Fernsehmann
06.04.2005, 11:57 |
Netzwerkfestplatte (Netzwerktechnik) |
Hallo,
ich bin am überlegen, ob es Sinn macht statt eines PC als Server eine Netzwerkfestplatte zu verwenden.
Frage:
Hat diese HD ein eigenes Betriebssystem oder ist die HD von einem PC "abhängig"?
Ich möchte auf dieser HD Programme installieren die im Netzwerk von z. Zt. 3 PCs benutzt werden. Daher sollte diese HD eigenständig laufen können.
Wie ist das mit der Sicherheit in Verbindung zum Internet?
(Benutze einen Siemens Router Gigaset SE505DSL in dem eine Firewall sein soll!?). |
EL-Huber

Vimercate, 06.04.2005, 13:07
@ Fernsehmann
|
Netzwerkfestplatte |
Hi,
'echte' Netzwekfähige Platten gibt es meines erachtens nicht.
Es ist immer ein kleines Betriebsystem dahinter, da sonst der TCP/IP-Stack oder NETBUI oder sonstwas nicht bedient werden kann.
Das einfachste ist ein SAMBA-Server (mini-LINUX) - Die Konfiguration ist aber wichtig, da sonst fremde IP's auf die Platten zugreifen können (Routing-Tables über Webserver oder ähnliches erstellen).
CU
Stefano |
Patrick Schnabel

06.04.2005, 15:32
@ Fernsehmann
|
Netzwerkfestplatte |
» Hallo,
»
» ich bin am überlegen, ob es Sinn macht statt eines PC als Server eine
» Netzwerkfestplatte zu verwenden.
» Frage:
» Hat diese HD ein eigenes Betriebssystem oder ist die HD von einem PC
» "abhängig"?
Diese Netzwerk-Festplatten sind nichts anderes als betriebssystemunabhängige Fesplatten mit Ethernet-Schnittstelle und ein bischen Benutzer- und Gruppen-Verwaltung. Da laufen auch keine Programme drauf. Sie dienen ausschließlich als zentraler Speicherplatz für Dateien. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
matzegrufti

06.04.2005, 15:35
@ Patrick Schnabel
|
Netzwerkfestplatte |
wieviel soll so ne platte kosten? ich würde mir lieber nen 166 Mhz Pentium dahinstellen und dem ne große platte verpassen. dann ist der zugriff zwar etwas langsamer als bei ner "normalen" festplatte aber wenn da nur files draufsollen ist das eigentlich egal! |
LotharK

Neugersdorf, 06.04.2005, 15:47
@ matzegrufti
|
Netzwerkfestplatte |
Das Problem wäre nur, eine "große" Platte in einen 166er zu bekommen. Damals gab es meines Erachtens kein Bios, was solche Platten verwalten konnte. Jedenfalls nicht bei einem normalen Heim-PC.
LK |
matzegrufti

06.04.2005, 18:27
@ LotharK
|
Netzwerkfestplatte |
soweit ich weiß macht das bios das zwar nicht(ms-dos auch nicht), die volle größe wird nicht erkannt aber windows kann das dann verwalten. ein problem ist nur die hdd zu formatieren, da die unterstützung für hdds dieser größe erst nach der installation verfügbar ist! am besten partitionierungstool nehmen oder mit nem anderen pc unter win partitionieren!
mfg matzegrufti |
LotharK

Neugersdorf, 06.04.2005, 20:08
@ matzegrufti
|
Netzwerkfestplatte |
Hi,
das ist falsch. Wenn Das Bios das nicht kann, dann funktioniert das auch nicht. Wenn Du die Platte in einem anderen Rechner formatierst und dann in den anderen Rechner hängst, dann versuche mal, die Platte voll zu bekommen. *g* Das wird Dir nicht gelingen.
MfG Lothar |
Fernsehmann
07.04.2005, 08:51
@ LotharK
|
Netzwerkfestplatte |
Hallo,
danke für die Zahlreichen Antworten und Infos!
Dann habe ich da wohl etwas in einer Zeitschrift falsch verstanden.
Also werde ich mich demnächst mit einem Server unter Linux befassen. Dass wird evtl. die sinnvollere Alternative sein was das Betriebssystem betrifft !? |
Kamikatse
07.04.2005, 18:20
@ Fernsehmann
|
Netzwerkfestplatte |
» Hallo,
» danke für die Zahlreichen Antworten und Infos!
»
» Dann habe ich da wohl etwas in einer Zeitschrift falsch verstanden.
»
» Also werde ich mich demnächst mit einem Server unter Linux befassen. Dass
» wird evtl. die sinnvollere Alternative sein was das Betriebssystem
» betrifft !?
Öh Leute.....
Es ist ohne Problem möglich. Ein 133 MHz mit mehr als 1 TB zu bauen (1 TB = 1024 GB).
Bevor jetzt ein "Warum sollte man ..." kommt, es ist möglich. Mehr wollte ich damit eigendlich nicht sagen.
Was du brauchst ist folgendes:
Netzteil
Mainboard mit CPU, Ram, Netzwerkkarte und kleine GraKa.
Eine kleine OS-Platte (< 8GB). Alte Bios hatten probleme mit Platten > 8 GB.
Einen Raid-Controller
Netzwerkfestplatten
Manche alten Bios lassen auch das Booten per Raid-Controller zu. Dann wird die OS-Platte nicht benötigt.
Betriebssystem auf die OS-Platte drauf, den Raid-Controller einrichten, die Platten partitionieren und formatieren. Dann noch einrichten und freigeben. Fertig. -- Greez
Kami
-----------------------------------------
Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"
Peter Ustinov |
Hiro
12.04.2005, 10:12
@ Kamikatse
|
Netzwerkfestplatte |
Zeit ist Geld..
Nicht immer aber immer öfter.
Vom Arbeitsaufwand macht es eher Sinn das Geld in eine Netzwerkfestplatte zu investieren. Bestellen, liefern lassen, auspacken und anschließen.
Zeit in ein altes System zu stecken und mit Konfigurationen a la BIOS, Linux etc. zu verbringen..
Da friert es doch das Gemüt ein.
Dann wäre da noch der Platz und Stromverbrauch für ein altes surrendes System. Das hat nur den einen Vorteil:
Dem Elektronikmüllberg ein altes System vorenthalten.
Best Regards
Hiro |
Hiro
12.04.2005, 10:17
@ Hiro
|
Netzwerkfestplatte |
Hab noch was vergessen:
Ein paar Links zu Netzwerkfestplatten (auch echte...):
www.hantz.com
www.plextor.be
Preise ab 160 € aufwärts.
Ne echte ca. 300 €
Ansonsten mal Netzwerkfestplatte googlen.
So bin ich hier zu Euch auch gekommen.
Best Regards
Hiro |
wwww
09.10.2005, 14:50
@ Fernsehmann
|
Netzwerkfestplatte |
» Hallo,
»
» ich bin am überlegen, ob es Sinn macht statt eines PC als Server eine
» Netzwerkfestplatte zu verwenden.
» Frage:
» Hat diese HD ein eigenes Betriebssystem oder ist die HD von einem PC
» "abhängig"?
»
» Ich möchte auf dieser HD Programme installieren die im Netzwerk von z. Zt.
» 3 PCs benutzt werden. Daher sollte diese HD eigenständig laufen können.
»
» Wie ist das mit der Sicherheit in Verbindung zum Internet?
» (Benutze einen Siemens Router Gigaset SE505DSL in dem eine Firewall sein
» soll!?). |