Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kaspersky(R)

03.11.2012,
16:56
(editiert von Kaspersky
am 03.11.2012 um 16:57)
 

OSI-7-Schichten-Modell (Netzwerktechnik)

Hallo,

ich versuche geraden das OSI-7-Schichten-Modell mit Hilfe einer kleinen PDF und Wikipedia im Großen und Ganzen zu verstehen. Ich denke ich verstehs eigentlich eh ganz gut, das Prinzip zumindest wie es abläuft.

Folgende 3 Punkte aus der PDF:

----
Grundprinzip des OSI-Referenzmodells:

1.Jede Schicht setzt auf Dienste der darunterliegenden Schicht auf und stellt ihrerseits Dienste
für die darüberliegende Schicht zur Verfügung

2. Eine Schicht kennt nur die Eigenschaften der unmittelbar darunterliegenden Schicht. Somit ist
z.B. die logische Kommunikation unabhängig vom Wesen der physikalischen Bitübertragung
(Ethernet über Koax, Twisted Pair oder Glasfaser, Fernübertragung über Transatlantikkabel
oder Satellit, usw.)

3. Es kommunizieren scheinbar immer die gleichen Schichten miteinander (z.B. Anwendungsschicht
auf Rechner A mit Anwendungsschicht auf Rechner B). Die darunterliegenden
Schichten kann man wie ein virtuelles Kabel sehen.
----

Zu Punkt 1: Eigentlich bedeutet das nur, dass nur Schichten, die übereinander liegen(1 und 2, 3 und 4 etc. ) miteinander kommunizieren können richtig?

Punkt 2: Selbe Prinzip wie Punkt 1?
Aber das verstehe ich überhaupt gar nicht, was soll das bitte heißen? Eine logische Kommunikation ist unabhängig vom Wesen eine physikalischen Bitübertragung, weil die Schichten, die übereinander liegen miteinander kommunizieren könnenß

Punkt 3: Ok, der sagt aus, dass immer nur die gleichen Schichten von A und B miteinander kommunizieren. Was passiert denn zwischen den Schichten dann? Was übertragen die?

Folgendes dachte ich nämlich:
Es gibt Sender und Empfänger --> A und B und ein Kabel mit dem die 2 PCs verbunden sind. Wenn jetzt A Daten an B senden möchte, muss es zuerst durch 7 Schichten(von 7 bis 1), bei 1 ist es dann eine Bitfolge, diese wird über das Kabel zu B gesendet, vorher muss sie aber wieder die Schichten, aber in umgekehrter Reihenfolge abarbeiten(von 1 bis 7) und dann hat B die Daten von A.

Was hat jetzt Punkt 3 damit zu tun?

Ich hab auch ein Bild hochgeladen aus dem PDF, dass beschreibt wie das ganze in etwa abläuft.

Aber da gibts doch die sogenannten Protokoll-Header, jede Schicht hat einen.
Ein Protokoll-Header beinhaltet Protokoll-Daten und Nutzdaten.
Nutzdaten sind die Daten, die übertragen werden wollen, oder?

Und Protokoll-Daten, sind die Daten, wo drinnen steht was für Protokoll es ist --> HTTP, TCP etc.?

Und am Schluss enthählt das Datenpaket in Schicht 1 die 7 Protokoll-Header der einzelnen Schichten, richtig?

Ich hab mir mehrmals in Wikipedia zu diesem Thema was durchgelesen, im Großen und Ganzen verstehe ich es ja, aber da gibts immer noch Einzelheiten, die ich leider mit Wikipedia nicht wirklich klären kann.

Bitte helft mir :).

Danke im voraus!

mfg

Kaspersky

otti(R)

E-Mail

D,
03.11.2012,
21:02

@ Kaspersky

OSI-7-Schichten-Modell

Hallo,
es ist mir zuviel auf alles zu antworten und mache Dir mal nur ein einfaches Beispiel und lasse die meisten Schichten weg.
Ich beschränke mich mal auf Schicht 7 und Schicht 1.

Angenommen Du rufts jemanden an und ihr habt schon beide den Hörer am Ohr und es besteht bereits eine Ende zu Ende Verbindung.
Die Unterhaltung findet in Schicht 7 statt und DU unterhälst Dich doch mit dem GESPRÄCHSPARTNER und umgekehrt und nicht mit Schicht 6, aber ihr benutzt die Dienste dieser Schichten dazu.

Auf Schicht 1 erfolgt die Bitübertragung. Dabei kann das "Kabel" z. B. Kupfer oder Glas sein. Die Bits werden hier jeweils unterschiedlich übertragen. Bei dem einen ist es ein Strom, bei dem anderen Licht. Die Schichten darüber interessiert das aber nicht und Du und Dein Gesprächspartner wissen es auch nicht.

Ich lass es mal hierbei, vielleicht reicht das ja schon zum groben Verständnis der Bitübertragung und das sich nur die jeweiligen korrespondierenden Anteile in der entsprechenden Schichten verstehen und unterhalten.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Kaspersky(R)

03.11.2012,
22:27

@ otti

OSI-7-Schichten-Modell

Danke, ich denke das war die Antwort für Punkt 2 und ich glaube ich verstehs einigermaßen, was ich jedoch gar nicht verstehe ist das:

» Punkt 3: Ok, der sagt aus, dass immer nur die gleichen
» Schichten von A und B miteinander kommunizieren. Was »passiert denn zwischen den Schichten dann? Was übertragen »die?

» Folgendes dachte ich nämlich:
» Es gibt Sender und Empfänger --> A und B und ein Kabel mit dem die 2 PCs verbunden sind. Wenn jetzt A Daten an B »senden möchte, muss es zuerst durch 7 Schichten(von 7 bis 1), bei 1 ist es dann eine Bitfolge, diese wird über das Kabel zu B gesendet, vorher muss sie aber wieder die Schichten, aber in umgekehrter Reihenfolge abarbeiten(von 1 bis 7) und dann hat B die Daten von A.

»Was hat jetzt Punkt 3 damit zu tun?

Kann mir das eine erklären bitte? Ich denke, wenn ich das kapiere, dann wird das ganze für mich logischer und glaub es würde reichen für die Klausur etc. bzw. kann dann Schlüsse aus den anderen Feststellungen ziehen^^.

otti(R)

E-Mail

D,
03.11.2012,
22:54
(editiert von otti
am 03.11.2012 um 23:02)


@ Kaspersky

OSI-7-Schichten-Modell

» Danke, ich denke das war die Antwort für Punkt 2 und ich glaube ich
» verstehs einigermaßen, was ich jedoch gar nicht verstehe ist das:
»
» » Punkt 3: Ok, der sagt aus, dass immer nur die gleichen
» » Schichten von A und B miteinander kommunizieren. Was »passiert denn
» zwischen den Schichten dann? Was übertragen »die?
»
» » Folgendes dachte ich nämlich:
» » Es gibt Sender und Empfänger --> A und B und ein Kabel mit dem die 2 PCs
» verbunden sind. Wenn jetzt A Daten an B »senden möchte, muss es zuerst
» durch 7 Schichten(von 7 bis 1), bei 1 ist es dann eine Bitfolge, diese
» wird über das Kabel zu B gesendet, vorher muss sie aber wieder die
» Schichten, aber in umgekehrter Reihenfolge abarbeiten(von 1 bis 7) und
» dann hat B die Daten von A.
»
» »Was hat jetzt Punkt 3 damit zu tun?
»
» Kann mir das eine erklären bitte? Ich denke, wenn ich das kapiere, dann
» wird das ganze für mich logischer und glaub es würde reichen für die
» Klausur etc. bzw. kann dann Schlüsse aus den anderen Feststellungen
» ziehen^^.

Das Ganze ist ein Modell und es müssen nicht immer alle Schichten vorhanden sein.

Nehmen wir diesmal für unsere Telefonverbindung die Schicht 3, dort wird die Telefonnummer "bearbeitet" (NSAP). Auf der anderen Seite der Verbindung ist ebenfalls die Schicht 3 für die Telefonnummernbearbeitung zuständig.
Die Telefonnummer wird von der A-Seite zur Übertragung an Schicht 2 auf der A-Seite übergeben, diese "drückt" sie in die Leitung (Schicht 1). Schicht 1+2 wissen nicht das dies eine Telefonnummer ist. Auf der anderen Seite übergibt Schicht 1 die Daten an Schicht 2, Schicht 2 an Schicht 3 und die findet wieder in ihrem Datenabschnitt den NSAP und wertet ihn aus. Ist noch mehr da, wird es an Schicht 4 übergeben.

Stelle Dir ein Auto vor und Du willst von A nach B..
Du als Anwender siehst nur Deine Schnittstelle (Lenkrad, Pedale, Schalthebel usw.).
Der Rest ist für Dich verdeckt, aber Du benutzt die Dienste dieser Schnittstelle (lenken, schalten, kuppeln, bremsen usw.).
Nehmen wir mal das Gas geben (Beschleunigen).
Du drückst auf das Dir bekannte Pedal. Durch einen Bowdenzug oder durch ein Steuergerät wird der Druck in eine andere "Infomation" umgesetzt. Dir ist das aber egal! und Du musst es nicht wissen!
Irgenwie läuft der Motor jetzt schneller, dabei ist es Dir egal ob es ein Diesel oder ein Benziner ist und Du musst es für die reine Fahrt nicht wissen.
Die erhöhte Drehzahl geht an das Getriebe (eine Schicht tiefer). Das Getriebe gibt die höhere Drehzahl eine Schicht tiefer an die Räder. Die Räder laufen auf der Schicht 1, die Straße.
Die Räder kommunizieren immer mit der Straße, der Motor mit dem Getriebe usw.
Jetzt mache aber nicht den Fehler und willst die Autofahrt in das OSI-Modell quetschen. Ein Fahrzeug ist ein anderes Modell.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Kaspersky(R)

03.11.2012,
23:05

@ otti

OSI-7-Schichten-Modell

Ok, gut danke!

Aber: Warum ist Schicht 3 von A mit Schicht 3 von B verbunden und dasselbe mit Schicht 1,2 etc.?

Warum? Für was ist das gut?

Du hast in dem Telefon-Bsp beschrieben, das auf der A-Seite von 3 auf 2 geht und von 2 auf 1 und auf der B-Seite von 1 auf 2 und von 2 auf 3 geht. Ok gut, aber was macht jetzt bitte die Verbindung zwischen Schicht 1 A und Schicht 1 B und Schicht 2 A und Schicht 2 B etc. ?

otti(R)

E-Mail

D,
03.11.2012,
23:23
(editiert von otti
am 03.11.2012 um 23:31)


@ Kaspersky

OSI-7-Schichten-Modell

» Ok, gut danke!
»
» Aber: Warum ist Schicht 3 von A mit Schicht 3 von B verbunden und dasselbe
» mit Schicht 1,2 etc.?
»
» Warum? Für was ist das gut?
»
» Du hast in dem Telefon-Bsp beschrieben, das auf der A-Seite von 3 auf 2
» geht und von 2 auf 1 und auf der B-Seite von 1 auf 2 und von 2 auf 3 geht.
» Ok gut, aber was macht jetzt bitte die Verbindung zwischen Schicht 1 A und
» Schicht 1 B und Schicht 2 A und Schicht 2 B etc. ?

Ich glaube wir müssen telefonieren.;-)

Ich nehme ein ganz einfaches Beispiel, hast Du bestimmt schon öfters gemacht.

Du willst eine große Datei von A nach B senden.
Du benutzt zur schnelleren Übertragung der Datei auf Deinem Rechner den Dienst eines Verpackers (ZIP).
Wenn die Datei jetzt bei Deinem Freund auf dem Rechner liegt, dann muss er wieder den Dienst ZIP aufrufen und entpacken.
Jetzt stell Dir vor, dass der ZIP-Dienst in die Übertragsarie von Betriebssystem eingebaut ist.
Du klickst nur an "übertragen" und gibst die "Adresse" Deines Freundes an. Das Übertragungsprogramm auf Deiner Seite erhält die Datei, die Datei wird automatisch verpackt und auf die Reise geschickt. Auf der anderen Seite wird sie entgegengenommen, entpackt, und auf die Platte gelegt.
Im Grunde genommen musst Du als Anwender nicht wissen was da alles passiert, aber in einem Modell könnte man diese einzelnen Arbeitsschritte für eine Übertragung doch schön darstellen.
Ah, bezogen auf das Verpacken/Entpacken.
Wenn Du jetzt nur auf diesen Vorgang schaust, dann gehören die doch "zusammen" und müssen sich "verstehen".
Ob die Datei jetzt über eine Leitung, eine Diskette, einen Stick oder weiß der Kuckuck (Schicht 1) zum Rechner gelangt ist, ist doch egal. Packen und Entpacken arbeiten von außen gesehen miteinander/zusammen (jedes auf seiner Seite).
Die Schicht 1 sieht nur die Nullen und Einsen und weiß nicht ob die zu einer verpackten Datei gehören.

Mir fällt im Moment nichts Besseres ein.
Ungefähr verstanden?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Kaspersky(R)

03.11.2012,
23:42
(editiert von Kaspersky
am 03.11.2012 um 23:46)


@ otti

OSI-7-Schichten-Modell

Joa ich glaub ich habs danke!

Also heißt das jetzt, dass wenn man Daten über ein z.B. Kabel von A nach B senden möchte, es immer von Schicht x in Schicht 1 gehn muss, da wirds halt in 1 und 0 umgewandelt und dann wirds gesendet zu B Schicht 1.

Und es muss nciht immer bei Schicht 7 anfangen, es ist Datenabhängig, oder davon abhängig was man macht/wie man es macht so irgendwie oder?

Und wenn Schicht 2 jetzt z.b verpackt bei A und Schicht 2 bei B entpackt, dann kann man das als virtuelle Verbindung sehn irgendwie?

Es verpacken und entpacken müssen einfach verbunden, sein da ansonsten das packen und entpacken nicht funktionieren würde ^^.

Oder ist da Hardwarmäßig wirklich ein Kabel? Kabel ist ja nur bei Schicht 1, da wo Bits durchgehn.

Sicher bisschenw wirr erklärt, aber kann man sagen, dass es so in etwa stimmt?

otti(R)

E-Mail

D,
04.11.2012,
00:01
(editiert von otti
am 04.11.2012 um 00:17)


@ Kaspersky

OSI-7-Schichten-Modell

» Joa ich glaub ich habs danke!
»
» Also heißt das jetzt, dass wenn man Daten über ein z.B. Kabel von A nach B
» senden möchte, es immer von Schicht x in Schicht 1 gehn muss, da wirds halt
» in 1 und 0 umgewandelt und dann wirds gesendet zu B Schicht 1.

Das können schon vorher Nullen und Einsen sein, aber bezogen auf ein Telefonat waren es irgendwann mal Deine Gedanken oder Schallwellen, je nachdem, wie weit man das Modell auslegt. Aber es waren immer irgendwelche "Daten/Informationen".

»
» Und es muss nicht immer bei Schicht 7 anfangen, es ist Datenabhängig, oder
» davon abhängig was man macht/wie man es macht so irgendwie oder?

Na ja, eine Nutzen sollte es schon haben und der liegt bei dem Modell ganz oben, dass ist das was man letztlich will.

»
» Und wenn Schicht 2 jetzt z.b verpackt bei A und Schicht 2 bei B entpackt,
» dann kann man das als virtuelle Verbindung sehn irgendwie?

Ja, um es besser zu verstehen, lese mal unter "CRC Check" im Wicki wie man so eine "Sicherungsschicht" aufbauen kann.

»
» Es verpacken und entpacken müssen einfach verbunden, sein da ansonsten das
» packen und entpacken nicht funktionieren würde ^^.

Die Verbindung besteht in dem gemeinsamen/gleichen Verständnis des Algorithmus und die der Dateiendung, damit das Programm weiß, wann es aktiv werden muss.

»
» Oder ist da Hardwarmäßig wirklich ein Kabel? Kabel ist ja nur bei Schicht
» 1, da wo Bits durchgehn.

Nein, Schicht 1 ist das Medium, Kabel, Glas, Luft (Funk), usw.

»
» Sicher bisschenw wirr erklärt, aber kann man sagen, dass es stimmt so in
» etwa?

Du hast ohne es zu wissen tausend Modelle von Dingen in Deinem Kopf. Wenn Du jemand etwas erklären willst, dann muss der andere auch ein solches Modell in seinem Kopf haben um es zu verstehen. Sonst ist eine Kommunikation fast unmöglich.

Auch das hier Geschriebene könnte man in ein Modell quetschen. Orthographie und Interpunktion sorgen für ein sicheres Verstehen. Wir könnten also diese beiden Punkte der Schicht 2 zuordnen und beide Seiten müssen sie beherrschen und richtig setzen und verstehen können.

Beispiel:
1) Helft den hungrigen Vögeln.
2) Helft den Hungrigen vögeln.

Rein auf Buchstabenebene ein kleiner Lapsus aber ein gewaltiger Unterschied.
Rein gesprochen hört es sich gleich an, gut dass wir ein sichereres Verfahren haben um genau auszudrücken was wir meinen.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Kaspersky(R)

04.11.2012,
00:28
(editiert von Kaspersky
am 04.11.2012 um 00:30)


@ otti

OSI-7-Schichten-Modell

Ah :-). Also ich danke wirklich sehr für deine Mühe.

Wenn man jetzt einen Switch, Hub, Bridge, oder Repeater hat.

Switch und Bridge arbeiten auf Schicht 2 und Repeater und Hub auf Schicht 1.

Wenn ich jetzt so ein Netzwerk habe und ich einer der 4 Komponenten einbaue z.b. eine Bridge, das ein Netzwerk teilt(CSMA/CD - Verfahren).

Was bedeutet das, eine Bridge arbeitet, oder ist auf Schicht 2?
r
Wie kann man sich das vorstellen? Das Medium, also ein Kabel oder so verbindet ja die einzelnen PCs, oder anderes.

Kabel ist ja wie schon gesagt auf Schicht 1, da wird ja dann das fertige Signal übertragen.

Wie gesagt: Was bedeutet das, eine Bridge/Switch bzw. Repeater/Hub arbeitet auf Schicht 2 bzw. Schicht 1?

Also im Prinzip möchte ich einfach wissen in welcher praktischen Anwendung sowas stattfindet. Einfach ein Beispiel.

otti(R)

E-Mail

D,
04.11.2012,
00:43
(editiert von otti
am 04.11.2012 um 01:26)


@ Kaspersky

OSI-7-Schichten-Modell

» Ah :-). Also ich danke wirklich sehr für deine Mühe.
»
» Wenn man jetzt einen Switch, Hub, Bridge, oder Repeater hat.
»
» Switch und Bridge arbeiten auf Schicht 2 und Repeater und Hub auf Schicht
» 1.
»
» Wenn ich jetzt so ein Netzwerk habe und ich einer der 4 Komponenten
» einbaue z.b. eine Bridge, das ein Netzwerk teilt(CSMA/CD - Verfahren).
»
» Was bedeutet das, eine Bridge arbeitet, oder ist auf Schicht 2?
» r
» Wie kann man sich das vorstellen? Das Medium, also ein Kabel oder so
» verbindet ja die einzelnen PCs, oder anderes.
»
» Kabel ist ja wie schon gesagt auf Schicht 1, da wird ja dann das fertige
» Signal übertragen.
»
» Wie gesagt: Was bedeutet das, eine Bridge/Switch bzw. Repeater/Hub
» arbeitet auf Schicht 2 bzw. Schicht 1?
»
» Also im Prinzip möchte ich einfach wissen in welcher praktischen Anwendung
» sowas stattfindet. Einfach ein Beispiel.

Du machst es Dir zu kompliziert.
Kabel ist nicht Schicht 1, sondern wird im OSI-Modell als Übertragungsmedium der Schicht 1 zugeordnet.
Das alles hat schon funktioniert bevor es dazu ein OSI-Modell gab.
Du kannst auch das Trommeln im Busch in das OSI-Modell übertragen.;-)

Kabel oder Verbindungen sind nicht nur zwischen PCs, sondern auch zwischen Switches usw. oder wenn die PCs am Switch hängen, dann haben die PCs überhaupt keine direkte Kabelverbindung.

Nehmen wir mal einen Switch.

Der muss mindesten die Schichten 1-3 beherrschen.
1) Er muss Bits von einer Leitung entgegennehmen/verstehen (100baseT / Ethernet) und wieder drauf senden können.
2) Er muss Verfahren z.B. HDLC beherrschen.
3) Er muss IP-Adressen verstehen und die Daten an den richtigen Port weitergeben (vermitteln).

Also hier gibt es bestimmt Fachleute, die es besser als ich erklären können, aber es ist halt schwierig es mit einfachen Mitteln zu erklären.

Versuche Du jetzt mal einem WLAN-Repeater (nur für die Repeater-Funktion) die Schichten grob zuzuordnen.

Ach ja:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0301201.htm

Gute Nacht;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Kaspersky(R)

04.11.2012,
09:19

@ otti

OSI-7-Schichten-Modell

Naja, wenn das ohne Modell funktioniert halt alles, was ist dann der Vorteil daran? Bessere Orentierung vielleicht?

Und laut Elektronik-Kompendium arbeitet Switch nur auf Schicht 2. Warum kommen da jetzt Schicht 3 und 1 auch dazu?

Naja für den Repeater: Dieser regeneriert das Signal, erzeugt es neu und sendet es weiter.

Das ganze passiert auf Schicht 1.

otti(R)

E-Mail

D,
04.11.2012,
11:47
(editiert von otti
am 04.11.2012 um 14:28)


@ Kaspersky

OSI-7-Schichten-Modell

» Naja, wenn das ohne Modell funktioniert halt alles, was ist dann der
» Vorteil daran? Bessere Orentierung vielleicht?

Übersetze das Wort OSI und dann ist die Erklärung doch nicht mehr schwer.

»
» Und laut Elektronik-Kompendium arbeitet Switch nur auf Schicht 2. Warum
» kommen da jetzt Schicht 3 und 1 auch dazu?

Du hast in Deinem aktuellen Vorstellungsmodell einen ganz bestimmten Switch. Eine Telefonvermittlungsstelle ich auch ein Switch.
In Deinem Switch sind doch RJ45-Buchsen. Von diesen Buchsen gehen Leiterbahnen zu bestimmten Sensoren und auch zu Leitungstreibern für die andere Richtung.
Welcher Schicht würdest Du diese Elemente zuordnen?

»
» Naja für den Repeater: Dieser regeneriert das Signal, erzeugt es neu und
» sendet es weiter.
»
» Das ganze passiert auf Schicht 1.
Ja, aber die Antennen empfangen doch mehr als ein Signal.
Es soll ein ganz bestimmtes Protokoll herausgefischt und fehlerfrei weitergesendet werden. An Empangsgrenzen sollen Protokollfehler erkannt und die Arbeit eingestellt werden. Es sind also auch Elemente einer weiteren Schicht vorhanden. Diese müssen auch immer vorhanden sein, damit eine Kommunikation von Schicht zu Schicht möglich ist.

Es ist schwierig ein Gerät genau einer oder mehreren Schichten zuzuordnen. Man kann die Hauptaufgabe einer oder mehreren Schichten zuordnen, aber auch das ist ein Betrachtungsmodell.

Ich habe mich Anfang der 90er Jahre damit beschäftigt und bin ein wenig raus. Ich habe hier frei Schnauze geantwortet und versucht ein wenig zu helfen.
Vielleicht meldet sich noch ein wirklicher Spezialist.

Edit:
Ich bin jetzt mal selbst auf den Wiki-Beitrag gegangen.
Der ist doch nicht schlecht, da kann ich eigentlich nur noch wenig ergänzen oder erklären.
Eine grobe Zuordnung ist dort auch in einer Tabelle gemacht, auch die übergreifenden Funktionen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.11.2012,
14:53
(editiert von geralds
am 04.11.2012 um 15:06)


@ Kaspersky

Der Gang führt zu den Wohnungen

Hier gibts mal auch was zum Anschauen:




-->
Nun, Zeit habe ich momentan auch nicht, wie otti.

Ende der 90er, Anfang 2k musste ich halt eine Menge Ordner durchackern.
Da war u.A. Cisco recht hartnäckig, wenn man für ihre Werkeln verkaufen wollte.
So eine Schulung war und ist recht teuer.
Und man ist auch nur zeitbegrenzt zertifiziert.

Kurz mal:
Stelle dir vor, du stehst auf der Straße und willst ins Haus reingehen.
Andere wollen aus dem Haus raus auf die Straße.

Die Straße wäre die Hardware, Schicht 1.
Darauf fahren, gehen, laufen alles Mögliche.

ABER nur wer darf ins Haus?
... Eh klar, solche die zumindest mal ins Haus passen
und solche, denen es ERLAUBT ist, ins Haus zu gehen.

Naja, und wie geht das nun, ins Haus zu gelangen?
... Jetzt kommst du dran.
Du wirst sehen, im Prinzip ist alles einfach.

Der Gang hat die Aufgabe, den Weg, die Wege zu den Wohnungen zu leiten.
Das wäre die 3. Schicht.
Nur wie kommst in den Gang? .....

/// ich weiß schon,, wo ist die 2. Schicht // --- deine Aufgabe... ich bin absichtlich gedanklich gesprungen,
eben damit du mit "Klick" zur 7. Schicht kommen kannst.

Allen Schichten gemeinsam ist was? --- na,, -- eh klar, die Türen und Tore.
Genau durch diese musst eben gehen, durch eine Mauer geht es nicht, oder doch?
-- Das wäre das, was du, bzw. so mancher Hacker machen möchte.
"einfach mit der Tür ins Haus, oder, odrrr?!!!!" :-D

So, programstechnnisch müßte das eben so aussehen .. --> Übertragungsprotokolle!!!
Das wären eben einige zur Verfügung.
Und alle haben ihre Türen, auf beiden Seiten der Übertragunsrichtung.... so an die 65535 Stück, jeder Seite.
Einige wirst sicher im LAN Bereich kennen.
137, 138, 139, 440, 110, 25,,,,, TCP, UDP....

Und damit du nicht durch die Mauer gelangen kannst, muss logischer Weise auch die Fehlerbehandlund durchgezogen werden.
"... bist es, oder bist es nicht,,?!" - Ne, eine halbe Person schon gar nicht!, vielleicht ein Hund, Katze, Maus?

Seit den Anfängern in den 70er streiten ALLE Hersteller, dass ihre Treiber der beste Türöffner sei.
Ich bin da anderer Meinung.
Eben, ich möchte so sicher als nur möglich meine Daten von einem Fleck zum anderen bringen.
Tja, dann suche ich mir halt die guten Software- Hardwarehersteller aus.

Heutig werden meistens TCP und UDP für die Türen verwendet.
ABER es geht viel komplizierter! Apple-Talk war früher ein großer Konkurrent.
Heute sind mit von der Partie die aber vielen kleinen Web-Server,,, -Hardware.
Die aberwitzig vielen Router, Switches, Telefonanlagen, VOIP - Multimediaspielsachen, wie TV, Video,,, SAT..... pipapo....

ALLE wollen in deine Wohnung.
Aber nicht jedem ist es erlaubt. Zumindest ich erlaube nicht jedem, in mein Schlafzimmer zu gelangen.

Daher -- das OSI-Modell ist einfach eine Veranschaulichung,
optische Darstellung, der Übertragungsprotokolle, bzw. Übertragungsvereinbarungen, welche untereindaner verknüpft sind und miteinander - ja gegeneinander agieren.

http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz0.html

In der Tat, so manche Türen wären lieber für immer verschlossen,
so manche Übertragungssoftware-Protokoll nie in die Gänge eingebaut.

So mal, auf die Schnelle.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
04.11.2012,
15:10

@ geralds

Der Gang führt zu den Wohnungen

» Die Straße wäre die Hardware, Schicht 1.
» Darauf fahren, gehen, laufen alles Mögliche.


Na ja, die Verkehrsregeln könnte man als Schicht 2 bezeichnen und die Schilder sind die Hardware der Schicht 2.
So kommt man sicher von A nach B.;-)

Es gibt auch schönere Modelle als das OSI-Modell.:sleeping:

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.11.2012,
15:36

@ otti

Der Gang führt zu den Wohnungen

» » Die Straße wäre die Hardware, Schicht 1.
» » Darauf fahren, gehen, laufen alles Mögliche.
»
»
» Na ja, die Verkehrsregeln könnte man als Schicht 2 bezeichnen und die
» Schilder sind die Hardware der Schicht 2.
» So kommt man sicher von A nach B.;-)

ja, schon, dort auch.
In meiner Veranschaulichung wären dann halt die
Verkehrszeichen auf dem Gang im Haus :-D
diesseits des Gerätes.
»
» Es gibt auch schönere Modelle als das OSI-Modell.:sleeping:

in der tat.

ich habe irgendwo in meiner Datenbank ein tolles 3D-Bild,
was ich leider momentan nicht finde.
Es ist eine Version für einen Microcontroller-Programmierer, für einen Webserver.
Dort sind die einzelnen wichtigsten Protokolle fein herausezeichnet.
Und der Teil, den eine Hardware für einbauend benötigt.

Ich weiß jetzt nicht, war da Microchip, Atmel, oder NXP,,, von irgendwo habe ichs aufgeschnappt...

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"