Herbert
06.07.2011, 14:49 |
Bereiche (Netzwerktechnik) |
Hallo
ich habe ein Netzwerk 192.168.1.x mit Internetzugang
und ein zweites Netzwerk
192.168.2.x
Ich möchte nun, dass ein bestimmter Teilnehmer aus dem Netzwerk 192.168.2.x auf das Internet zugreifen kann.
Gleichzeitig soll er aber dem Netzwerk ...2.x angehören.
Kann mir jemand sagen wie man so etwas löst? |
Hartwig
06.07.2011, 15:37
@ Herbert
|
Bereiche |
Hallo Herbert,
es gibt da verschiedene Möglichkeiten - für die optimale Lösung müsste man wissen, warum Du diese beiden Netzwerkbereiche konzipiert hast.
Eine einfache und Preiswerte Lösung wäre es, zwischen Bereich .1 und .2 einen Router zu hängen. Also WAN-Port an .1 und LAN-Port an .2 Dann hättest Du sogar die Router Firewall zur Trennung beider Segmente und die Lösung wäre z.B. nicht von einem laufendem PC mit 2 Netzwerkkarten abhängig. Ich habe solche Lösung mit den R460 Routern von TP-Link bei mir umgesetzt. Dadurch ist das "verwanzte" Spielnetzwerk meines Sohnes von meinem Netzwerk getrennt. Auch ist bei diesem Router eine Bandbreitenkontrolle über QoS (Quality of Service) möglich. Und Du hast noch die Switch-funktion, alles für 20€ wenn ich recht erinnere. Die Router sind sehr gut konfigurierbar (auch über den WAN-Port). Für das Geld bieten diese Router viele Möglichkeiten und arbeiten zuverlässig (Ich habe 5 davon laufen!)Je nach Bezugsquelle können Firmware updates nötig sein, dabei muß man u.U. sogar 2 updates machen, um auf den aktuellen Stand zu kommen (Die Hersteller-Website beinhaltet alle Infos dazu). Andere Lösungen (smart switches oder managed switches) sind derzeit noch teurer.
Viele Grüße
Hartwig |
MingliFu
06.07.2011, 16:18
@ Hartwig
|
Bereiche |
Servus,
könnte man hier ned noch was mit den Subnetzmasken machen?
Ich hätte gedacht, das man für beide dann eine Maske von: 255.255.0.0 eingibt, die quasi die beiden letzten "verbiteten" (coole Wortneuschöpfung) aufhebt!?!?
Kann mich aber auch total irren...
Irren ist menschlich!
Habe de Ehre
MingliFu -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
x__y
06.07.2011, 16:30
@ MingliFu
|
Bereiche |
» könnte man hier ned noch was mit den Subnetzmasken machen?
»
» Ich hätte gedacht, das man für beide dann eine Maske von: 255.255.0.0
» eingibt, die quasi die beiden letzten "verbiteten" (coole
» Wortneuschöpfung) aufhebt!?!?
Dann gehören aber beide Rechner dem selben Subnetz an, eben das soll ja offensichtlich vermieden werden. |
x y
06.07.2011, 16:39
@ x__y
|
Bereiche |
» » könnte man hier ned noch was mit den Subnetzmasken machen?
» »
» » Ich hätte gedacht, das man für beide dann eine Maske von: 255.255.0.0
» » eingibt, die quasi die beiden letzten "verbiteten" (coole
» » Wortneuschöpfung) aufhebt!?!?
»
» Dann gehören aber beide Rechner dem selben Subnetz an, eben das soll ja
» offensichtlich vermieden werden.
Wollte ich eben sagen  |
x y
06.07.2011, 16:50
@ x y
|
Bereiche |
» Wollte ich eben sagen 
Aha, Patrick hat aufgeräumt. |
MingliFu
06.07.2011, 16:52
@ x y
|
Bereiche |
ohoh
hab grad nachgelesen ja sorry stimmt!! -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
Tobi(R)
06.07.2011, 17:32
@ Herbert
|
Bereiche |
» Hallo
»
» ich habe ein Netzwerk 192.168.1.x mit Internetzugang
»
» und ein zweites Netzwerk
»
» 192.168.2.x
»
» Ich möchte nun, dass ein bestimmter Teilnehmer aus dem Netzwerk
» 192.168.2.x auf das Internet zugreifen kann.
» Gleichzeitig soll er aber dem Netzwerk ...2.x angehören.
» Kann mir jemand sagen wie man so etwas löst?
System? IP,Statisch/Dynamisch?
Kiste 1, IP-forwarding
Kiste 2, Kiste 1 als Gateway eintragen
Kiste 2, Route angeben
# route add -net 0.0.0.0 gw 192.168.1.x
so in der Art.
Ob das heute bei WinXY noch geht, weiss ich jetzt aber nicht. |
x y
06.07.2011, 18:31
@ Tobi(R)
|
Bereiche |
» Kiste 1, IP-forwarding
» Kiste 2, Kiste 1 als Gateway eintragen
» Kiste 2, Route angeben
»
» # route add -net 0.0.0.0 gw 192.168.1.x
»
» so in der Art.
»
» Ob das heute bei WinXY noch geht, weiss ich jetzt aber nicht.
Geht natürlich noch, erfordert halt, dass Kiste 1 immer läuft. Und eine wirklich saubere Trennung der beiden Subnetze ist das nicht. |
Noch ein Matthias
06.07.2011, 19:06
@ x y
|
Bereiche |
Hallo,
relativ einfach ist es, wenn Du dir mal das Projekt fli4l anguckst. Die nehmen einen einfachen Rechner (ein oller Pentium reicht da schon). In den baust Du für jedes Subnet eine eigene Netzwerkkarte rein. Die Konfiguration ist genial einfach gehalten. Mit der Doku des Deutschen Projektes kommst du gut weiter.
Das ganze läuft bei mir seit vielen Jahren. Wenn Du Hilfe braucht gibt es auch eine gute Newsgroup dazu.
Das Projekt findest Du unter: http://www.fli4l.de |
x y
06.07.2011, 19:40
@ Noch ein Matthias
|
Bereiche |
» relativ einfach ist es, wenn Du dir mal das Projekt fli4l anguckst. Die
» nehmen einen einfachen Rechner (ein oller Pentium reicht da schon). In den
» baust Du für jedes Subnet eine eigene Netzwerkkarte rein.
Man sollte allerdings die Leistungsaufnahme im Vergleich zu einem kleinen kommerziellen Router beachten. Da wird die sicherlich interessante Bastelei schnell deutlich unwirtschaftlich. |
geralds

Wien, AT, 06.07.2011, 22:34 (editiert von geralds am 06.07.2011 um 22:42)
@ Herbert
|
IP_ Bereiche |
» Hallo
»
» ich habe ein Netzwerk 192.168.1.x mit Internetzugang
»
» und ein zweites Netzwerk
»
» 192.168.2.x
»
» Ich möchte nun, dass ein bestimmter Teilnehmer aus dem Netzwerk
» 192.168.2.x auf das Internet zugreifen kann.
» Gleichzeitig soll er aber dem Netzwerk ...2.x angehören.
» Kann mir jemand sagen wie man so etwas löst?
---
Ich weiß zwar nicht, welche Gerätschaften du zur Verfügung hast...
ZB wenn es 2 Win-XP_Pro PC's sind:
kannst bei dem einen, der den Internetzugang hat,
einen Router_Eintrag zum anderen Sub_Netz machen.
Beim zweiten XP_Pro oder Home (geht auch) trägst die Gateway-Adresse
vom ersten PC (die Host IP-Adresse des ersten PC) in der Netzwerkeinstellung ein.
Machst das DOS_Fenster auf und tippe mal:
Route print <enter>
-> dort findest die Routing Einträge.
route help ; die Hilfe
route add ; damit kannst den Einstrag machen;
ist in der route help beschrieben, wie es geht
Detto trägst auch dort (im 2.PC) in den Netzwerkeinstellungen die DNS_Adressen ein.
Das kann den Router sparen, weil das XP_Pro auch Routingfunktionen eingebaut hat.
Für ein kleines Netz passt es so...
Sonst empfehle ich dir einen echten Router, der eben diese Einträge hat.
Weil nachteilig für die PC Möglichkeit:
Der erste PC muss immer eingeschaltet sein, damit der zweite ins Web kann.
Der Wiki, oder die MS_Hilfe zeigt dir, was wo genau einzutragen ist.
Ähnlich geht das auch mmit den Linux_PCs.
Nur da müßte ich vorher mal auch nachsehen, hab sowas schon lange nicht mehr durchgespielt....
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Noch ein Matthias
07.07.2011, 07:40
@ x y
|
Bereiche |
» » relativ einfach ist es, wenn Du dir mal das Projekt fli4l anguckst. Die
» » nehmen einen einfachen Rechner (ein oller Pentium reicht da schon). In
» den
» » baust Du für jedes Subnet eine eigene Netzwerkkarte rein.
»
» Man sollte allerdings die Leistungsaufnahme im Vergleich zu einem kleinen
» kommerziellen Router beachten. Da wird die sicherlich interessante
» Bastelei schnell deutlich unwirtschaftlich.
Da allerdings gebe ich Dir recht.  |