Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

magifix

03.05.2010,
14:07
 

numerische Apertur (Netzwerktechnik)

Hallo,
habe versucht den Begriff numerische Apertur in Verbindung mit LWL zu begreifen. Habe auch mehrere Formeln gefunden.
Kann den Zusammenhang aber nicht nachvollziehen.

z.B.
Phi = arcsin(n1^2-n2^2)

NA = sin Phi

NA = Wurzel aus (n1^2-n2^2)

irgendwie passt das für mich nicht zusammen
hat da jemand eine Lösung?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.05.2010,
15:24

@ magifix

numerische Apertur

» Hallo,
» habe versucht den Begriff numerische Apertur in Verbindung mit LWL zu
» begreifen. Habe auch mehrere Formeln gefunden.
» Kann den Zusammenhang aber nicht nachvollziehen.
»
» z.B.
» Phi = arcsin(n1^2-n2^2)
»
» NA = sin Phi
»
» NA = Wurzel aus (n1^2-n2^2)
»
» irgendwie passt das für mich nicht zusammen
» hat da jemand eine Lösung?

Hast Du Dir schon den entsprechenden Artikel in
Wikipedia durchgelesen?
Gruss
Harald

magifix

03.05.2010,
15:58

@ Harald Wilhelms

numerische Apertur

Habe ich natürlich
aber die Definition kenne ich immer noch nicht
oder ich habe sie nicht verstanden

» » Hallo,
» » habe versucht den Begriff numerische Apertur in Verbindung mit LWL zu
» » begreifen. Habe auch mehrere Formeln gefunden.
» » Kann den Zusammenhang aber nicht nachvollziehen.
» »
» » z.B.
» » Phi = arcsin(n1^2-n2^2)
» »
» » NA = sin Phi
» »
» » NA = Wurzel aus (n1^2-n2^2)
» »
» » irgendwie passt das für mich nicht zusammen
» » hat da jemand eine Lösung?
»
» Hast Du Dir schon den entsprechenden Artikel in
» Wikipedia durchgelesen?
» Gruss
» Harald

Tobi(R)

03.05.2010,
16:14

@ magifix

numerische Apertur

» aber die Definition kenne ich immer noch nicht
» oder ich habe sie nicht verstanden


Woran hakt es, Brechungsgesetz ?

sin a / sin b = n2 / n1 ; n = Brechungsindices



Quelle: mikroskopie.de





Quelle Fa. a.b.a. Glasfaseranschlusstechnik

Tobi(R)

03.05.2010,
16:49

@ Tobi(R)

numerische Apertur

Das Infoblatt 6/7 habe ich leider nicht mehr gefunden, aber anschaulicher geht es kaum.

Villeicht beantwortet es deine Fragen.




Quelle Fa. a.b.a. Glasfaseranschlusstechnik

magifix

06.05.2010,
22:02

@ Tobi(R)

numerische Apertur

hat eigentlich das mantelglas eine höhere dämpfung als der kern?

» Das Infoblatt 6/7 habe ich leider nicht mehr gefunden, aber anschaulicher
» geht es kaum.
»
» Villeicht beantwortet es deine Fragen.
»
»
»
»
» Quelle Fa. a.b.a. Glasfaseranschlusstechnik

Tobi(R)

06.05.2010,
22:52

@ magifix

numerische Apertur

» hat eigentlich das mantelglas eine höhere dämpfung als der kern?
»

Ja indirekt schon, aber von Dämpfung kann man da eigentlich nicht sprechen da ja kein Signal eingespiessen wird.

Tobi(R)

06.05.2010,
23:23

@ Tobi(R)

numerische Apertur

» » hat eigentlich das mantelglas eine höhere dämpfung als der kern?
» »
»
» Ja indirekt schon, aber von Dämpfung kann man da eigentlich nicht
» sprechen da ja kein Signal eingespiessen wird.

Dein Posting steht unter Spam-Verdacht! Dein Posting ist zu kurz oder enthält verbotenen Text!

Was soll der Sche.... ?????

Mist hatte eben schon eine Antwort geschrieben, dann kam Spamverdacht ?! Toll, Antwort weg.

Blöd formuliert. Je mehr Licht in den Mantel gelangt, wir sprechen ja von AGF Allglasfaser, desto höher sind die Übertragungsverluste also die Dämpfung.

Das hab ich jetzt schnell ergoogelt:

Bei Lichtwellenleitern liegen die Brechzahlwerte für den Kern, den Fasermantel und die Beschichtung bei 1,48, 1,46 und 1,52.


Genaueres geht wenn überhaupt angegeben aus den Datenblättern hervor.

x y

07.05.2010,
00:34

@ Tobi(R)

numerische Apertur

» » hat eigentlich das mantelglas eine höhere dämpfung als der kern?
» »
»
» Ja indirekt schon, aber von Dämpfung kann man da eigentlich nicht
» sprechen da ja kein Signal eingespiessen wird.

Es gibt keine scharfe Grenze zwischen Kern und Mantel, und 'eingespiessen' gibts in der Deutschen Sprache nicht.

Tobi(R)

07.05.2010,
15:04

@ x y

numerische Apertur

» Es gibt keine scharfe Grenze zwischen Kern und Mantel, und 'eingespiessen'
» gibts in der Deutschen Sprache nicht.

Ööha. Stimmt, Langenscheidt u. Duden verzeichnen nichts darüber. Gut, korrekte Rechtschreibung bei Nichtexistenz aussen vor, ergibt die kurze Suche nach gespiesen/eingespiessen/eingespiesen eine überschaubare Trefferliste. Interessanterweise mit augenscheinlicher Kumulation im süddeutschen/schweizer Sprachraum. Um eine Eigenkreation der alt-Neuschöpfung handelt es sich wohl nicht. Merkwürdig, aber scheinbar wirklich falsch, aber auch nicht wirklich schlimm

http://www.google.com/search?q=gespiesen+site%3Awww.elektronik-kompendium.de%2Fpublic

Sachen gibts, die gibts ja garnicht. Die Existenz ist einfach noch nicht bewiesen, die Wissenschaft arbeitet daran (heimlich) :lookaround: ...


Hilfe, lötende Linguisten vor ! Allen ein schönes Wochenende. :waving: