei asymmetrischer Verschlüsselung

Danke für die schnellen Antworten,

@hws

das mit dem Hashwert war bisher mein bester Gedanke^^

@Jogi,
deine Meinung sei dir gegönnt.

@Cookie,

auf der Seite bin ich auch schon gewesen. Mir ist das auch zu komplex^^

@all

Mir geht es nicht um Details. Ich kenne die Abläufe von (a)symmetrischer Verschlüsselung und auch von digitalen Signaturen. Ich muss auch nicht im Detail wissen, wie RSA verschlüsselt oder wie genau SHA1 und MD5 ihre Hashwerte berechnen. Die Schlüssel werden aus Primzahlen generiert und sind bis zu 300 Stellen lang. Das reicht mir zur Zeit als Grundwissen.
Mir geht es um ein generelles Verständnis für den Ablauf der Schlüsselerstellung.

Welcher Schlüssel nimmt auf welchen wie Bezug und wodurch?

Auf den gleichen Zahlen können sie nicht aufbauen, sonst könnte man, wie hws schrieb, vom einen auf den anderen Schlüssel schließen. Es muss doch einen Grund geben, warum man mit 2 verschiedenen Schlüsseln die selben Daten ver- und entschlüsseln kann. Das wird leider nirgendwo schlüssig erläutert.

Gruß
Gerald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.02.2014,
17:34

@ gerald

Schlüsselgenerierung bei asymmetrischer Verschlüsselung

---
Hi,

ist nur um den Unterschied zu zeigen :-D

i bin ein aunderer Waunderer...

Grüße
der andere Gerald

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Cookie

26.02.2014,
18:01

@ gerald

Schlüsselgenerierung bei asymmetrischer Verschlüsselung

» Welcher Schlüssel nimmt auf welchen wie Bezug und wodurch?
»
» Auf den gleichen Zahlen können sie nicht aufbauen, sonst könnte man, wie


Asymetrisches RSA,


Du hast ein Schluesselpaar.
-Drei verschiedene aber in Beziehung stehende Zahlen.-

Privat (e,N)
Oeffentlich (d,N)

e ist nur dir bekannt.

wenn denn nun gilt aus Anwendersicht, mathematische Details aussen vor, das

c= m^e (mod N)
und umgekehrt
m=c^d (mod N)

(mit m Klartext , c verschluesselt)


folgt daraus ,
damit deine von dir verschluesselte Nachricht gelesen werden kann
muss sich der Empfaenger DEINEN oeffentlichen Schluessel holen oder von
dir geben lassen.

Es ist nur ein Schuesselpaar (hier deines) in Gebrauch.


evtl. hilft es dir weiter.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.02.2014,
18:19

@ gerald

Technet - Schlüsselgenerierung bei asym.Verschlüsselung

Hi,

Hier hast eine Darstellung auf der Technet Seite von MS:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc962035.aspx

http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc962028.aspx

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Cookie

26.02.2014,
18:56

@ geralds

Technet - Schlüsselgenerierung bei asym.Verschlüsselung

» Hier hast eine Darstellung auf der Technet Seite von MS:

Gelesen?


Funktioniert "links wie recht herum" hier ist es halt der "Empfaengerschlusselsatz"
jdf. auch hier, asym., nur ein Satz im Spiel.


Link-II passt nicht zur Frage.
symmetric key cryptography

gerald

03.03.2014,
15:01

@ geralds

Technet - Schlüsselgenerierung bei asym.Verschlüsselung

Vielen Dank für den Link. Das war genau das. was ich wissen wollte.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.03.2014,
18:52

@ gerald

Technet - Schlüsselgenerierung bei asym.Verschlüsselung

» Vielen Dank für den Link. Das war genau das. was ich wissen wollte.

---
gerne geschehen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"