Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bettina512

03.10.2013,
18:28
 

C-R-Schaltung (Netzwerktechnik)

Ich rechne schon eine Weile an einer Schaltung herum, komme aber nicht weiter.....

Schaltung ist so: Wechselspannungsquelle zu einem Kondensator C mit unbekannter Größe. Danach zu einem Widerstand R = 1k und dann zurück zur Quelle.

Die Quelle ist 1000 Hz mit 2 V Spitze zu Spitze... das macht 1V von der Mittellinie...und die Spannung über dem Widerstand ist 1 V Spitze zu Spitze...oder 0,5 Volt von der Mittellinie zum Scheitelpunkt.

Meine Fragen sind die Größe von C, der Effektivwert des Stromes und die Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Strom. Dabei will ich vor allem wissen wie man es ausrechnet. Kann jemand mir helfen?»

Kendiman(R)

04.10.2013,
08:58
(editiert von Kendiman
am 04.10.2013 um 09:10)


@ bettina512

C-R-Schaltung

» Ich rechne schon eine Weile an einer Schaltung herum, komme aber nicht
» weiter.....
»
» Schaltung ist so: Wechselspannungsquelle zu einem Kondensator C mit
» unbekannter Größe. Danach zu einem Widerstand R = 1k und dann zurück zur
» Quelle.
»
» Die Quelle ist 1000 Hz mit 2 V Spitze zu Spitze... das macht 1V von der
» Mittellinie...und die Spannung über dem Widerstand ist 1 V Spitze zu
» Spitze...oder 0,5 Volt von der Mittellinie zum Scheitelpunkt.
»
» Meine Fragen sind die Größe von C, der Effektivwert des Stromes und die
» Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Strom. Dabei will ich
» vor allem wissen wie man es ausrechnet. Kann jemand mir helfen?»

Hallo Bettina,

Schulaufgaben werden nur gegen Bezahlung ausgerechnet.

Hilfestellung machen wir aber gern kostenlos.

1. alle Spitze-Spitze-Spannungen in Effektivwert umrechnen.
2. Effektivstrom im Widerstand berechnen
3. Spannung am Kondensator berechnen ( Pythagoras anwenden )

Weitere Hilfe folgt danach.

Gruß Kendiman

tts

04.10.2013,
11:22

@ bettina512

C-R-Schaltung

Hi,
kannst auch einfacher mit dem Blindwiderstand rechnen:

Xc = Rlast = 1kOhm

Mit Xc = 1/(w*C) und w = 2 * Pi * f
Phase: Xc = -j/(w*C) also imaginärer Strom und damit 90Grad voreilend.


Für den idealen Kondensator - aber das sollte hier gefragt sein - ist das ausreichend.

Kendiman(R)

04.10.2013,
13:13

@ tts

C-R-Schaltung

» Hi,
» kannst auch einfacher mit dem Blindwiderstand rechnen:
»
» Xc = Rlast = 1kOhm
»
Woraus wird das abgeleitet ?
»
» Mit Xc = 1/(w*C) und w = 2 * Pi * f

» Phase: Xc = -j/(w*C) also imaginärer Strom und damit 90Grad voreilend.
»
Es ist der Phasenwinkel zwischen Erzeugerspannung und Strom gefragt.
»
» Für den idealen Kondensator - aber das sollte hier gefragt sein - ist das
» ausreichend.

Wenn schon gegen Bezahlung dann bitte vollständig und richtig !

Gruß Kendiman

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.10.2013,
13:39

@ Kendiman

C-R-Schaltung

» » Meine Fragen sind die Größe von C, der Effektivwert des Stromes und die
» » Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Strom.


»

Hallo Kendiman,

was meinen die wohl mit „Phasendifferenz“ ?
Mir ist der Begriff Phasenverschiebung geläufig.
Soll der Winkel als 76° oder als „0,42 pi“ angegeben werden?

Kendiman(R)

04.10.2013,
14:25

@ olit

C-R-Schaltung

» » » Meine Fragen sind die Größe von C, der Effektivwert des Stromes und
» die
» » » Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Strom.
»
»
» »
»
» Hallo Kendiman,
»
» was meinen die wohl mit „Phasendifferenz“ ?
» Mir ist der Begriff Phasenverschiebung geläufig.
» Soll der Winkel als 76° oder als „0,42 pi“ angegeben werden?

Hallo Olit,

als Phasendifferenz ist hier der Winkelunterschied ( Phasenverschiebung )
zwischen der angelegten Spannung = 0 Grad (hier als Eingangssignal bezeichnet)
und dem fließenden Strom = x Grad gemeint.
Also die bekannte Phasenverschiebung, so wie ich sie auch kenne.
Ob man sie als Gradzahl, Radiant, Neugrad oder Bogenmaß angibt ist egal.
Hauptsache man gibt es mit an.

Gruß Kendiman

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.10.2013,
14:59

@ Kendiman

C-R-Schaltung

» »
» » was meinen die wohl mit „Phasendifferenz“ ?
» » Mir ist der Begriff Phasenverschiebung geläufig.
» » Soll der Winkel als 76° oder als „0,42 pi“ angegeben werden?
»
» Hallo Olit,
»
» als Phasendifferenz ist hier der Winkelunterschied ( Phasenverschiebung )
» zwischen der angelegten Spannung = 0 Grad (hier als Eingangssignal
» bezeichnet)
» und dem fließenden Strom = x Grad gemeint.
» Also die bekannte Phasenverschiebung, so wie ich sie auch kenne.
» Ob man sie als Gradzahl, Radiant, Neugrad oder Bogenmaß angibt ist egal.
» Hauptsache man gibt es mit an.
»
» Gruß Kendiman

Danke.
Ja gut. Mit dem Begriff Phasendifferenz ist das näher spezifiziert was man so wieso so verstanden hätte. ;-)