matzi682015

Aachen, 22.11.2024, 16:09 |
SSD 1TB (Computertechnik) |
Hallo Gemeinde, das Thema war schon öfters hier gegenwärtig, ich habe keinen Überblick, jetzt habe ich eine neue und da steht drauf "Reading 550" - "Writing 500". Ist die Abnahme/Anzahl der Lese-/Schreibzyklen linear degressiv, oder reziprok logarithmisch oder exponentiell? Fängt das erst mit der Abnahme, nach 550/500 Lese-/Schreibzyklen, an, aufzutreten oder beginnt das schon direkt zu Anfang? Wann ist die SSD quasi hinüber und werden da nicht mehr les-/schreibbare Daten automatisch rechtzeitig in andere Speicherzellen gerettet? Die Anzahl der Schreib-/Lesezyklen ist ja relativ schnell erreicht, nach 1,5 Jahren oder so schon, der Rechner ist ja jeden Tag an und Mach und Tu. Da ist eine HDD wesentlich langlebiger, finde ich. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

22.11.2024, 16:26
@ matzi682015
|
SSD 1TB |
Lese/Schreibgeschwindigkeit in Megabytes pro Sekunde. |
bigdie
22.11.2024, 16:53 (editiert von bigdie am 22.11.2024 um 16:54)
@ matzi682015
|
SSD 1TB |
Ist eigentlich völlig Wurst
Oder geht es hier immer noch um die SD-Card |
simi7
D Südbrandenburg, 22.11.2024, 18:57 (editiert von simi7 am 22.11.2024 um 18:58)
@ matzi682015
|
SSD 1TB |
» Hallo Gemeinde, das Thema war schon öfters hier gegenwärtig, ich habe
» keinen Überblick, jetzt habe ich eine neue und da steht drauf "Reading 550"
» - "Writing 500". Ist die Abnahme/Anzahl der Lese-/Schreibzyklen linear
» degressiv, oder reziprok logarithmisch oder exponentiell? Fängt das erst
» mit der Abnahme, nach 550/500 Lese-/Schreibzyklen, an, aufzutreten oder
» beginnt das schon direkt zu Anfang? Wann ist die SSD quasi hinüber und
» werden da nicht mehr les-/schreibbare Daten automatisch rechtzeitig in
» andere Speicherzellen gerettet? Die Anzahl der Schreib-/Lesezyklen ist ja
» relativ schnell erreicht, nach 1,5 Jahren oder so schon, der Rechner ist ja
» jeden Tag an und Mach und Tu. Da ist eine HDD wesentlich langlebiger, finde
» ich.
Hier mal was zum schlau-lesen.
edit: Link vergessen
https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive
Insbesondere über das Thema Lebensdauer und Abnutzung.
Suche mit Str. F nach dem Wort "Reserve" im Text. |
matzi682015

Aachen, 22.11.2024, 23:30
@ bigdie
|
SSD 1TB |
» Ist eigentlich völlig Wurst
»
» Oder geht es hier immer noch um die SD-Card
Neiiinnn um die neue SSD -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
gast
23.11.2024, 07:54
@ matzi682015
|
SSD 1TB |
» ..... Da ist eine HDD wesentlich langlebiger
Theoretisch ja aber halt langsamer.
SDD halten aber in der Praxis auch einige Jahre (Herstellergarantie 10 Jahr) und so alt wird ja eh kein PC.
Und wer keinen S.M.A.R.T Test macht ist eigentlich selber schuld. |
bigdie
23.11.2024, 08:30
@ matzi682015
|
SSD 1TB |
» jeden Tag an und Mach und Tu. Da ist eine HDD wesentlich langlebiger, finde
» ich.
Wo sie auf jeden Fall langlebiger ist, ist als externer Speicher auf dem ich daten sichere und nicht mehr anfasse
Ansonsten geben die Hersteller bei beiden 3 Jahre Garantie auf Datenerhalt, gab auch mal Festplatten mit 5 Jahren, aber je dichter die packen um so unsicherer wird das Ganze auch bei der Festlatte. Die Neuesten sind z.B. mit Helium gefüllt. Helium hat aber einen sehr kleinen Kopf, ist also auf Dauer sehr schwer fest zu halten. Ist ähnlich wie die Luft im Autoreifen. Irgendwann ist sie weg.
Ansonsten ist es halt dort auch eine Frage der Qualität. Die Flash Teile werden vom Hersteller sortiert, Beste Qualität landet in der Regel in den SSDs, Dann kommen die SD Karten und der "Schrott" landet dann im USB Stick.
Und bei den SSDs, wird oft ähnlich beschissen wie bei den Speicherkarten. Da gab es auch schon Exemplare, da war intern ein USB Stick |
Eierschale
23.11.2024, 08:48
@ matzi682015
|
SSD 1TB |
» werden da nicht mehr les-/schreibbare Daten automatisch rechtzeitig in
» andere Speicherzellen gerettet? Die Anzahl der Schreib-/Lesezyklen ist ja
» relativ schnell erreicht, nach 1,5 Jahren oder so schon, der Rechner ist ja
» jeden Tag an und Mach und Tu. Da ist eine HDD wesentlich langlebiger, finde
» ich.
Dein Windows-PC sorgt schon dafür, dass nicht immer die gleichen Speicherzellen genutzt werden. |
ollanner
23.11.2024, 10:01
@ Eierschale
|
SSD 1TB |
» Dein Windows-PC sorgt schon dafür, dass nicht immer die gleichen
» Speicherzellen genutzt werden.
Der Controller der SSD. Das Betriebssystem hat da wenig Einfluss drauf. -- Gruß
Der Ollanner |
ollanner
23.11.2024, 10:03
@ gast
|
SSD 1TB |
» Jahr) und so alt wird ja eh kein PC.
Veto. Habe Rechner im Einsatz, die über 10 Jahre alt sind und noch funktionieren.
» Und wer keinen S.M.A.R.T Test macht ist eigentlich selber schuld.
SMART ist aber auch kein Allheilmittel für Diagnose. -- Gruß
Der Ollanner |
matzi682015

Aachen, 23.11.2024, 17:44
@ ollanner
|
SSD 1TB |
» » Dein Windows-PC sorgt schon dafür, dass nicht immer die gleichen
» » Speicherzellen genutzt werden.
»
» Der Controller der SSD. Das Betriebssystem hat da wenig Einfluss drauf.
Wie sieht denn so ein SSD von innen aus? Ich kann mir kaum vorstellen, dass da noch RM 2,54mm-Bauteile oder die "normalen" SMDs (was man ja mit bloßem Auge gerade noch löten kann) verbaut sind. Das SSD wiegt ja kaum 50g oder so. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
23.11.2024, 17:56 (editiert von bigdie am 23.11.2024 um 18:02)
@ ollanner
|
SSD 1TB |
» » Jahr) und so alt wird ja eh kein PC.
»
» Veto. Habe Rechner im Einsatz, die über 10 Jahre alt sind und noch
» funktionieren.
Ich auch, aber nicht mehr mit der 1. Platte. In der Regel kaufe ich alte Laptops, jetzt fast nur nochToughbooks von Panasonic. Die sind also schon älter als 5 Jahre, wenn ich sie kaufe. 1. Schritt ist aber immer eine größere Platte. Ich installiere also alles, was ich brauche, dann wird das Laufwerk kopiert und die alte bleibt als Backup in der Schublade. Beim ältesten habe ich das Laufwerk 3x getauscht. Zuerst 1TB HDD, weils größere 2,5" 10mm dick nicht gab. als es 2TB gab hab ich wieder getauscht. Dann sollte eine 4TB SSD rein, ging aber bei win7 32Bit nicht, also wurde es eine 2TB SSD.
Die Geschwindigkeit hat mich aber nie interessiert, selbst die langsamste SSD ist viel schneller als die schnellste Festplatte und gerade bei einem Laptop ist es sehr angenehm, das man ihn auch mal herumtragen kann und hart aufsetzen, wenn er läuft. Beim Toughbook war die Platte zwar immer gut gepolstert, aber man muss ja keine Schäden provozieren. |
ollanner
23.11.2024, 18:29
@ matzi682015
|
SSD 1TB |
» Wie sieht denn so ein SSD von innen aus?
Google Bildersuche liefert mit dem Suchbetriff SSD inside genug Beispiele. -- Gruß
Der Ollanner |
Gast
23.11.2024, 18:33
@ ollanner
|
SSD 1TB |
» » Wie sieht denn so ein SSD von innen aus?
»
» Google Bildersuche liefert mit dem Suchbetriff SSD inside genug Beispiele.
Du vergisst, Matze kann keine Suchmaschine bedienen, er findet nie selber etwas, fragt immer nur. |
ollanner
23.11.2024, 18:43
@ bigdie
|
SSD 1TB |
Bei mir sind die Gründe zum Ausmustern von Datenträgern auch ähnlich. Wenn sie zu klein werden gibts was größeres.
Die ersten SSDs meines Rechners liegen hier auch noch so rum für den Fall der Fälle. 120GB reichen mir nicht mehr.
In meinem Dell Latitude D830 war original eine 160GB HDD drin. Hatte über die Jahre mal ne 240GB SSD drin und das hat schon viel gebracht von der Geschwindigkeit her. Aus Jux hab ich die alte HDD wieder eingebaut und Windows 10 64Bit drauf installiert (War original Vista 32 Bit drauf). Ist echt nicht auszuhalten wie langsam sich das wieder anfühlt. Naja so ändern sich halt die Ansprüche.
Beim gebraucht gekauften ThinkPad W520 hab ich die 500GB HDD gleich vor der OS installation durch eine vergleichbar große SSD ersetzt.
Nene, HDDs als Systemplatte tu ich mir nicht mehr an. -- Gruß
Der Ollanner |
matzi682015

Aachen, 23.11.2024, 19:05
@ ollanner
|
SSD 1TB |
» Bei mir sind die Gründe zum Ausmustern von Datenträgern auch ähnlich. Wenn
» sie zu klein werden gibts was größeres.
» Die ersten SSDs meines Rechners liegen hier auch noch so rum für den Fall
» der Fälle. 120GB reichen mir nicht mehr.
» In meinem Dell Latitude D830 war original eine 160GB HDD drin. Hatte über
» die Jahre mal ne 240GB SSD drin und das hat schon viel gebracht von der
» Geschwindigkeit her. Aus Jux hab ich die alte HDD wieder eingebaut und
» Windows 10 64Bit drauf installiert (War original Vista 32 Bit drauf). Ist
» echt nicht auszuhalten wie langsam sich das wieder anfühlt. Naja so ändern
» sich halt die Ansprüche.
» Beim gebraucht gekauften ThinkPad W520 hab ich die 500GB HDD gleich vor der
» OS installation durch eine vergleichbar große SSD ersetzt.
» Nene, HDDs als Systemplatte tu ich mir nicht mehr an.
Ich finde das auch super, wie schnell so eine SSD - Platte da ist, will ich eigentlich auch nicht mehr missen. Die alte SATA-HDD (160GB glaube ich hat die) habe ich am Rechner hinten als reines Datenlaufwerk mit eingebaut. Hier vorne will ich die 80GB SATA-HDD noch einbauen, auch als reines Datenlaufwerk, und auch noch eine 1TB SSD kommt da noch rein. Jeweils ist das Systemlaufwerk eine SSD 240GB. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |