Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Heiko Mehrlich

20.05.2010,
10:27
 

evoloxx als Homeserver (Netzwerktechnik)

Hallo zusammen ich habe unter
www.evoloxx.de
eine scheinbar coole Lösung in Sachen Gebäudesteuerung gefunden. Jetzt wollte ich wissen, ob ihr damit schon erfahrungen gemacht habt oder was ihr davon haltet.
Mir gefällt die Vorstellung dass man nicht auf einen speziellen Bus setzen muss, sondern die ohnehin schon meistens vorhandene Netzwerkinfrastruktur nutzen kann.

Würde mich freuen, von euch hier ein paar Inputs zu bekommen.

Grüße aus Schwäbisch Hall

Heiko

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
20.05.2010,
11:34

@ Heiko Mehrlich

evoloxx als Homeserver

» Hallo zusammen ich habe unter
» www.evoloxx.de
» eine scheinbar coole Lösung in Sachen Gebäudesteuerung gefunden. Jetzt
» wollte ich wissen, ob ihr damit schon erfahrungen gemacht habt oder was
» ihr davon haltet.
» Mir gefällt die Vorstellung dass man nicht auf einen speziellen Bus setzen
» muss, sondern die ohnehin schon meistens vorhandene Netzwerkinfrastruktur
» nutzen kann.
»
» Würde mich freuen, von euch hier ein paar Inputs zu bekommen.
»
» Grüße aus Schwäbisch Hall
»
» Heiko

Ich kenne o.g. Hersteller nur vom Namen aber ich weiß eine Firma die sowas auch herstellt (ehemal. Arbeitskollege).
Da bin ich etwas mehr darüber aufgeklärt worden. Z.B. kann auch in nicht "verbusten" Anlagen dieses System angewandt werden (LAN on Wire).
Schau halt mal da rein:

http://www.maintronic.de/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=35

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.05.2010,
13:47

@ Jüwü

evoloxx als Homeserver

» » Hallo zusammen ich habe unter
» » www.evoloxx.de
» » eine scheinbar coole Lösung in Sachen Gebäudesteuerung gefunden. Jetzt
» » wollte ich wissen, ob ihr damit schon erfahrungen gemacht habt oder was
» » ihr davon haltet.
» » Mir gefällt die Vorstellung dass man nicht auf einen speziellen Bus
» setzen
» » muss, sondern die ohnehin schon meistens vorhandene
» Netzwerkinfrastruktur
» » nutzen kann.
» »
» » Würde mich freuen, von euch hier ein paar Inputs zu bekommen.
» »
» » Grüße aus Schwäbisch Hall
» »
» » Heiko
»
» Ich kenne o.g. Hersteller nur vom Namen aber ich weiß eine Firma die sowas
» auch herstellt (ehemal. Arbeitskollege).
» Da bin ich etwas mehr darüber aufgeklärt worden. Z.B. kann auch in nicht
» "verbusten" Anlagen dieses System angewandt werden (LAN on Wire).
» Schau halt mal da rein:
»
» http://www.maintronic.de/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=35

Irgendwie müsste sich doch das in Modellbaukreisen übliche System der Informationsübertragung über die
Schienen auch gut für Hausleitsysteme eignen. Man
braucht keine zusätzlichen Kabel und man hat passende
Auswert-ICs zu moderaten Preisen. Die Signalein- und
Auskopplung müsste zwar über eine an die höhere Span-
nung angepasste Schaltung geschehen, aber das dürfte
kein grundsätzliches Problem sein. Ich weiss allerdings
nicht, ob irgendeiner das schon mal ausprobiert hat.
Gruss
Harald

Heiko Mehrlich

20.05.2010,
16:53

@ Harald Wilhelms

evoloxx als Homeserver

» » » Hallo zusammen ich habe unter
» » » www.evoloxx.de
» » » eine scheinbar coole Lösung in Sachen Gebäudesteuerung gefunden.
» Jetzt
» » » wollte ich wissen, ob ihr damit schon erfahrungen gemacht habt oder
» was
» » » ihr davon haltet.
» » » Mir gefällt die Vorstellung dass man nicht auf einen speziellen Bus
» » setzen
» » » muss, sondern die ohnehin schon meistens vorhandene
» » Netzwerkinfrastruktur
» » » nutzen kann.
» » »
» » » Würde mich freuen, von euch hier ein paar Inputs zu bekommen.
» » »
» » » Grüße aus Schwäbisch Hall
» » »
» » » Heiko
» »
» » Ich kenne o.g. Hersteller nur vom Namen aber ich weiß eine Firma die
» sowas
» » auch herstellt (ehemal. Arbeitskollege).
» » Da bin ich etwas mehr darüber aufgeklärt worden. Z.B. kann auch in
» nicht
» » "verbusten" Anlagen dieses System angewandt werden (LAN on Wire).
» » Schau halt mal da rein:
» »
» »
» http://www.maintronic.de/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=35
»
» Irgendwie müsste sich doch das in Modellbaukreisen übliche System der
» Informationsübertragung über die
» Schienen auch gut für Hausleitsysteme eignen. Man
» braucht keine zusätzlichen Kabel und man hat passende
» Auswert-ICs zu moderaten Preisen. Die Signalein- und
» Auskopplung müsste zwar über eine an die höhere Span-
» nung angepasste Schaltung geschehen, aber das dürfte
» kein grundsätzliches Problem sein. Ich weiss allerdings
» nicht, ob irgendeiner das schon mal ausprobiert hat.
» Gruss
» Harald

Heiko Mehrlich

20.05.2010,
16:57

@ Heiko Mehrlich

evoloxx als Homeserver

» » » » Hallo zusammen ich habe unter
» » » » www.evoloxx.de
» » » » eine scheinbar coole Lösung in Sachen Gebäudesteuerung gefunden.
» » Jetzt
» » » » wollte ich wissen, ob ihr damit schon erfahrungen gemacht habt oder
» » was
» » » » ihr davon haltet.
» » » » Mir gefällt die Vorstellung dass man nicht auf einen speziellen Bus
» » » setzen
» » » » muss, sondern die ohnehin schon meistens vorhandene
» » » Netzwerkinfrastruktur
» » » » nutzen kann.
» » » »
» » » » Würde mich freuen, von euch hier ein paar Inputs zu bekommen.
» » » »
» » » » Grüße aus Schwäbisch Hall
» » » »
» » » » Heiko
» » »
» » » Ich kenne o.g. Hersteller nur vom Namen aber ich weiß eine Firma die
» » sowas
» » » auch herstellt (ehemal. Arbeitskollege).
» » » Da bin ich etwas mehr darüber aufgeklärt worden. Z.B. kann auch in
» » nicht
» » » "verbusten" Anlagen dieses System angewandt werden (LAN on Wire).
» » » Schau halt mal da rein:
» » »
» » »
» »
» http://www.maintronic.de/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=35
» »
» » Irgendwie müsste sich doch das in Modellbaukreisen übliche System der
» » Informationsübertragung über die
» » Schienen auch gut für Hausleitsysteme eignen. Man
» » braucht keine zusätzlichen Kabel und man hat passende
» » Auswert-ICs zu moderaten Preisen. Die Signalein- und
» » Auskopplung müsste zwar über eine an die höhere Span-
» » nung angepasste Schaltung geschehen, aber das dürfte
» » kein grundsätzliches Problem sein. Ich weiss allerdings
» » nicht, ob irgendeiner das schon mal ausprobiert hat.
» » Gruss
» » Harald

Hi Danke für die antworten,

was mir halt an der geschichte evoloxx gefällt ist dass man halt einen hersteller hintendranstehen hat. Wenn man selbst was bastelt geht unter Umstäden zu Hause nichts mehr und dann steht man da und es kann einem keiner helfen. Ich habe mir auch einmal den Homeserver von Gira angeschaut, nur brauche ich hier A EIB-Komponenten, die recht teuer sind und was noch viel "schlimmer" ist, ich muss eine neue Leitung ziehen.
Von daher ist mit die Lösung "Netzwerk" 1000 mal lieber (habe Kabel schon liegen) =))

Naja mal schauen ob ich nähere Infos zu dem System bekomme. Ich werde beichten, wenn ich neue erkentnisse darüber erhalten habe. =)

Liebe Grüße
Heiko

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.05.2010,
17:04

@ Heiko Mehrlich

evoloxx als Homeserver

» Hi Danke für die antworten,
»
» was mir halt an der geschichte evoloxx gefällt ist dass man halt einen
» hersteller hintendranstehen hat. Wenn man selbst was bastelt geht unter
» Umstäden zu Hause nichts mehr und dann steht man da und es kann einem
» keiner helfen. Ich habe mir auch einmal den Homeserver von Gira
» angeschaut, nur brauche ich hier A EIB-Komponenten, die recht teuer sind
» und was noch viel "schlimmer" ist, ich muss eine neue Leitung ziehen.
» Von daher ist mit die Lösung "Netzwerk" 1000 mal lieber (habe Kabel schon
» liegen) =))

Aber nicht in jedem Schalter und Schalter mit Netzwerk-
anschluss sind zwar handelsüblich, aber auch nicht so
ganz billig.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.05.2010,
18:47

@ Heiko Mehrlich

evoloxx als Homeserver

» ... evoloxx.de ..
» ..ob ihr damit schon erfahrungen gemacht habt oder was
» ihr davon haltet.

Keine Erfahrungen. Aber wenn es dir in technischer Hinsicht und vom Preis her zusagt - ist doch ok?

Und wenn du zu jeder Lampe und jedem Lichtschalter eine Netzwerkverbindung legen kannst und dort eine entsprechende Komponente installieren ?

hws

Heiko Mehrlich

E-Mail

25.05.2010,
11:10

@ hws

evoloxx als Homeserver

Ja ich sehe das auch so. Aber so wie ich das verstanden habe
muss man nicht zu jedem Lichtschalter ein Netzwerkkabel ziehen. Es genügt scheinbar, wenn man ISTY oder sowas dahin legt. Der Übergangspunkt ins Netzwerk ist wohl die IO-BOX.
Mal schauen, ob ich einen Fachhändler finde. Ich denke dieses System "evoloxx" hat definitiv potential. Denn: Warum soll ich spezielle Leitungen legen? In Zukunft wird eh alles zu einem verschmelzen. Denke dass das hier der richtige schritt in die Zukunft ist.

Liebe Grüße
Heiko

Micha

25.05.2010,
13:30

@ Heiko Mehrlich

evoloxx als Homeserver

» Ja ich sehe das auch so. Aber so wie ich das verstanden habe
» muss man nicht zu jedem Lichtschalter ein Netzwerkkabel ziehen. Es genügt
» scheinbar, wenn man ISTY oder sowas dahin legt. Der Übergangspunkt ins
» Netzwerk ist wohl die IO-BOX.
» Mal schauen, ob ich einen Fachhändler finde. Ich denke dieses System
» "evoloxx" hat definitiv potential. Denn: Warum soll ich spezielle
» Leitungen legen? In Zukunft wird eh alles zu einem verschmelzen. Denke
» dass das hier der richtige schritt in die Zukunft ist.
»
» Liebe Grüße
» Heiko


Hallo Heiko
Ich kenne das Produkt. Du hast es erkannt. Schalter, Lampen, etc. werden mit ihren Leitungen an die IO-Boxen angeschlossen und von dort aus geht's ins Netzwerk. Das sogenannte Center (Server) ist das Herzstück des Systems.
Durch verschidene Software-Lizenzen hast Du dann die Möglichkeit, Dir Deine Lösung zusammenzustellen. Ist nicht schlecht.

Gruß
Micha

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.05.2010,
14:52

@ Heiko Mehrlich

evoloxx als Homeserver

» Es genügt scheinbar, wenn man ISTY oder sowas dahin legt.

ob du nun von jedem Schalter / Lampe ein Kabel zur IO Box legst oder ein Netzwerkkabel - wo ist der Unterschied?

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

26.05.2010,
09:50

@ hws

evoloxx als Homeserver

» » Es genügt scheinbar, wenn man ISTY oder sowas dahin legt.
»
» ob du nun von jedem Schalter / Lampe ein Kabel zur IO Box legst oder ein
» Netzwerkkabel - wo ist der Unterschied?
»
» hws

Wahrscheinlich reicht da zur Lampe oder so dünner
Klingeldraht. Patchkabel ist immer recht dick und
störrisch. Allerdings bin ich auch der Ansicht, das
es besser ist, die Steuerimpulse mit über die Strom-
netzleitung zu übertragen. M.W. gibt es da aber kein
leicht einzusetzendes fertiges System. Auch EIB möchte
ja zusätzliche Leitungen haben.
Gruss
Harald