Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gast

E-Mail

22.03.2010,
21:42
 

RJ45 Anschluss der Steckdose (Netzwerktechnik)

Hallo,

Also ich hab da so eine "EDIZIODUE RJ45-Dose ITplus" vor mir. Doch ich habe keinen blassen Schimmer, wie die ich nun anschliessen soll.

Ich versteh sowieso nicht, wann ein Kabel "crossed" etc. sein muss. Und dann wird gar nur die Hälfte der Drähte benützt :confused:

el-haber

22.03.2010,
22:15

@ Gast

RJ45 Anschluss der Steckdose

Salve,
la conectione RJ45 e una tipico eth 801.11.

Die belegten Leitungen sind 1+2 und 3+4 wobei das Nummerierungsschema 1,2,3,5,6,4,7,8 lautet.

Bei gekreuzt geht 1+2 an 3+4 und umgekehrt, da 1+2 Sender und 3+4 Empfängerleitungen sind.

Bei 801.14 - Gigabit werden alle 8 Leitungen verwendet.
Bei PoE werden auch alle 8 Leitungen verwendet, aber je nach Standard kommen entweder über 4 Leitungen die Stromversorgung oder zusätzliche symmetrische Dateneinspeisungen, aus denen Betriebstrom abgeleitet werden kann.

Cu
St.

otti(R)

E-Mail

D,
22.03.2010,
22:25

@ Gast

RJ45 Anschluss der Steckdose

» Hallo,
»
» Also ich hab da so eine "EDIZIODUE RJ45-Dose ITplus" vor mir. Doch ich
» habe keinen blassen Schimmer, wie die ich nun anschliessen soll.
»
» Ich versteh sowieso nicht, wann ein Kabel "crossed" etc. sein muss. Und
» dann wird gar nur die Hälfte der Drähte benützt :confused:

Hier lesen:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Gast

E-Mail

22.03.2010,
22:31

@ el-haber

RJ45 Anschluss der Steckdose

» Die belegten Leitungen sind 1+2 und 3+4 wobei das Nummerierungsschema
» 1,2,3,5,6,4,7,8 lautet.
»
» Bei gekreuzt geht 1+2 an 3+4 und umgekehrt, da 1+2 Sender und 3+4
» Empfängerleitungen sind.

Jetzt bin ich noch mehr verwirrt ?!?

Ähm laut folgendem Link sind Tx & Rx anders angeordnet. Da ist RX- Pin 6. Und sollten nicht jeweils Rx- / Tx- sowie Rx+ / Tx+ gekreuzt werden?

www . hardwarebook . info/Ethernet_10/100/1000Base-T_Straight_Thru

Wann wird ein Kabel überhaupt gekreuzt?

Gast

E-Mail

22.03.2010,
22:40

@ otti

RJ45 Anschluss der Steckdose

Verwirrenderweise ist der Stecker mit 3, 4, 5, 6 angeschrieben. Ist wohl für ISDN oder sonst was gedacht.

So wie ich es abschliessend verstanden habe, werden nun Pin 1 - 3 und Pin 6 angeschlossen...

Dankeschön.

otti(R)

E-Mail

D,
22.03.2010,
22:43

@ Gast

RJ45 Anschluss der Steckdose

» » Die belegten Leitungen sind 1+2 und 3+4 wobei das Nummerierungsschema
» » 1,2,3,5,6,4,7,8 lautet.
» »
» » Bei gekreuzt geht 1+2 an 3+4 und umgekehrt, da 1+2 Sender und 3+4
» » Empfängerleitungen sind.
»
» Jetzt bin ich noch mehr verwirrt ?!?
»
» Ähm laut folgendem Link sind Tx & Rx anders angeordnet. Da ist RX- Pin 6.
» Und sollten nicht jeweils Rx- / Tx- sowie Rx+ / Tx+ gekreuzt werden?
»
» www . hardwarebook . info/Ethernet_10/100/1000Base-T_Straight_Thru
»
» Wann wird ein Kabel überhaupt gekreuzt?

Steht alles auf der Seite.
Das sind Dosenbelegungen!!!!!!
Eingesteckt wird ein fertiges LAN-Kabel (8-adrig) entweder 1:1 oder Cross-over. 1:1 nennt sich zum Beispiel "Patchkabel" und steht drauf, genauso beim "Cross-over".
Mach Du die Dosenbelegung richtig (wie über den Link dargestellt), den Rest besorgt das richtige Kabel.

Wo willst Du das Kabel oder sie Dose denn einsetzen?
Zeichne mal einen Plan und stell ihn ein.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.03.2010,
22:49
(editiert von geralds
am 22.03.2010 um 22:50)


@ Gast

RJ45 Anschluss der Steckdose

» Verwirrenderweise ist der Stecker mit 3, 4, 5, 6 angeschrieben. Ist wohl
» für ISDN oder sonst was gedacht.
»
» So wie ich es abschliessend verstanden habe, werden nun Pin 1 - 3 und Pin
» 6 angeschlossen...
»
» Dankeschön.


---
Für LAN brauchst:
x wird verwendet, - wird nicht verwendet;

x 1 ---- 1 wsor, Paar orange
x 2 ---- 2 or;
x 3 ---- 3 wsgn; Paar grün
- 4 ---- 4 bl;
- 5 ---- 5 wsbl; Paar blau
x 6 ---- 6 gn;
- 7 ---- 7 wsbn; Paar braun
- 8 ---- 8 bn;

Das gekreuzte für LAN ist:

1 --- 2; wsor
2 --- 1; or
3 --- 6; wsgn
6 --- 3; gn

4,5, 7,8 bleiben gerade.

Für ISDN ist:
3 -- 3; die selben Farben wie oben auf dessen Pins.
4 -- 4;
5 -- 5;
6 -- 6;

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
22.03.2010,
22:49

@ Gast

RJ45 Anschluss der Steckdose

» » Die belegten Leitungen sind 1+2 und 3+4 wobei das Nummerierungsschema
» » 1,2,3,5,6,4,7,8 lautet.
» »
» » Bei gekreuzt geht 1+2 an 3+4 und umgekehrt, da 1+2 Sender und 3+4
» » Empfängerleitungen sind.
»
» Jetzt bin ich noch mehr verwirrt ?!?
»
» Ähm laut folgendem Link sind Tx & Rx anders angeordnet. Da ist RX- Pin 6.
» Und sollten nicht jeweils Rx- / Tx- sowie Rx+ / Tx+ gekreuzt werden?
»
» www . hardwarebook . info/Ethernet_10/100/1000Base-T_Straight_Thru
»
» Wann wird ein Kabel überhaupt gekreuzt?

Hi,
ich sehe keinen Unterschied zwischen Deinem Link und der Verkabelung nach T568B in meinem Link.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

el-haber

22.03.2010,
22:51

@ Gast

RJ45 Anschluss der Steckdose

HI,
tx wird mit Rx und rx mit Tx verbunden. Dabei ist t und r auf der Seite des Empfängers und R und T auf der Seite des Senders. Die + und - spielen dabei auch eine Rolle - das sollte im Link von oti zu finden sein.
Cross-Kabl werden verwendet, wen 2x Sender oder 2x Empfänger zusammengeschalten werden sollen. Also 2 Computer ohne Switchbox dazwischen. Oder 2 Switchboxen caskadieren.

Wenn Du nur 1,3 und 6 Anschließen willst, dann hast Du kein RJ45 sondern ein TAE.

Die Nummerierung von ISDN ist durchlaufend 1-8, die von eth 801.11 ist 1,2,3,5,6,4,7,8

CU
St.

otti(R)

E-Mail

D,
22.03.2010,
22:53

@ Gast

RJ45 Anschluss der Steckdose

»
» So wie ich es abschliessend verstanden habe, werden nun Pin 1 - 3 und Pin
» 6 angeschlossen...
»
» Dankeschön.

Hi,
ja - für "normales" LAN reichen diese 4 Punkte für die korrekte Belegung.
Mit einem 8-adrigen Verlegekabel kannst Du also 2 LAN-Dosen ordnungsgemäß versorgen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.03.2010,
23:09
(editiert von geralds
am 22.03.2010 um 23:12)


@ otti

RJ45 Anschluss der Steckdose

» »
» » So wie ich es abschliessend verstanden habe, werden nun Pin 1 - 3 und
» Pin
» » 6 angeschlossen...
» »
» » Dankeschön.
»
» Hi,
» ja - für "normales" LAN reichen diese 4 Punkte für die korrekte Belegung.
» Mit einem 8-adrigen Verlegekabel kannst Du also 2 LAN-Dosen ordnungsgemäß
» versorgen.

---
Hi,

Da würde ich aufpassen!

Das geht nur mit ISDN oder bedingt mit 10Mbit.
Mit 100Mbit oder gar 1Gbit kannst kein cablesplitting bzw. pairsplitting machen.
NEXT wird dann ein großes Problem.

--> Das Verlegekabel muss ein paarig geschirmtes sein.
Aber dann hast schon das Problem mit den Patchkabeln links und rechts.
Diese sollten dann für LAN auch nur 4 adrig gecrimpt sein.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.03.2010,
12:37

@ el-haber

RJ45 Anschluss der Steckdose

» HI,
» tx wird mit Rx und rx mit Tx verbunden. Dabei ist t und r auf der Seite
» des Empfängers und R und T auf der Seite des Senders. Die + und - spielen
» dabei auch eine Rolle - das sollte im Link von oti zu finden sein.
» Cross-Kabl werden verwendet, wen 2x Sender oder 2x Empfänger
» zusammengeschalten werden sollen. Also 2 Computer ohne Switchbox
» dazwischen. Oder 2 Switchboxen caskadieren.

Man sollte vielleicht noch erwähnen, das die meisten
Geräte, die man an LAN-Kabel anschliesst, inzwischen
"crosskompatibel" sind. D.h. sie funktionieren mit
beiden Kabeltypen. Verlassen kann man sich darauf
natürlich nicht. Im Zweifel hilft ein Blick ins
Datenblatt.
Gruss
Harald

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.03.2010,
12:46

@ geralds

RJ45 Anschluss der Steckdose

» » ja - für "normales" LAN reichen diese 4 Punkte für die korrekte
» Belegung.
» » Mit einem 8-adrigen Verlegekabel kannst Du also 2 LAN-Dosen
» ordnungsgemäß
» » versorgen.

» Da würde ich aufpassen!
»
» Das geht nur mit ISDN oder bedingt mit 10Mbit.
» Mit 100Mbit oder gar 1Gbit kannst kein cablesplitting bzw. pairsplitting
» machen.

Das bei 1GB alle 8 Adern verwendet werden ist klar.
Bei 100MB sehe ich aber kein Problem bei der Doppel-
belegung des Kabels. PoE ist zumindest im Heimbereich
eher selten. Man muss dann beim richtigen Anschluss
natürlich noch mehr aufpassen.
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.03.2010,
14:18
(editiert von geralds
am 23.03.2010 um 14:24)


@ Harald Wilhelms

RJ45 Anschluss der Steckdose

» » » ja - für "normales" LAN reichen diese 4 Punkte für die korrekte
» » Belegung.
» » » Mit einem 8-adrigen Verlegekabel kannst Du also 2 LAN-Dosen
» » ordnungsgemäß
» » » versorgen.
»
» » Da würde ich aufpassen!
» »
» » Das geht nur mit ISDN oder bedingt mit 10Mbit.
» » Mit 100Mbit oder gar 1Gbit kannst kein cablesplitting bzw.
» pairsplitting
» » machen.
»
» Das bei 1GB alle 8 Adern verwendet werden ist klar.
» Bei 100MB sehe ich aber kein Problem bei der Doppel-
» belegung des Kabels. PoE ist zumindest im Heimbereich
» eher selten. Man muss dann beim richtigen Anschluss
» natürlich noch mehr aufpassen.
» Gruss
» Harald

--
Hallo Harald,

Naja, ich sehe schon Probleme, abgesehen von PoE.

NEXT und FEXT und die Dämpfung sind einiges schlechter.

Du hast dann dabei sporadische Ausfälle.
Was das Netz viel langsamer macht, wegen der dauernden Paketwiederholungen.

Hast auch noch VIOP bzw. "Multiprotokolle" mit im Spiel, dann musst noch weiter blicken.

Es ist eher schwieriger mit ein paar Worten, Sätzen zu erklären.
Vieles konnte ich verhindern, weil ich es einfach nicht machte.

-Zudem...-- Was wäre, wenn ihm plötzlich einfiele, "jetzt brauche ich PoE!"...?
Häm, also ich denke von vornherein etwas besser machen, als später überrascht
nach Klärung wegen Probleme "betteln".
-- hier im Forum,zb.. ;)


Klar, alles macht Fortschritte, auch die Geräte.
*Alles Fortschritt* jedoch ergäbe u.U. einen Widerspruch.

--- Ich hatte ja eh auch geschrieben, dass es mit einem paarig geschirmten Kabel geht.
Und auch die Patchkabel müssen entsprechend sein.

PS zB:
Kennst du vielleicht das EC7 System von Kerpen?
Das hatte ich gerne verkauft und montiert.
Auch bei mir ists in Verwendung.
Die "neueren" Hi-techs brauche ich auch noch nicht,
weil ich von vornherein auf die Zukunft bastelte.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
23.03.2010,
17:08
(editiert von otti
am 23.03.2010 um 17:08)


@ geralds

RJ45 Anschluss der Steckdose

» » »
» » » So wie ich es abschliessend verstanden habe, werden nun Pin 1 - 3 und
» » Pin
» » » 6 angeschlossen...
» » »
» » » Dankeschön.
» »
» » Hi,
» » ja - für "normales" LAN reichen diese 4 Punkte für die korrekte
» Belegung.
» » Mit einem 8-adrigen Verlegekabel kannst Du also 2 LAN-Dosen
» ordnungsgemäß
» » versorgen.
»
» ---
» Hi,
»
» Da würde ich aufpassen!
»
» Das geht nur mit ISDN oder bedingt mit 10Mbit.
» Mit 100Mbit oder gar 1Gbit kannst kein cablesplitting bzw. pairsplitting
» machen.
» NEXT wird dann ein großes Problem.
»
» --> Das Verlegekabel muss ein paarig geschirmtes sein.
» Aber dann hast schon das Problem mit den Patchkabeln links und rechts.
» Diese sollten dann für LAN auch nur 4 adrig gecrimpt sein.
»
» Grüße
» Gerald

Klar, das muss LAN-Verlegkabel sein, kein Telefonkabel.
Ich habe schon mehrfach in 100Mbit-Netzen 2 Dosen über weite Strecken mit einem Kabel (z. B. CAT5e SFTP) versorgt und das funktioniert heute noch.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.03.2010,
17:51
(editiert von geralds
am 23.03.2010 um 17:52)


@ otti

RJ45 Anschluss der Steckdose

» Klar, das muss LAN-Verlegkabel sein, kein Telefonkabel.

Naja, darüber muss eh nicht geplaudert werden, nicht wahr.
Wäre schon ein extremer techn. Unterschied.

» Ich habe schon mehrfach in 100Mbit-Netzen 2 Dosen über weite Strecken mit
» einem Kabel (z. B. CAT5e SFTP) versorgt und das funktioniert heute
» noch.;-)

--->>
Wennst es so gemacht hast:
......------
.D1---|....|---D2 zB or/gn Gruppen, 1,2_3,6
......|....|
.D3---|....|---D4 zB bl/bn Gruppen, 1,2_3,6
......------
In einem Kabel sehe ich auch (fast) keine Probleme.
-> angesprochene Flexiblität fehlt halt im ersten Blickpunkt.
links und rechts gehen dann normale Patchkabel zu den Geräten. Paßt scho.

Schlechter ist es, wenn D1,D3 bzw D2,D4 je eine ganze Dose wäre.
Also alle 8 Pins je Dose verwendet wird.
Du hast da ja auch noch das Cat5e -- ist doch paarig gesch. oder? eben denke ich schon.

Wenn die LAN Paare sauber von Gerät zu Gerät himself bleiben,
auch in einem UTP ginge es, ists ok.

PS:
In Ami wird viel mit UTP gemacht.
--- zB Anixter (riesiger Distri) bietet dies bezüglich viel an.
http://www.anixter.de/AXECOM/de.NSF/HomePage?OpenForm

Oder AMP:
Dosen, Stecker... (wurde von Tyco geschnupft)
http://www.ampnetconnect.de/web/DE/Chapters/?chapter=1

Oder Panduit:
http://www.panduit.com/Products/ProductOverviews/CopperSolutions/index.htm

Kerpen: (jetzt Leoni)
http://217.94.92.15/Datacom/lib//MegaLineNet/PREMIUM/ELine_1200_EC7/buchsen_d.htm
Zusätzlich, mit den Kathrein und Heiru Produkten hatte ich ein TV Projekt - durchs TP-Kabel TV schicken.
Die Teststrecke ging super, über 100m sogar.

Dieses EC7 System hat den Vorteil, dass alle 4 Adernpaare individuell verwendet werden können.
ZB: 1Tel, 1TV, 1LAN = 4 Paar; 1ISDN, 1LAN = 4 Paar; ==> in einer einzigen Doppeldose.

Dies obige hatte ich als Zertifizierter viel verkauft und montiert.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"