Robert

23.06.2004, 12:12 |
Cat5 Kabel Litze? (Netzwerktechnik) |
Tach,
ich habe folgende Frage:
Beim flexible Cat5 Kabel von welcher Machart sind die Adern. Litze oder Starrdraht???
cu Robert |
hans

23.06.2004, 12:19
@ Robert
|
Cat5 Kabel Litze? |
Hallo!
» ich habe folgende Frage:
» Beim flexible Cat5 Kabel von welcher Machart sind die Adern. Litze oder
» Starrdraht???
Flexibles Cat5 besteht aus vielen einzelnen Adern. Es ist also eine Litze.
Gruß
Hans |
Robert
23.06.2004, 12:31
@ hans
|
Cat5 Kabel Litze? |
Suppi danke für die Info.
Ach da fällt mir ein wie empfindlich ist Cat5 Leitung gegenüber EMV. Ich will es nämlich zur Schaltschrank-verdrahtung nutzen, um unsere Signalleitungen zu verlegen, weil wir EMV Probleme haben. ich denke mir durch die doppelte Schirmung sollte es besser werden oder?
cu Robert |
Michael Senghaas
24.06.2004, 09:32
@ Robert
|
Cat5 Kabel Litze? |
» Suppi danke für die Info.
»
» Ach da fällt mir ein wie empfindlich ist Cat5 Leitung gegenüber EMV. Ich
» will es nämlich zur Schaltschrank-verdrahtung nutzen, um unsere
» Signalleitungen zu verlegen, weil wir EMV Probleme haben. ich denke mir
» durch die doppelte Schirmung sollte es besser werden oder?
Hi Robert,
Es kommt darauf an, welcher Natur Dein EMV-Problem ist. Wenn Ihr Probleme durch galvanische Kopplung oder Masseschleifen habt, nutzt Schirmung gar nichts.
Weißt Du, woher Eure Probleme kommen oder hast Du wenigstens eine Vermutung?
Gruß, Michael |
robert
25.06.2004, 11:30
@ Michael Senghaas
|
Cat5 Kabel Litze? |
Tach
»» durch galvanische Kopplung oder Masseschleifen habt, nutzt Schirmung gar nichts.
denk ich kann man ausschliessen da alle kritischen signale galvanvisch getrennt sind. zur maseschleife kann ich leider nichts sagen ausser das alle schirumgen auf gehäusemasse gelegt sind.
» Weißt Du, woher Eure Probleme kommen oder hast Du wenigstens eine
» Vermutung?
ich vermute es kommt von unseren IR - scheinwerfer leitungen. weil diese eine hohe leistung (10A * 20V) über eine weite strecke (bis 15m) mit einer relativen hohen Frq. (60Khz) transportieren müssen
Gruss robert |
Michael Senghaas
25.06.2004, 11:55
@ robert
|
Cat5 Kabel Litze? |
Hei Robert!
» ich vermute es kommt von unseren IR - scheinwerfer leitungen. weil diese
» eine hohe leistung (10A * 20V) über eine weite strecke (bis 15m) mit einer
» relativen hohen Frq. (60Khz) transportieren müssen
10A bei 60kHz klingt nach möglicher induktiver Kopplung, da ist es auf jeden Fall ratsam, verdrillte Paare zu verwenden. (Cat5-Kabel hat verdrillte Paare, nicht wahr?)
Masseschleife oder Erdschleife hast Du immer dann, wenn Quelle und Senke Masseseitig geerdet sind.
Was für Signale sollen eigentlich über die Cat5-Kabel? Digitale oder analoge?
Gruß, Michael |
robert
25.06.2004, 12:14
@ Michael Senghaas
|
Cat5 Kabel Litze? |
hi michael,
» 10A bei 60kHz klingt nach möglicher induktiver Kopplung, da ist es auf
» jeden Fall ratsam, verdrillte Paare zu verwenden. (Cat5-Kabel hat
» verdrillte Paare, nicht wahr?)
Jep ist verdrillt genauso wie die scheinwerfleitungen die wir verwenden.
»
» Masseschleife oder Erdschleife hast Du immer dann, wenn Quelle und Senke
» Masseseitig geerdet sind.
hm das heisst also in meinem speziellen fall (wenn ich das richtig verstanden habe)
Ich habe einen Inkrementalgeber dessen gehäuse auf erde liegt. dann sollte ich die schirmung der zuleitung des Gebers nicht auf erde legen wenn die schrimung auf schaltschrankseite schon auf erde liegt.
» Was für Signale sollen eigentlich über die Cat5-Kabel? Digitale oder
» analoge?
»
nur TTL Pegel und zum teil 24V digital ach ja u. statische von den io-karten.
Gruss robert |
Michael Senghaas
25.06.2004, 12:28
@ robert
|
Cat5 Kabel Litze? |
Hi Robert,
» Jep ist verdrillt genauso wie die scheinwerfleitungen die wir verwenden.
Das ist sehr gut, auch dass die Leitung des Störers verdrillt sind.
» hm das heisst also in meinem speziellen fall (wenn ich das richtig
» verstanden habe)
» Ich habe einen Inkrementalgeber dessen gehäuse auf erde liegt. dann sollte
» ich die schirmung der zuleitung des Gebers nicht auf erde legen wenn die
» schrimung auf schaltschrankseite schon auf erde liegt.
Halt, Stopp! Es kommt darauf an, ob die Signalmasse mit Erde verbunden ist. Der Schirm darf ruhig (soll sogar)!
Evtl auch beidseitig, kommt auf den konkreten Fall an und ist manchmal kaum vorherzusagen. Wenn man nur elektrische Felder schirmen will, reicht einseitiges Auflegen des Schirms.
» » Was für Signale sollen eigentlich über die Cat5-Kabel? Digitale oder
» » analoge?
» »
» nur TTL Pegel und zum teil 24V digital ach ja u. statische von den
» io-karten.
1. Sorry, was meinst Du mit "statische"?
2. Sind Eure Störungen wirklich so groß, dass Digitalsignale kippen?
Gruß, Michael |
robert
25.06.2004, 12:46
@ Michael Senghaas
|
Cat5 Kabel Litze? |
» 1. Sorry, was meinst Du mit "statische"?
feste 5V Pegel (An - Aus für Signallampen usw)
» 2. Sind Eure Störungen wirklich so groß, dass Digitalsignale kippen?
ne nicht kippen sondern zusätzlich erzeugt werden da wir 8 PC´s synchornisieren müssen haben wir ein Syscronisationsschaltung entwickeln lassen (welche flanken gesteuert arbeitet u. leider auch muss). im labor funzt der mist beim kunden aber nicht. Messtechnich habe ich gesehen das hin und wieder Pickse auf der siganalleitung liegen welche nicht da sein dürften. und so die syncronisation durcheinander wirft.
»
gruss Robert |
Michael Senghaas
25.06.2004, 13:03
@ robert
|
Cat5 Kabel Litze? |
Hi Robert,
» ne nicht kippen sondern zusätzlich erzeugt werden da wir 8 PC´s
» synchornisieren müssen haben wir ein Syscronisationsschaltung entwickeln
» lassen (welche flanken gesteuert arbeitet u. leider auch muss). im labor
» funzt der mist beim kunden aber nicht. Messtechnich habe ich gesehen das
» hin und wieder Pickse auf der siganalleitung liegen welche nicht da sein
» dürften. und so die syncronisation durcheinander wirft.
Oh jeh, das ist ja wirklich der schlimmste Fall! Flankengesteuerter Kram ist sehr empfindlich. Ich habe als Student in der ESD-Forschung gearbeitet (ESD = elektrostatische Entladung). Dort habe ich zum Detektieren einer Entladung einen 74AC74 benutzt: D-Leitung auf H, Clock-Eingang hochohmig auf Masse und ein kurzes Stück Draht als Antenne dran. Das Flipflop kippt sehr zuverlässig, wenn im näheren Umkreis eine Entladung stattfindet.
Die Schaltung ist wohl nicht nachträglich zu ändern!?!??
Z.B.
- unempfindlichere (langsamere) Logikbausteine nehmen,
- Übertragung über größere Strecken mittels Differenzsignal
- oder die Flankenerkennung (wie schnell muß die denn sein?) intelligent machen? Einige Mikrocontroller fragen gewisse Eingänge z.B. mit der "Microsoft"-Methode ab, d.h. sie sehen, wenn eine Flanke gekommen ist noch einige Male hin ("...Sind Sie sicher, dass sie mich resetten wollen?" und reagieren nur, wenn der Pegel nach der Flanke stabil bleibt. Ein kurzer Peak richtet dadurch keinen Schaden an.
Ich hab' sowas auch schon programmieren müssen. Flankentriggerung vermeide ich wo es nur geht. Wenn es denn doch sein muß, dann nur so, wie oben beschrieben.
- Einen noch: Ich weiß nicht, ob's was hilft, die Eingänge niederohmig zu machen. (Was ist es denn jetzt? CMOS-Eingänge?)
Gruß, Michael |
Robert
25.06.2004, 13:33
@ Michael Senghaas
|
Cat5 Kabel Litze? |
Hi Michael,
» Oh jeh, das ist ja wirklich der schlimmste Fall!
jep wem sagst du das.
» Die Schaltung ist wohl nicht nachträglich zu ändern!?!??
ne leider nicht(muss halt relativ schnell ne lösung her wie immer) das einfachst wäre halt das EMV problem zubeheben durch eine neu verdrahtung.
ansonsten arbeite ich an einer lösung durch einem Regelkreislauf mit filterstufen aber bis das fertig ist dass dauert halt. naja es ist halt wie immer Labor bedinnungen sind anders als Industrieumfeld.
gruss Robert |
Harald.Wilhelms

28.06.2004, 11:27
@ Robert
|
Cat5 Kabel Litze? |
» Hi Michael,
»
» » Oh jeh, das ist ja wirklich der schlimmste Fall!
»
» jep wem sagst du das.
»
» » Die Schaltung ist wohl nicht nachträglich zu ändern!?!??
»
» ne leider nicht(muss halt relativ schnell ne lösung her wie immer) das
» einfachst wäre halt das EMV problem zubeheben durch eine neu verdrahtung.
Wenns wirklich an den Infrarotscxheinwerfern liegt,
könnte man auch die Flankensteilheit der 10A-Impulse
durch Reihenschaltung einer passenden Drossel verringern.
Gruss
Harald |