guest1234
29.03.2013, 17:43 |
IP-Fragmentierung (Netzwerktechnik) |
Hallo,
ich verstehe IP-Fragmentierung nicht ganz.
Also, das Datenpaket von der Transportschicht(TCP) zur Netzwerkschicht(IP) wird in mehrere Pakete zerteilt, diese dürfen nur MTU groß sein. Wenn man z.B. das Datenpaket in 3 Teiler zerlegt, muss auch ein TCP/IP-Header voran gestellt werden.
Stimmt das, was ich da erzählt hab?
Jetzt zur Frage:
Was fürn Sinn hat das ganze, wie kann man sich eine "MTU" vorstellen? Ich weiß auch nicht mal wie man sich Protokolle vorstellen kann, was versteht man da genau darunter?
Ich hab schon ein bisschen was gelesen über die Materie, darum Frage ich hier, bitte erklärt mir das.
Muss ja nicht seitenweiser Text sein, aber ich will das halt zur Klausur können.
mfg |
guest1234
30.03.2013, 11:11
@ guest1234
|
IP-Fragmentierung |
Bitte kann mir wer helfen? |
roldor

Konstanz, 30.03.2013, 11:44 (editiert von roldor am 30.03.2013 um 11:47)
@ guest1234
|
IP-Fragmentierung |
» Bitte kann mir wer helfen?
Ich ja könnte mal in die Bibliothek gehen, und für Sie
nachsehen.
Aber so viel weiss ich noch:
MTU ist die maximum Transport-unit. Die max. Größe eines
Datenpaketes, welches ein bestimmtes Netz weiterleiten kann.
Das musst Du Dir so vorstellen: Du willst Dein Auto mit der Post verschicken.
Die Post nimmt nur Pakete bis zu einer bestimmten Größe oder Gewicht.
Dann mußt Du also Dein Auto in lauter kleine Teile
zerlegen und draufschreiben wo das Teil hin gehört und
natürlich auch die Adresse.
Das ist die MTU.
Und ein Protokoll ist quasi die Kommunikation, welche den
Informationsfluss regelt.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
guest1234
30.03.2013, 14:05
@ roldor
|
IP-Fragmentierung |
Ok, danke!
"Steuerung über Fragmentierungsbits (DF = don't fragment, MF = more fragment) und Fragmentabstand (fragment offset) in 8-Byte-Blöcken" --> aus der doc.
Also wie kann ich mir diese Fragmentierungsbit vorstellen? Stehen die im TC/IP-Header des jeweiligen Datenstücks?
Was passiert wenn DF 1 oder 0 ist?
Was passiert wenn fragment offset 1 oder 0 ist?
Wenn MF = 1 ist, dann muss der Empfänger noch auf alle Datenstücke warten um das Paket dann endgültig zusammenzusetzen. Wenn es 0 ist, dann trifft entweder gerade das letzte Datenstück ein, oder das Datenpaket wurde nicht gestückelt, da es kleiner oder gleich der MTU ist.
Hab ich das richtig verstanden? |
roldor

Konstanz, 30.03.2013, 16:55
@ guest1234
|
IP-Fragmentierung |
» Ok, danke!
»
» "Steuerung über Fragmentierungsbits (DF = don't fragment, MF = more
» fragment) und Fragmentabstand (fragment offset) in 8-Byte-Blöcken" --> aus
» der doc.
»
» Also wie kann ich mir diese Fragmentierungsbit vorstellen? Stehen die im
» TC/IP-Header des jeweiligen Datenstücks?
»
» Was passiert wenn DF 1 oder 0 ist?
» Was passiert wenn fragment offset 1 oder 0 ist?
»
» Wenn MF = 1 ist, dann muss der Empfänger noch auf alle Datenstücke warten
» um das Paket dann endgültig zusammenzusetzen. Wenn es 0 ist, dann trifft
» entweder gerade das letzte Datenstück ein, oder das Datenpaket wurde nicht
» gestückelt, da es kleiner oder gleich der MTU ist.
»
» Hab ich das richtig verstanden?
Hallo habe jetz ein 10 Jahre altes Buch aus der kiste ge-
kramt. (TCP/IP) Mal sehn ob i was fi.
Also ich hab mal unter Header nachgeguckt.
da finde ich nur Quell IP und - Ziel IP - Protokoll -
und TTL. Aber dann kommen natürlich noch die Ports dazu.
Also, wie ich es verstehe, kommt natürlich auch eine paket
nummer dazu. Die Paketlänge ist meiner Meinung nach vom netzwerk abhängig. Das kannst Du zB mit ping ausprobieren.
Wieviele Bytes in dem netzwerk maximal in ein paket passen.
Das kann dazu verwendet werden um den Verkehr anzupassen.
Aber genau weiss ich das auch nicht mehr.
wenn Du studierst, dann geh in die Bibliothek - mann -
da haben die 1000 mal mehr bücher als ich hier habe. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Patrick Schnabel

30.03.2013, 21:07
@ guest1234
|
IP-Fragmentierung |
» Hallo,
»
» ich verstehe IP-Fragmentierung nicht ganz.
»
» Jetzt zur Frage:
» Was fürn Sinn hat das ganze, wie kann man sich eine "MTU" vorstellen? Ich
» weiß auch nicht mal wie man sich Protokolle vorstellen kann, was versteht
» man da genau darunter?
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812211.htm -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
guest1234
31.03.2013, 13:57
@ Patrick Schnabel
|
IP-Fragmentierung |
Danke.
Also MTU ist einfach jene max. Größe eines Datenpaketes, die Daten von der Transportschicht werden in der Netzwerkschickt, falls nötig in Einzelteile zerteilt(max. Größe: MTU). Vor jedem Einzelteil wird ein IP-Header stehen.
Beim Empfänger werden alle Einzelteile wieder zusammen gesetzt(die zusammengehörigen Teile werden durch den IP-Header erkennt?). Die Einzelteile werden erst zusammengesetzt, wenn alle Teile eingetroffen sind, das MF-Bit ist währenddessen 1.
Aber wenn dies 0 ist, dann trifft entweder gerade das letzte Einzelteil ein, oder das gesamte Paket wurde nicht aufgeteilt, da es innerhalb der MTU lag.
Also, stimmt das was ich da geschrieben habe? Habe ich es verstanden?
Ok und jetzt verstehe ich folgenden Satz aus dem pdf vom Lehrstoff nicht:
"Steuerung über Fragmentierungsbits (DF = don't fragment, MF = more fragment) und Fragmentabstand (fragment offset) in 8-Byte-Blöcken"
MF ist ja schon geklärt aber fragment offest bit und dont fragment bit, was bedeutet das? Bitte erklärt mir das.
Und vorallem wo stehen diese ganzen Bits drinnen? Im Header? |
otti

D, 31.03.2013, 14:31
@ guest1234
|
IP-Fragmentierung |
» Und vorallem wo stehen diese ganzen Bits drinnen? Im Header?
Hier lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Paket -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |