Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.02.2025,
03:33
 

LibreOfficeCalc (Computertechnik)

Hallo Gemeinde, ich habe eine Tabelle gemacht für meinen Bauteilebestand, diese Tabelle hat 10 Spalten, ich kriege aber nur 9 Spalten "A...I" ausgedruckt; die 10. Spalte "J" in 6 Einzelblättern. Trotz versuchter Verkleinerungen, Anpassen auf Dokumentgröße, etc... pp..., Im Anhang ein Bild davon. Zwischen "I" und "J" und "J" und "K" sind am Ende der Tabelle vertikale gestrichelte Linien ff. nach unten. Wie kriege ich den Bereich der Spalten von "A" bis "J" auf DinA4 Hochformat ausgedruckt? Danke für Eure Hilfe!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

DIY-Bastler(R)

01.02.2025,
04:28

@ matzi682015

LibreOfficeCalc

Bei Standardeinstellung von Calc, exportiere ich es immer direkt als PDF -> Zeichen gleich links neben dem Druckericon in der Symbolleiste. Dann passt Calc alles auf eine Seite an. Die drucke ich dann aus.
Hier im Anhang mal das Periodensystem. Mit einem physischen Drucker passt es nicht auf ein A4-Blatt. Als PDF exportiert aber schon. Evtl. hilft dir das.

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20250201042745.ods

pedder59(R)

Bochum im Kohlenpott,
01.02.2025,
07:59

@ matzi682015

LibreOfficeCalc

» Hallo Gemeinde, ich habe eine Tabelle gemacht für meinen Bauteilebestand,
» diese Tabelle hat 10 Spalten, ich kriege aber nur 9 Spalten "A...I"
» ausgedruckt; die 10. Spalte "J" in 6 Einzelblättern. Trotz versuchter
» Verkleinerungen, Anpassen auf Dokumentgröße, etc... pp..., Im Anhang ein
» Bild davon. Zwischen "I" und "J" und "J" und "K" sind am Ende der Tabelle
» vertikale gestrichelte Linien ff. nach unten. Wie kriege ich den Bereich
» der Spalten von "A" bis "J" auf DinA4 Hochformat ausgedruckt? Danke für
» Eure Hilfe!
»
Format-> Seitenvorlage -> Seite
Die Ränder kleiner machen,
Oder ne kleinere Schrift wählen und die Spalten schmaler.
Wenn alles nicht geht Querformat wählen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.02.2025,
09:06

@ matzi682015

LibreOfficeCalc

Da gibt es mehrere Möglichkeiten wie man das machen kann, aber auch mehrere Möglichkeiten warum das schief geht.
Seitenränder verkleinern, Querformat wählen, Spalten etwas verkleinern, Breite Spalten mit Textumbrüchen versehen...
Irgendwo wird etwas bis in den Bereich der Spalte J geschrieben (da reicht ein Punkt aus...)
Was passiert denn wenn Du auf die Trennlinien der Spaltenköpfe nen Doppelclick machst?
Bekommst Du die gestrichelten Linien der Druckränder angezeigt?

Wenn Du magst, kannst Du mir ja die Tabelle zumailen, ich würde mal drüber schauen.

Gruß
Ralf

» Hallo Gemeinde, ich habe eine Tabelle gemacht für meinen Bauteilebestand,
» diese Tabelle hat 10 Spalten, ich kriege aber nur 9 Spalten "A...I"
» ausgedruckt; die 10. Spalte "J" in 6 Einzelblättern. Trotz versuchter
» Verkleinerungen, Anpassen auf Dokumentgröße, etc... pp..., Im Anhang ein
» Bild davon. Zwischen "I" und "J" und "J" und "K" sind am Ende der Tabelle
» vertikale gestrichelte Linien ff. nach unten. Wie kriege ich den Bereich
» der Spalten von "A" bis "J" auf DinA4 Hochformat ausgedruckt? Danke für
» Eure Hilfe!
»
»

bigdie(R)

02.02.2025,
09:00

@ matzi682015

LibreOfficeCalc

» Hallo Gemeinde, ich habe eine Tabelle gemacht für meinen Bauteilebestand,
Auf die Idee würde ich nie kommen, da hätte ich ja Monate zu tun. Und wenn ich so etwas mal anfange, dann nicht für die klassischen Bauteile sondern eher fürs Zubehör, von der Klemme oder Buchse bis hin zu Kabeln von Chinch bis PS2 und Rs232 denn diese Sachen sind in so vielen Schubladen und Kästen verteilt, das man immer davor steht und das richtige Fach sucht und nicht findet, obwohl ordentlich beschriftet ist
Die klassischen Bauteile wie Widerstände oder Kondensatoren sind in Schubladenregalen an der Wand, die finde ich da eher als in einer Datei und ICs, Transistoren usw. sind alle in einer großen Schublade. In diese Schublade gibt es eine Kiste mit OPs, eine kleinere für Spannungsregler analog, eine für Getaktete, eine für Digitale Ics eine für Audio und mehrere für Transistoren usw usw.
Und bei den Transistoren gibt es in dem Fach immer einen kleinen Zettel wo drauf steht NPN 80V 3A also die wichtigsten Werte.

Aber selbst wenn ich das jemals aus Langeweile in eine Datei bringe, dann wäre mir da in einer Spalte ein Link zum Datenblatt wichtig, evtl auch einer zu dem Händler zum Nachbestellen also so, das man gleich bei dem Bauteil z.B. bei Reichelt landet. Und spätestens dann stellt sich doch die Frage, wozu ausdrucken? das wichtigste also die Links funktionieren dann doch nicht? Und ich kann doch am Pc schneller etwas finden als in einer Liste

Hartwig(R)

02.02.2025,
11:34

@ bigdie

LibreOfficeCalc

das alles deckt sich genau mit meiner Erahrung, insbesondere:
» Und ich kann doch am Pc schneller etwas finden als in einer Liste

Der Nachteill bei allen Sortimentskästen ist deren starre Bauform - mal eben ein neues Schublädchen einfügen ist halt nicht. In der "vor-PC-Zeit" waren ja Karteikästen weit verbreitet, halt eine effiziente Methode, z.B. Bestände zu verwalten, Also ab mit den ganzen kleinen Bauelementen in Briefumschläge, z.B bei Widerständen je Wert ein Umschlag. Kommt dann irgendwann ein "krummer" Wert dazu, ist leicht ein neuer Umschlag eingefügt. Und für aktive Bauelemente ist aussen auf dem Umschlag Platz, um wichtige Eigenschaften zu notieren. Das Papier ziehe ich augrund des ESD-Risikos Kunststoffverpackungen vor. Für mich hat sich das bewährt. Das ist deutlich platzsparender als ein Sortimentskasten.

bigdie(R)

02.02.2025,
12:58

@ Hartwig

LibreOfficeCalc

» das alles deckt sich genau mit meiner Erahrung, insbesondere:
» » Und ich kann doch am Pc schneller etwas finden als in einer Liste
»
» Der Nachteill bei allen Sortimentskästen ist deren starre Bauform - mal
» eben ein neues Schublädchen einfügen ist halt nicht. In der "vor-PC-Zeit"
» waren ja Karteikästen weit verbreitet, halt eine effiziente Methode, z.B.
» Bestände zu verwalten, Also ab mit den ganzen kleinen Bauelementen in
» Briefumschläge, z.B bei Widerständen je Wert ein Umschlag. Kommt dann
» irgendwann ein "krummer" Wert dazu, ist leicht ein neuer Umschlag
» eingefügt. Und für aktive Bauelemente ist aussen auf dem Umschlag Platz, um
» wichtige Eigenschaften zu notieren. Das Papier ziehe ich augrund des
» ESD-Risikos Kunststoffverpackungen vor. Für mich hat sich das bewährt. Das
» ist deutlich platzsparender als ein Sortimentskasten.
So hat halt jeder sein System, aber Briefumschläge kann ich mir für viele Sachen nur schlecht vorstellen z.B




Meine Widerstände sind seit ewigen Zeiten also schon zu DDR Zeiten in diesen Kästen, Jeder hat 3 Abteile. Da ist die E12 Reihe von 1 Ohm bis in den 2 stelligen Megaohmbereich drin Früher hatte ich da auch noch Kondensatoren im gleichen Fach, die haben mittlerweile aber ein eigenes Regal












In einer Schublade habe ich dann die ganzen Sortierkästen mit Halbleitern













Problem ist da eher der andere Kleinkram, der ziemlich durcheinander in vielen Schubladen steckt











Da s kann man auch nicht wirklich sortieren und da steht man dann davor, weis, das man etwas hat und findet trotz Beschriftung die richtige Schublade nicht.
Also dafür könnte ich mir mal vorstellen, das ich den Fächern nummern gebe von oben nach unten A-Z und von links nach rechte 1-xx und eine Liste am PC mache. Das aber sichern nicht in Exel oder irgend einem Programm in das ich mich erst einarbeiten muss. Da nehme ich dann etwas, das ich schon habe und bedienen kann, wie S-Plan

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
02.02.2025,
19:27
(editiert von matzi682015
am 02.02.2025 um 19:31)


@ bigdie

LibreOfficeCalc

» » Hallo Gemeinde, ich habe eine Tabelle gemacht für meinen
» Bauteilebestand,
» Auf die Idee würde ich nie kommen, da hätte ich ja Monate zu tun. Und wenn
» ich so etwas mal anfange, dann nicht für die klassischen Bauteile sondern
» eher fürs Zubehör, von der Klemme oder Buchse bis hin zu Kabeln von Chinch
» bis PS2 und Rs232 denn diese Sachen sind in so vielen Schubladen und Kästen
» verteilt, das man immer davor steht und das richtige Fach sucht und nicht
» findet, obwohl ordentlich beschriftet ist
» Die klassischen Bauteile wie Widerstände oder Kondensatoren sind in
» Schubladenregalen an der Wand, die finde ich da eher als in einer Datei und
» ICs, Transistoren usw. sind alle in einer großen Schublade. In diese
» Schublade gibt es eine Kiste mit OPs, eine kleinere für Spannungsregler
» analog, eine für Getaktete, eine für Digitale Ics eine für Audio und
» mehrere für Transistoren usw usw.
» Und bei den Transistoren gibt es in dem Fach immer einen kleinen Zettel wo
» drauf steht NPN 80V 3A also die wichtigsten Werte.
»
» Aber selbst wenn ich das jemals aus Langeweile in eine Datei bringe, dann
» wäre mir da in einer Spalte ein Link zum Datenblatt wichtig, evtl auch
» einer zu dem Händler zum Nachbestellen also so, das man gleich bei dem
» Bauteil z.B. bei Reichelt landet. Und spätestens dann stellt sich doch die
» Frage, wozu ausdrucken? das wichtigste also die Links funktionieren dann
» doch nicht? Und ich kann doch am Pc schneller etwas finden als in einer
» Liste

Ich habe mir das so gedacht:



--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
02.02.2025,
19:52
(editiert von matzi682015
am 02.02.2025 um 19:54)


@ Hartwig

LibreOfficeCalc

» das alles deckt sich genau mit meiner Erahrung, insbesondere:
» » Und ich kann doch am Pc schneller etwas finden als in einer Liste

Da hast Du recht, ich denke jetzt auch, das Ausdrucken ist Unsinn, zumal sich ja der Bauteilebestand stetig ändern kann, je nach Umsatz.
»
» Der Nachteill bei allen Sortimentskästen ist deren starre Bauform - mal
» eben ein neues Schublädchen einfügen ist halt nicht. In der "vor-PC-Zeit"
» waren ja Karteikästen weit verbreitet, halt eine effiziente Methode, z.B.
» Bestände zu verwalten, Also ab mit den ganzen kleinen Bauelementen in
» Briefumschläge, z.B bei Widerständen je Wert ein Umschlag. Kommt dann
» irgendwann ein "krummer" Wert dazu, ist leicht ein neuer Umschlag
» eingefügt. Und für aktive Bauelemente ist aussen auf dem Umschlag Platz, um
» wichtige Eigenschaften zu notieren. Das Papier ziehe ich augrund des
» ESD-Risikos Kunststoffverpackungen vor. Für mich hat sich das bewährt. Das
» ist deutlich platzsparender als ein Sortimentskasten.

Also ich habe 20 Sortimentskästen, die würde ich A...T nennen, und die Schubladen dann jeweils 1...33 oder so. Ganz rechts in der Spalte "Fach" meiner Liste wäre dann mal zufällig benannt von mir "G_8", also Kasten "G" und Schublade "8". Aber Widerstände katalogisiere ich nicht, auch keine kleinen Kondensatoren, z.B. KerKos etc. Und mechanische Bauteile wie Schrauben und so auch nicht. Aber wiederum Elkos z.B., Klein- & Hochvolt wohl.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
02.02.2025,
20:06

@ pedder59

LibreOfficeCalc

» » Hallo Gemeinde, ich habe eine Tabelle gemacht für meinen
» Bauteilebestand,
» » diese Tabelle hat 10 Spalten, ich kriege aber nur 9 Spalten "A...I"
» » ausgedruckt; die 10. Spalte "J" in 6 Einzelblättern. Trotz versuchter
» » Verkleinerungen, Anpassen auf Dokumentgröße, etc... pp..., Im Anhang ein
» » Bild davon. Zwischen "I" und "J" und "J" und "K" sind am Ende der
» Tabelle
» » vertikale gestrichelte Linien ff. nach unten. Wie kriege ich den Bereich
» » der Spalten von "A" bis "J" auf DinA4 Hochformat ausgedruckt? Danke für
» » Eure Hilfe!
» »
» Format-> Seitenvorlage -> Seite
» Die Ränder kleiner machen,
» Oder ne kleinere Schrift wählen und die Spalten schmaler.
» Wenn alles nicht geht Querformat wählen.

Ich danke Dir, habe es hingekriegt! :-) :pairsing:

Aber ich werde da nix ausdrucken, weil sich ja der Bauteilebestand je nach Umsatz ändert, also mache ich das so wie Hartwig oder BigDie geschrieben hatten, hier am PC-Bildschirm. Widerstände und andere Bauteile wie KerKos oder mechanische wie Schrauben Muttern etc. katalogisiere ich nicht.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
02.02.2025,
20:14

@ cmyk61

LibreOfficeCalc

» Da gibt es mehrere Möglichkeiten wie man das machen kann, aber auch mehrere
» Möglichkeiten warum das schief geht.
» Seitenränder verkleinern, Querformat wählen, Spalten etwas verkleinern,
» Breite Spalten mit Textumbrüchen versehen...
» Irgendwo wird etwas bis in den Bereich der Spalte J geschrieben (da reicht
» ein Punkt aus...)
» Was passiert denn wenn Du auf die Trennlinien der Spaltenköpfe nen
» Doppelclick machst?
» Bekommst Du die gestrichelten Linien der Druckränder angezeigt?

Habe es nach Pedders Tips gemacht, sieht jetzt so aus:





» Wenn Du magst, kannst Du mir ja die Tabelle zumailen, ich würde mal drüber
» schauen.
»
» Gruß
» Ralf
»
Habe es jetzt so gemacht wie Pedder es beschrieben hat.

Aber ich werde auch keine Ausdrucke machen, das ist Unsinn; jedes Mal die Liste neu ausdrucken, wenn ich 5 Schrauben verbraucht habe oder so, Quatsch. Das mache ich dann am Bildschirm, in der Hoffnung, dass der Strom nicht ausfällt, während so einer Maßnahme.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: