Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mabue

E-Mail

22.03.2025,
15:57
 

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem (Computertechnik)

Hallo, bevor ich eine PC-Werkstatt aufsuche, eine Frage an die Linux-User: Wie kann man in Linux ein Passwort zurücksetzen? Hintergrund ist: Ich habe einen Laptop mit Linux geschenkt bekommen. Der Vorbesitzer hat mir freundlicherweise die Passwörter für admin und Normaluser notiert und mitgegeben. Das admin-Passwort hat mich bis zur Drucker-Registrierung gebracht. Linux erkennt den Drucker auch, lässt aber ohne Benutzername und Passwort den Drucker im System nicht zu. Offenbar gibt es da eine Druckerverwaltung für z.B. Abteilungsdrucker usw.

Probiert habe ich es mit fast allen erdenklichen Kombinationen aus admin- und Normaluser-Passwort, geht aber nicht weiter. Zwei Möglichkeiten sind denkbar: Eines der mir bekannten Passwörter bzw. Benutzername ist unzutreffend, oder Linux erwartet an dieser Stelle etwas ganz anderes.

Reingegangen bin ich über SYSTEMVERWALTUNG - DRUCKER - DRUCKER-LOKALHOST - ENTSPERREN/LEGITIMIEREN/ADMIN-PASSWORT/HINZUFÜGEN
- DRUCKERAUSWAHL - TREIBERAUSWAHL - und dann war Schluss wegen Benutzername und Passwort.

Am liebsten wäre mir das Zurücksetzen bzw. Änderung auf einfache Benutzernamen und Passwörter, weil ich das Gerät sowieso nur rein lokal betreiben will, als Schreibmaschine sozusagen, für Texte und Tabellen und mal was ausdrucken. Kann mir da jemand weiterhelfen? Würde mich sehr freuen.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
22.03.2025,
17:41
(editiert von grindstone
am 22.03.2025 um 18:13)


@ mabue

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

Versuch mal probeweise ein neues Userkonto anzulegen und den Drucker dort zu registrieren. Ansonsten könntest du einmal hier
https://wiki.ubuntuusers.de/Drucker/
nachsehen, ob du etwas hilfreiches findest.

PS: Welche Distribution? Ansonsten: Als Administrator (root) müsstest du eigentlich berechtigt sein, alle Benutzerkonten zu löschen bzw. deren Passwörter zu ändern (habe ich allerdings selber noch nicht probiert). In meinem System (Ubuntu mit KDE Plasma-Desktop) kann ich in der Druckerverwaltung festlegen, wer den Drucker benutzen darf und wer nicht.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

mabue

E-Mail

22.03.2025,
18:46

@ grindstone

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» Versuch mal probeweise ein neues Userkonto anzulegen und den Drucker dort
» zu registrieren.
» PS: Welche Distribution? Ansonsten: Als Administrator (root) müsstest du
» eigentlich berechtigt sein, alle Benutzerkonten zu löschen bzw. deren
» Passwörter zu ändern

Da ich ein funktionierendes admin-Passwort habe, müsste ein neues User-Konto eigentlich machbar sein, richtig. Gute Idee. Vielleicht ist das ja überhaupt die Erklärung für die verweigerte Identifikation: Irgendwo im System könnten noch weitere Identitäten herumschwirren, als Admin oder Normaluser, die dann (logisch) andere Namen und Passwörter haben als ich. In der admin-Auswahl ist noch eine zweite Zeile, vielleicht ist es der. So kann ich jetzt mal in zwei Richtungen probieren. Wie man ein User-Konto anlegt, muss ich zwar auch noch herausfinden, aber da muss ich halt durch. Es wird nicht das letzte sein, was ich in Linux herausfinden muss. Bis jetzt kenne ich nur Windows, und auch das nur
begrenzt. PC-Steinzeit halt bei mir. Kann nur besser werden. Meinen Internet-Laptop habe ich fertig gekauft, sonst würde ich noch immer Rauchzeichen senden . . .

mabue

E-Mail

22.03.2025,
18:46

@ grindstone

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» Versuch mal probeweise ein neues Userkonto anzulegen und den Drucker dort
» zu registrieren.
» PS: Welche Distribution? Ansonsten: Als Administrator (root) müsstest du
» eigentlich berechtigt sein, alle Benutzerkonten zu löschen bzw. deren
» Passwörter zu ändern

Da ich ein funktionierendes admin-Passwort habe, müsste ein neues User-Konto eigentlich machbar sein, richtig. Gute Idee. Vielleicht ist das ja überhaupt die Erklärung für die verweigerte Identifikation: Irgendwo im System könnten noch weitere Identitäten herumschwirren, als Admin oder Normaluser, die dann (logisch) andere Namen und Passwörter haben als ich. In der admin-Auswahl ist noch eine zweite Zeile, vielleicht ist es der. So kann ich jetzt mal in zwei Richtungen probieren. Wie man ein User-Konto anlegt, muss ich zwar auch noch herausfinden, aber da muss ich halt durch. Es wird nicht das letzte sein, was ich in Linux herausfinden muss. Bis jetzt kenne ich nur Windows, und auch das nur
begrenzt. PC-Steinzeit halt bei mir. Kann nur besser werden. Meinen Internet-Laptop habe ich fertig gekauft, sonst würde ich noch immer Rauchzeichen senden . . .

mabue

E-Mail

22.03.2025,
20:50

@ mabue

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» » Versuch mal probeweise ein neues Userkonto anzulegen und den Drucker
» dort
» » zu registrieren.
» » PS: Welche Distribution? Ansonsten: Als Administrator (root) müsstest
» du
» » eigentlich berechtigt sein, alle Benutzerkonten zu löschen bzw. deren
» » Passwörter zu ändern
»
Ein User-Konto konnte ich tatsächlich anlegen, also doch was gelernt, und bei der Druckeranlage bin ich zumindest über die bisherige Sperre hinausgekommen. Das eigentliche Problem konnte ich aber nicht lösen. Linux scheint nach einem Server zu suchen, was ich aber keinen habe. Ich will den Drucker einfach direkt am PC betreiben. Ob das bei Linux geht, weiss ich nicht. Trotzdem Danke und einen schönen Abend. Muss mal weiterfahnden, eilt im Moment nicht so sehr, meine alte Kiste tut's noch. ;-)

Hartwig(R)

22.03.2025,
20:56

@ mabue

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

So ganz wird man aus deiner Beschreibung nicht schlau - wie/als was ist der Drucker genau angeschlossen?
Irgendwie hört sich das für mich nach einem Problemdes Druckeranschlusses an und es leigt wahrscheinlich nicht an den Benutzerkonten. Also den Drucker vollständig de-installieren und in deiner Umgebung neu installieren, vorzugsweise als Admin - aber das hängt von deiner Distribution ab.

mabue

E-Mail

22.03.2025,
21:25

@ Hartwig

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» So ganz wird man aus deiner Beschreibung nicht schlau - wie/als was ist der
» Drucker genau angeschlossen?
» Irgendwie hört sich das für mich nach einem Problemdes Druckeranschlusses
» an und es leigt wahrscheinlich nicht an den Benutzerkonten. Also den
» Drucker vollständig de-installieren und in deiner Umgebung neu
» installieren, vorzugsweise als Admin - aber das hängt von deiner
» Distribution ab.

Die Benutzerkonten waren die erste Sperre. Darüber bin ich nach einigen Mühen jetzt weg, da war mir erst nicht richtig klar, welche Passwörter vom Vorbesitzer wofür gelten.
Künftig will ich Linux möglichst als Admin-User nutzen, wie von dir empfohlen. Im reinen Lokalbetrieb ist das ja unkritisch.

Der Drucker ist bis jetzt unter Linux nicht hinterlegt, was ich aber mit meiner Aktion anstrebe. Also per USB-Kabel anschließen und dafür Berechtigung für admin anlegen.
admin bin in diesem Fall ich, Berechtigung und Passwort habe ich, klappt jetzt auch, siehe vor. Das Anlegen des Druckers hätte wohl ebenfalls geklappt, passenden Treiber hatte ich ausgewählt, aber direkt vor dem - wie mir scheint - entscheidenden Kick kam eine Pop-up-Meldung: Error server soundso, Problem xy. Linux sucht da offenbar nach einem Server, den ich nicht habe.

Was die Distribution besagt, weiss ich nicht, vielleicht ist gerade das der springende Punkt. Zum Drucker: Das ist ein Canon TS3350, so ein Allerweltsdrucker.
Wie gesagt: Steinzeit bei mir, aber Fortschritte sind nicht auszuschließen . . .

DIY-Bastler(R)

22.03.2025,
21:37

@ mabue

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» Was die Distribution besagt, weiss ich nicht, . . .
Diese Frage zielt auf die Version. Welches Linux ist denn installiert? Ubuntu, Debian, Mint oder oder oder?

mabue

E-Mail

22.03.2025,
22:16

@ DIY-Bastler

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» » Was die Distribution besagt, weiss ich nicht, . . .
» Diese Frage zielt auf die Version. Welches Linux ist denn installiert?
» Ubuntu, Debian, Mint oder oder oder?

Installiert ist Linux Mint 20 Cinnamon 64-bit gelesen auf dem Begrüßungs-Pop-up

DIY-Bastler(R)

22.03.2025,
22:56

@ mabue

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» Installiert ist Linux Mint 20 Cinnamon 64-bit gelesen auf dem
» Begrüßungs-Pop-up

Das habe ich letzte Woche auch bei mir installiert (Vorbereitung auf Windowsausstieg).
Meinen Drucker habe ich installiert bekommen, indem ich ihn einfach eingeschaltet habe. Linux hat dann selber einen Treiber installiert. War bei mir allerdings der falche. Installiert wurde ein HP-Treiber, den ich dann noch auf meinen Oki511dn ändern musste. Das ging, in dem man beim Druckertreiber, also die Software, auf anderen Treiber klickte. Dann gab es eine Liste, in der auch meiner drin war.

Lange Rede, kurzer Sinn, wenn der Drucker intakt ist, das Kabel intakt ist, macht es das "Zimt" per plug & play.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
22.03.2025,
23:18

@ DIY-Bastler

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» Lange Rede, kurzer Sinn, wenn der Drucker intakt ist, das Kabel intakt ist,
» macht es das "Zimt" per plug & play.
Bei mabue ist offenbar ein Netzwerkducker vorinstalliert, den das System jetzt nicht findet. Eventuell mal in den Systemeinstellungen alle Drucker entfernen und dann den Drucker neu einstöpseln. Bei mir ging die Installation problemlos mit plug & play (hp 150 Farblaser an USB).

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

mabue

E-Mail

23.03.2025,
00:23

@ grindstone

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» » Lange Rede, kurzer Sinn, wenn der Drucker intakt ist, das Kabel intakt
» ist,
» » macht es das "Zimt" per plug & play.
» Bei mabue ist offenbar ein Netzwerkducker vorinstalliert, den das System
» jetzt nicht findet. Eventuell mal in den Systemeinstellungen alle Drucker
» entfernen und dann den Drucker neu einstöpseln. Bei mir ging die
» Installation problemlos mit plug & play (hp 150 Farblaser an USB).

In den Systemeinstellungen sind derzeit keine Drucker installiert, der Vorbesitzer hat da bereinigt, bevor er mir das Gerät überlassen hat. Mir scheint inzwischen, dass das Problem am Drucker liegt, nicht an Linux, denn Linux erkennt den Drucker eindeutig. Es kommt beim Druckversuch aber die Meldung: "Der Drucker konnte nicht aktiviert werden", oder so ein ähnlicher Spruch. Ich muss da mit meinem Internet-Laptop, mit dem ich das hier schreibe, mal ein wenig herumtesten. Damit hat der Drucker bisher weitgehend funktioniert, wobei er mir zuweilen ein wenig zickig erscheint, mit widersprüchlichen Meldungen.

Ich würde den Thread an dieser Stelle mal für's erste ausetzen und bedanke mich herzlich bei allen, die mitgedacht haben. Zumindest habe ich Verschiedenes zu Linux verstanden, und das ist mir auch was wert. Und irgendwann wird auch der Drucker gehen. Kommt Zeit, kommt Rat . . .

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
23.03.2025,
00:32

@ mabue

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

Vielleicht liegt es ja auch am USB-Kabel. Hatte ich auch schon mal.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

bigdie(R)

23.03.2025,
09:00

@ grindstone

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

» » Lange Rede, kurzer Sinn, wenn der Drucker intakt ist, das Kabel intakt
» ist,
» » macht es das "Zimt" per plug & play.
» Bei mabue ist offenbar ein Netzwerkducker vorinstalliert, den das System
» jetzt nicht findet. Eventuell mal in den Systemeinstellungen alle Drucker
» entfernen und dann den Drucker neu einstöpseln. Bei mir ging die
» Installation problemlos mit plug & play (hp 150 Farblaser an USB).
Evtl hat der Vorbesitzer ja den (bei windows würde man sagen) Drucker spoolserver im System mit entfernt. Weis natürlich nicht wie das bei Linux heißt

Hartwig(R)

23.03.2025,
09:51
(editiert von Hartwig
am 23.03.2025 um 13:38)


@ mabue

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

Hallo,
hast du ein Internetverbindung mit dem Rechner? ohne die kannst du weder ein Linux vernünftig installieren oder am Laufen halten. Der fehlende Serverzugang bezog sich evtl. auf den Zugang zu Linux-Servern, von denen Treiber oder sonstige erforderliche Software geladen wird. Die meisten Anwendungsprogramme werden von diesen Servern bezogen und auch regelmäßig automatisch aktualisiert. Das betrifft Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen sowie Verbesserungen, die Einstellungen dazu findest du in der Aktualisierungsverwaltung. Von dort beziehst du auch die laufenden Updates für deinen Rechner. (Die Server kann man übrigens in der Aktualisierungsverwaltung bei Mint auswählen, hier in D sind die Server der Uni Esslingen eine gute Wahl. Mint 20 / 20.1 wird übrigens nur noch bis April 2025 unterstützt, momentan sind wir bei 22.1. Da würde ich für eine "Neuausgabe" eine Neuinstallation empfehlen - ein automatisches Update für Ausgabenwechsel (also 20/21/22 usw.) ist bei Mint nicht vorgesehen - die Neuinstallation ist ohnehin deutlich einfacher und sicherer, als das mit einem herunterladbaren Script zu machen (das mag gehen, muss aber nicht).)
Laufende Updates sind übrigens auch bei Linux wichtig - setzt du die über längere Zeit (<Monate) aus, und du willst z. B. ein Programm installieren, dann kann das Update recht lange daueren und muss manchmal in mehreren Schritten durchgeführt werden, damit alle Abhängigkeiten berücksichtigt sind. Bei Mint empfehle ich, nur die als "stable" bezeichneten Programmversionen zu installieren. Bei Mint gibt es die LTS-Versionen (Langzeitsupport, 5 Jahre) auch das wäre meine Empfehlung.
Natürlich kannst du auch ein System ohne laufende Updates betreiben. Auch dazu gibt es Einstellungen in der Aktualisierungsverwaltung. Wenn du z.B. einen Rechner nur für Büroarbeiten benötigst mit immer den gleichen Programmen und ohne ständige Internetnutzung, kannst du da System sozusagen "statisch" halten und dann nur von z.B. 22 auf 23 per Neuinstallation upgraden. Dabei kannst Du persönliche Einstellungen bei Linux recht einfach in das neue System übernehmen, da Linux derartige Einstellungen in einzelenen Dateien ablegt und nicht wie Windows alles in die Registry packt. Allerdings verzichtest Du ohne regelmäßige Updates auch auf die Behebung von Fehlern. Bei Linux erfolgt das oft sehr schnell. Auch Update-Probleme (die es auch bei Linux gibt) sind nach meiner Erfahrung innerhalb von Tagen (während denen man normal weiterarbeiten kann) behoben. Zudem ist Mint (auch gegenüber Ubuntu) eher konservativ bei den "Verbesserungen" und Updates. Ich hatte da in den letzten Jahren bei laufenden automatischen Updates nie Probleme, für mich war das damals für produktive (freiberufliche Zwecke) der Grund zum Umstieg von Ubuntu auf Mint. Wobei der vollständige Wechsel von Windows auf Linux für mich bislang unmöglich wäre, also benutze ich beides seit Jahren parallel.
Bei Mint hast du übrigens keine permanenten admin-Rechte, die musst du im Einzelfall erlangen, indem du auf Anforderung dein Passwort eingibst oder am Terminal dem Befehl ein "sudo" voranstellst.
Linux erfordert mehr als Windows, die Zusammenhänge zu verstehen. Dafür ist es dann auch besser zu beherrschen. Win will alles "ganz einfach" erscheinen lassen und entscheidet für dich, manchmal auch auf Kosten der Sicherheit - da spricht halt das Marketing mit, allerdings ohne jegliche Verantwortung....

ollanner(R)

23.03.2025,
11:41
(editiert von ollanner
am 23.03.2025 um 11:41)


@ bigdie

In Linux einen Drucker einrichten, Passwort-Problem

Üblicherweise wird CUPS für die Druckerverwaltung in Linux verwendet. Ob der deamon läuft sagt einem 'systemctl status cups'.
Für die Druckerconfing spannt cups auch einen lokalen Webserver auf, den man mit einem Browser über localhost:631 erreicht.
Schau da mal nach ob der Drucker richtig eingerichtetet ist. (Administration -> Drucker verwalten) Der Drucker sollte einen Queue Namen haben. Klickt man drauf, gibt es oben zwei Dropdown Menüs. Unter Administration kann man die User festlegen, die drucken dürfen.

--
Gruß
Der Ollanner