Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kerni

E-Mail

24.01.2010,
11:19
 

Netzwerkkabel-Tester (Netzwerktechnik)

Hallo,

ich habe bei CT einen recht simplen Aufbau für einen Netzwerk-Kabel Tester gefunden.

Leider kann ich mit den Aufbau nicht allzuviel anfangen.

KAnn mir evtl von euch jemand erklären, wie ich diese Dioden, wo zu verlöten habe?
Muß ich die Dioden zwischen den Pins 1+8 und 2+7 und 3+6 und 4+5 an der Buchse zwischenlöten?

Und muß ich wenn ich das Patchkabel samt gelöteten Adapter angesteckt habe dann mit dem Multimeter die Adern einzeln durchzumessen oder steck ich das andere Ende der Leitung dann am Computer an und die LEDs leuchten auf?

Der Link zu dem Tester ist:
http://www.heise.de/ct/hotline/Netzwerk-Kabel-durchmessen-308628.html

Ich bin für jeden Tip dankbar
Kerni

x y

24.01.2010,
11:47

@ Kerni

Netzwerkkabel-Tester

» Muß ich die Dioden zwischen den Pins 1+8 und 2+7 und 3+6 und 4+5 an der
» Buchse zwischenlöten?

Ja, und dabei kommen die Anoden da wo '+' beschrieben ist. Wenn mehr als eine Diode benannt ist, dann ist das eine Reihenschaltung.


» Und muß ich wenn ich das Patchkabel samt gelöteten Adapter angesteckt habe
» dann mit dem Multimeter die Adern einzeln durchzumessen

Nicht die Adern, sondern die Adernpaare.


oder steck ich das
» andere Ende der Leitung dann am Computer an und die LEDs leuchten auf?

Nein.


» Der Link zu dem Tester ist:
» http://www.heise.de/ct/hotline/Netzwerk-Kabel-durchmessen-308628.html

Damit lassen sich aber nur die einfachsten Fehler erkennen. Und bei den LEDs aufpassen, das müssen die billigsten UraltLEDs sein, hocheffiziente von heute haben andere Flussspannungen. Durchbruchspannung ist hier übrigens grottenfalsch.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.01.2010,
12:04

@ x y

Netzwerkkabel-Tester

» Damit lassen sich aber nur die einfachsten Fehler erkennen. Und bei den
» LEDs aufpassen, das müssen die billigsten UraltLEDs sein, hocheffiziente
» von heute haben andere Flussspannungen. Durchbruchspannung ist hier
» übrigens grottenfalsch.

Für grün + Diode würde ich ein blaue einsetzen. Die
dürfte dann eine ähnliche Durchlassspannung haben.
Wenn man immer das gleiche Instrument nimmt, geht
vermutlich auch ein normales Ohmmeter. Man muss dann
die Messwerte für die vier Paare an einem garantiert
heilem Kabel auf einen Zettel schreiben und diesen auf
die Rückseite des Ohmmeters kleben.
Gruss
Harald

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
24.01.2010,
12:27
(editiert von Theo
am 24.01.2010 um 12:36)


@ Kerni

Netzwerkkabel-Tester

Hallo

Ich habe mir vor vielen Jahren mal solch einen Tester gebastelt:



Du kannst beliebige Buchsen dazuschalten, bei mir sind es unterschiedliche aus dem NF-Bereich. Als Messsystem kannst du an die Prüfbuchsen in der Mitte wahlweise Summer/Lampe(LED)/Multimeter/usw. klemmen. Wenn es vernünftig aufgebaut ist, wird es dich jahrzehnte begleiten. Die beiden Drehschalter sind Einzelschalter damit man auch Vertauschungen, Widerstand zur Nachbarleitung usw. messen kann.

Theo

otti(R)

E-Mail

D,
24.01.2010,
12:34
(editiert von otti
am 24.01.2010 um 12:36)


@ Kerni

Netzwerkkabel-Tester

Hi,
ich will niemand von basteln abhalten, aber für ein Paar Euro gibt es das fertig und es wird noch der Schirm mitgeprüft. Unterbrechungen und Vertauscheungen sind durch die 9 verwendeten LEDs sofort erkennbar.
Ich verwende so ein Gerät und bin sehr zufreiden.

Edit:
Nicht zu vergessen, es besteht aus "Sender" und ein "Empfänger" und damit können auch lange Stecken dazwischen sein.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Kerni

24.01.2010,
12:55

@ x y

Netzwerkkabel-Tester

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich habe nun an der RJ-Buchse:
zwischen Pin 5+4 die Diode
zwischen Pin 6+3 die rote LED
zwischen Pin 7+2 die gelbe LED
zwischen Pin 8+1 die grüne LED + Diode
jeweils verlötet gelötet

Wenn ich nun die einzelnen Adernpaare am anderen Leitungsende Pin5+4 bzw. Pin 6+3 bzw. Pin7+2 oder Pin 8+1 in der Diodenprüfstellung am Multimeter durchmesse, leuchten jeweils je nach Adernpaar die LEDs auf.

Mal abgesehen davon, dass bei Pin 8+1 die LED-Dioden-Reihenschaltung nicht aufleuchtet (das tut sie übrigens auch nicht wenn ich mein Netzwerkabel nicht dazwischen schalte, da ich mal vermute dass die Spannung zu gering ist)

Wäre es nicht einfacher, die Adernpaare ohne irgendwelche Dioden direkt zu verbinden und einfach nur ohmisch das Ganze durchzumessen?

Was bringt mir die LED bzw. die Diodenmessung überhaupt?
Ich dachte anfangs, dass mir die aufleuchtende LED-Farbe Aufschluß über die Güte der Netzwerkleitung gibt. Dies tut sie aber bei meiner Verdrahtung nicht.

Vielen Dank
Kerni

Hintergrund für diese Aktion ist übrigens, dass ich ein aus der Arbeit ausgemustertes (wg. diverser "Bürostuhl überrollungen";) 25m Patchkabel bekommen habe und nun testen wollte ob es sich für eine Verlegung zuhause noch rentiert


» » Muß ich die Dioden zwischen den Pins 1+8 und 2+7 und 3+6 und 4+5 an der
» » Buchse zwischenlöten?
»
» Ja, und dabei kommen die Anoden da wo '+' beschrieben ist. Wenn mehr als
» eine Diode benannt ist, dann ist das eine Reihenschaltung.
»
»
» » Und muß ich wenn ich das Patchkabel samt gelöteten Adapter angesteckt
» habe
» » dann mit dem Multimeter die Adern einzeln durchzumessen
»
» Nicht die Adern, sondern die Adernpaare.
»
»
» oder steck ich das
» » andere Ende der Leitung dann am Computer an und die LEDs leuchten auf?
»
» Nein.
»
»
» » Der Link zu dem Tester ist:
» » http://www.heise.de/ct/hotline/Netzwerk-Kabel-durchmessen-308628.html
»
» Damit lassen sich aber nur die einfachsten Fehler erkennen. Und bei den
» LEDs aufpassen, das müssen die billigsten UraltLEDs sein, hocheffiziente
» von heute haben andere Flussspannungen. Durchbruchspannung ist hier
» übrigens grottenfalsch.

x y

24.01.2010,
13:27

@ Kerni

Netzwerkkabel-Tester

» Mal abgesehen davon, dass bei Pin 8+1 die LED-Dioden-Reihenschaltung nicht
» aufleuchtet (das tut sie übrigens auch nicht wenn ich mein Netzwerkabel
» nicht dazwischen schalte, da ich mal vermute dass die Spannung zu gering
» ist)

Oder eine der Dioden falsch gepolt ist.


» Wäre es nicht einfacher, die Adernpaare ohne irgendwelche Dioden direkt zu
» verbinden und einfach nur ohmisch das Ganze durchzumessen?

Klar kann man das auch so machen.


» Was bringt mir die LED bzw. die Diodenmessung überhaupt?
» Ich dachte anfangs, dass mir die aufleuchtende LED-Farbe Aufschluß über
» die Güte der Netzwerkleitung gibt. Dies tut sie aber bei meiner
» Verdrahtung nicht.

Die 'Güte' kannst du so gar nicht messen, man Augendiagramm.


» Hintergrund für diese Aktion ist übrigens, dass ich ein aus der Arbeit
» ausgemustertes (wg. diverser "Bürostuhl überrollungen";) 25m Patchkabel
» bekommen habe und nun testen wollte ob es sich für eine Verlegung zuhause
» noch rentiert

Mit hausbackenen Mitteln kannst du es nur per PING prüfen, aber ein so malträtiertes Kabel steckt man besser gleich in die Tonne.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.01.2010,
16:05

@ Kerni

Kabel-Scanner

hi,


Was hältst von dem Vorschlag:

http://www.mygreenlee.com/GreenleeDotCom/im/52024555_NC-500.pdf
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/121939-da-01-en-GreenLee_NC500_LeitungsMessg.pdf

NC-500 Kabeltester: erhältlich bei Conrad
ist gerade im Angebot!

Artikel-Nr.: 121939 - 62
Hersteller-Artikel-Nr.:
52024556
Bisher: 343,91 EUR
!! nur 272,51 EUR
20% reduziert
Sie sparen : 71,40 EUR
Inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand

Dazu gibt es auch für die Remote-Seite(zB. für die entfernte Dose) die Adaptersets:

Artikel-Nr.: 121943 - 62
Hersteller-Artikel-Nr.:
52024661
Bisher: 105,91 EUR
nur 89,25 EUR
15% reduziert
Sie sparen : 16,66 EUR
Inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Bestellbar! Versand ab dem 18.03.2010

Da sind Adapter drinnen für die passenden Netzwerk-Verdrahtungen.

Das Gerät hast "ewig". In Summe wirds sicher günstiger gegenüber einem irgendwelchen Selbstbau.
Rechne mal Bastel-Pfusch und mit viel Arbeitszeit zwischen
Kauf mit sofortiger Verwendung binnen Minuten.


Wenns deine Firma kauft, dann hast gleich eine Abschreibungsmöglichkeit.
Ist sicher für die Service-Abteilung von Vorteil.

Dann gäbe es die Kabel-Scanner von Fluke (Microtest), kosten aber ein Vermögen.
Diese Geräte werden für Baustellen zum Zertifizieren der Kabelverlegung, zB. für die Abnahme verwendet.

Ein Beispiel aus der Vielfalt:
http://www.flukenetworks.com/fnet/en-us/products/LinkRunner+Pro/Features/?
wbc_purpose=Basic&categorycode=CYBER&WBCMODE=Presentatisitemapsitemapsupportanddownloads

(beide Zeilen komplett kopieren und in die IE Adresszeile einfügen; die Zeilenschaltung nach dem Fragezeichen geht automatisch weg)

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kerni

24.01.2010,
18:46

@ geralds

Kabel-Scanner

Hallo,

danke für den Vorschlag, das übertrifft mein Budget aber dann doch etwas :-D

Ich habe heute Nachmittag, einfach mal mit dem Computer einige Dateien übers Netzwerk gesendet/empfangen und im Internet herumgesurft (Speedcheck und Co) und konnte keinen Unterschied anhand der verwendeten Kabel erkennen.

Dies hat mir dann eigentlich auch an Testauwand ausgereicht um das Kabel als i.O zu verlegen.
Die von heute vormittag angesprochen Schaltung hab ich wieder entsorgt, da ich hiervon nicht wirklich überzeugt war.

Sollte es tatsächlich demnächst widererwarten zu Problem kommen, werde ich den Rat von x_y befolgen
» aber ein so malträtiertes Kabel steckt man besser gleich in die Tonne.
und mir ein Neues kaufen.

Vielen Dank auf alle Fälle für die vielen Antworten. Ich bin sicher in euer Forum komm ich mal wieder vorbei

Danke
Kerni


» hi,
»
»
» Was hältst von dem Vorschlag:
»
» http://www.mygreenlee.com/GreenleeDotCom/im/52024555_NC-500.pdf
» http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/121939-da-01-en-GreenLee_NC500_LeitungsMessg.pdf
»
» NC-500 Kabeltester: erhältlich bei Conrad
» ist gerade im Angebot!
»
» Artikel-Nr.: 121939 - 62
» Hersteller-Artikel-Nr.:
» 52024556
» Bisher: 343,91 EUR
» !! nur 272,51 EUR
» 20% reduziert
» Sie sparen : 71,40 EUR
» Inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
»
» Dazu gibt es auch für die Remote-Seite(zB. für die entfernte Dose) die
» Adaptersets:
»
» Artikel-Nr.: 121943 - 62
» Hersteller-Artikel-Nr.:
» 52024661
» Bisher: 105,91 EUR
» nur 89,25 EUR
» 15% reduziert
» Sie sparen : 16,66 EUR
» Inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
» Bestellbar! Versand ab dem 18.03.2010
»
» Da sind Adapter drinnen für die passenden Netzwerk-Verdrahtungen.
»
» Das Gerät hast "ewig". In Summe wirds sicher günstiger gegenüber einem
» irgendwelchen Selbstbau.
» Rechne mal Bastel-Pfusch und mit viel Arbeitszeit zwischen
» Kauf mit sofortiger Verwendung binnen Minuten.
»
»
» Wenns deine Firma kauft, dann hast gleich eine Abschreibungsmöglichkeit.
» Ist sicher für die Service-Abteilung von Vorteil.
»
» Dann gäbe es die Kabel-Scanner von Fluke (Microtest), kosten aber ein
» Vermögen.
» Diese Geräte werden für Baustellen zum Zertifizieren der Kabelverlegung,
» zB. für die Abnahme verwendet.
»
» Ein Beispiel aus der Vielfalt:
» http://www.flukenetworks.com/fnet/en-us/products/LinkRunner+Pro/Features/?
» wbc_purpose=Basic&categorycode=CYBER&WBCMODE=Presentatisitemapsitemapsupportanddownloads
»
» (beide Zeilen komplett kopieren und in die IE Adresszeile einfügen; die
» Zeilenschaltung nach dem Fragezeichen geht automatisch weg)
»
» Grüße
» Gerald

otti(R)

E-Mail

D,
24.01.2010,
18:50

@ geralds

Kabel-Scanner

Hi Gerald,
Perlen vor die Säue.

Jetzt am Ende verrät er das er das vermutlich nur einmal braucht und auch noch beide Enden des Kabels nebeneinander legen kann. Die Schaltung, die er verwenden wollte hat ja prinzipiell die Eigenschaft auch von entfernt eine Paarigkeit "messen" zu können.
Ich glaube, er hat das Prinzip oder den Sinn dieser Schaltung nicht wirklich verstanden.

Die Personen, die er hier schon mit den Fragen beschäftigt hat haben sich schon mehr Mühe gegegen als dieses Stück Kabel noch Wert ist.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.01.2010,
19:18

@ Kerni

Kabel-Scanner

Hallo,

Ok, War ein Vorschlag - in diese Richtung.

Der Conrad hat auch ein Multimeter mit einem Kabeltester eingebaut, so um die 50 bis 60 EUR.

Stichwort: "Kabel-Prüfgeräte"

Artikel-Nr.: 100878 - 62
Hersteller-Artikel-Nr.:
LZG-1 DMM
49,95 EUR

Artikel-Nr.: 100878 - 62
Hersteller-Artikel-Nr.:
LZG-1 DMM
49,95 EUR


Das ginge dann auch - ist ähnlich wie die Bastel-Version, nur hast das schon fixfertig in einem Standard-Multimeter.

Oder Kabeltester:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/121911-an-01-ml-KABELTESTER_CT_2_de_en_fr.pdf
Artikel-Nr.: 121911 - 62
Hersteller-Artikel-Nr.:
TCT-141
61,50 EUR
Inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand

CAT6 Kabeltester:...
Artikel-Nr.: 121921 - 62
Bisher: 71,95 EUR
nur 47,54 EUR
34% reduziert
Sie sparen : 24,41 EUR

--

So in etwa. Ist auch wieder günstiger als vernünftiger Selbstbau.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.01.2010,
19:38

@ Kerni

Netzwerkkabel-Tester

» durchmesse, leuchten jeweils je nach Adernpaar die LEDs auf.

Nicht das Aufleuchten der LED's (was natürlich auch passiert) ist das Kriterium, sondern die am Ohmmeter abgelesenen Werte.

» Wäre es nicht einfacher, die Adernpaare ohne irgendwelche Dioden direkt zu
» verbinden und einfach nur ohmisch das Ganze durchzumessen?

Klar, du kannst das Ohmmeter auch an das linke und rechte Ende jeweils derselben Ader halten und es muss Null Ohm / Kurzschluss ergeben.

Sinn dieses Testers ist, ein bereits VERLEGTES Kabel zu prüfen, bei dem nan nicht GLEICHZEITIG an beide Enden rankommt.

» Was bringt mir die LED bzw. die Diodenmessung überhaupt?
Man sieht, ob die Adern korrekt beschaltet sind und keine Unterbrechung haben - mehr nicht.

» Ich dachte anfangs, dass mir die aufleuchtende LED-Farbe Aufschluß über
» die Güte der Netzwerkleitung gibt.

Dazu brauchts Testequipment, das zwei Nullen mehr am Preis hat.

» ausgemustertes (wg. diverser "Bürostuhl überrollungen";) 25m Patchkabel
» bekommen habe und nun testen wollte ob es sich für eine Verlegung zuhause
» noch rentiert

Wenn du basteln willst und Probleme / Austausch / Fummeln im Heimbereich in Kauf nehmen willst ..
Sonst lass es - was sparst du denn, was kostet 25m Netzwerkkabel?

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.01.2010,
19:43

@ Theo

Netzwerkkabel-Tester

» Ich habe mir vor vielen Jahren mal solch einen Tester gebastelt:

Diese Art Tester funktioniert aber nur, wenn du beide Kabelenden frei an derselben Stelle hat.

Bei einem bereits verlegten Kabel, bei dem man zwar an beide Enden kommt, aber eben nicht gleichzeitig, dient die beschriebene Schaltung. (oder du hast 25m lange Arme bzw machst so lange Testkabel an dein Meßgerät.)

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.01.2010,
19:49

@ geralds

Kabel-Scanner

» Der Conrad hat auch ein Multimeter mit einem Kabeltester eingebaut, so um
» die 50 bis 60 EUR.

Um rauszukriegen, ob er 25m geschenktes Kabel noch brauchen kann oder nicht ? :surprised:

Hier wird wieder toll an den Bedürfnissen des TE's vorbeidiskutiert.

hws