Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.08.2016,
00:23
 

Firewire -> SATA - Adapter (Computertechnik)

Hallo zusammen,

nach dem Austausch der internen Platte des MacMini meines Sohnes kam mir die Idee, ihm noch eine FireWire-Platte zu spendieren.
Ich habe hier ne Platte mit 80GB von LaCie - aber drinnen werkelt eine IDE-Platte.
Leider sind die Platzverhältnisse derart beengt, dass ich mit nem Adater IDE-SATA nur eine 2,5" Platte einbauen kann. Und vermutlich hat das Teil auch noch ne Größenbeschränkung auf 500GB o.ä. drinnen.

Eine Firewire-Platte kostet unverhältnismäßig viel - im Vergleich zu einer USB-Platte.
Gibt es FireWire -> SATA-Adapterplatinen die ich hierfür einsetzen könnte? Bislang war meine Suche nicht von Erfolg gekrönt - zumindest nicht wenn ich als Preisklasse <40 Euro annehme.
Hat jemand nen Tip parat?

Gruß
Ralf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.08.2016,
09:54
(editiert von geralds
am 06.08.2016 um 09:55)


@ cmyk61

Firewire -> SATA - Adapter

---
Hi Ralf,
die Zeiten des Firewire sind längst vorbei.
Ist nur mehr USB angesagt.
- ist auch besser, insbes. jetzt mit USB3.

Musst tatsächlich ein Gerät mit Firewire verwenden,
dann schlage ich einen günstigeren Adapter vor.
Rate aber schon eher ab, kaufe lieber ein USB Gerät
und werfe das alte Ding.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ollanner(R)

06.08.2016,
10:30

@ cmyk61

Firewire -> SATA - Adapter

Wie Gerald schon sagte: Firewire ist tot. Zu USB 2.0 Zeiten war Firewire 400 tatsächlich in einigen Fällen schneller als USB 2.0 mit 480MBit. Firewire 800 ist noch seltener anzutreffen. Ein Adapter auf USB 3.1 Gen 1 (USB 3.0) ist da etwas zeitgemäßer. Ebenfalls möglich wäre auch eSATA, was quasi eine direkte Verbindung zum PCH ohne Treibergefummel bietet.

--
Gruß
Der Ollanner

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.08.2016,
15:31
(editiert von cmyk61
am 06.08.2016 um 15:32)


@ ollanner

Firewire -> SATA - Adapter

Hi zusammen,

es geht hier ja auch nicht um Firewire am PC sondern am MacMini Gen2, late 2007.
Das gute Teil hat 4x USB2 und 1x Firewire400
Da der Firewire-Anschluss nunmal da ist - und keine Nachrüstmöglichgkeit für USB3 besteht, lag es auf der Hand diesen Firewire-Anschluss zu nutzen - durch ne externe Platte.
Natürlich wäre mir ne Thunderbolt-Schnittstelle lieber - aber sie ist nunmal nicht vorhanden.
Folglich nutzt mir ein Adapter SATA-USB3 nichts - auch wenn er zukunftsträchtiger und schneller ist.

Es geht nur darum, alle vorhandenen Schnittstellen des MacMini zu nutzen bis ein anderes Gerät dessen Platz einnehmen kann. Diesen Zeitpunkt möchte ich gerne noch ein paar Jahre hinaus schieben.
Ich habe gerade eine SSD eingebaut und ein anderer Prozessor ist in Taiwan geordert.
Das sollte ein Weilchen halten.
Ins Firewire-Gehäuse habe ich jetzt erstmal die alte, interne 2,5" Platte mit 80GB eingesetzt. Wäre halt schön gewesen nen Firewire-SATA-Adapter zu finden.

Herzliche Grüße

Ralf


» Wie Gerald schon sagte: Firewire ist tot. Zu USB 2.0 Zeiten war Firewire
» 400 tatsächlich in einigen Fällen schneller als USB 2.0 mit 480MBit.
» Firewire 800 ist noch seltener anzutreffen. Ein Adapter auf USB 3.1 Gen 1
» (USB 3.0) ist da etwas zeitgemäßer. Ebenfalls möglich wäre auch eSATA, was
» quasi eine direkte Verbindung zum PCH ohne Treibergefummel bietet.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.08.2016,
15:49

@ cmyk61

Firewire -> SATA - Adapter

--
» Wäre halt schön gewesen nen Firewire-SATA-Adapter zu
» finden.
»
» Herzliche Grüße
»
» Ralf
»
»

--
eventuell passt dieser:

https://www.conrad.at/de/esata-firewire-400-usb-20-sata-1-port-festplatten-dockingstation-freecom-976170.html

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.08.2016,
15:58

@ geralds

Firewire -> SATA - Adapter

Hallo Gerald,


hatte ich auch schon gesehen. Aber zu teuer und zu groß.

Ich möchte möglichst das vorhandene Gehäuse nutzen und der Preis sollte <40 Euro sein.
Erstaunlicherweise kosten zB Adapter IDE-SATA um die 4-10 Euro. Doppelt so teuer hätte ich einem Adapter Firewire-SATA zugestanden. Aber augenscheinlich zu selten gefragt.

Gruß
Ralf



» https://www.conrad.at/de/esata-firewire-400-usb-20-sata-1-port-festplatten-dockingstation-freecom-976170.html
»
» Grüße
» Gerald
» ---

ingo

E-Mail

06.08.2016,
18:38

@ cmyk61

Firewire -> SATA - Adapter

USB 2.0 ist nicht nennenswert schneller oder langsamer als Firewire400, warum also der Aufwand?
Solltest Du zu wenige USB-Schnittstellen haben, nimm einen Hub und hänge Tastatur und Maus dran. Dafür reicht die Datenrate per HUB an einem Port locker.

So'n Gigabyte UBS-Platte bekommst Du für rund 50 Euro.
Ich glaube, da lonht sich der Aufwand mit Firewire nicht mehr.

Gruß

Ingo

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.08.2016,
12:39
(editiert von cmyk61
am 07.08.2016 um 12:40)


@ ingo

Firewire -> SATA - Adapter

Hallo Ingo,

es geht hierbei in erster Linie nicht um Geschwindigkeit.
An einem der USB-Ports hängt auch ein aktiver Hub.
Aber die alten Firewireplatten sind eben auch da und es wäre schade, die Gehäuse und die Schnittstelle nicht zu nutzen.
Der Aufwand ist also eher idealistischer Natur.

Das alles erinnert mich ein wenig an meinen Atari TT
an dem sich eine LAN-Buchse befand die nie genutzt wurde. Es mangelte an Dokumentation, Hard- und Software.

Natürlich ist das bei FireWire anders, denn es gibt reichlich Geräte mit FireWire. Auch Treiber. Und Vorzüge gibt es auch. Aber der technische Fortschritt...

Gruß
Ralf


» USB 2.0 ist nicht nennenswert schneller oder langsamer als Firewire400,
» warum also der Aufwand?
» Solltest Du zu wenige USB-Schnittstellen haben, nimm einen Hub und hänge
» Tastatur und Maus dran. Dafür reicht die Datenrate per HUB an einem Port
» locker.
»
» So'n Gigabyte UBS-Platte bekommst Du für rund 50 Euro.
» Ich glaube, da lonht sich der Aufwand mit Firewire nicht mehr.
»
» Gruß
»
» Ingo

ingo

E-Mail

07.08.2016,
16:30

@ cmyk61

Firewire -> SATA - Adapter

Hallo Ralf,

kann ich nachvollziehen. Ich habe mich aber zumindest am PC vom Idealismus verabschiedet. Die Technik entwicket sich noch immer so schnell, dass Idealismus hier eher hinderlich ist.
Ein neuer Prozesor, mehr Speicher ür den Rechner ist ok, aber eine Uraltplatte mitgerade mal 80GB retten zu wollen, ist so, also wolltest Du mit einem VW-Käfer über die Alpen. Geht, aber er braucht viel Zeit und Energie. Das geht heute eben besser und schneller.

Einen passenden Adapter habe ich leider trotzdem nicht für Dich.

Gruß

Ingo

» Hallo Ingo,
»
» es geht hierbei in erster Linie nicht um Geschwindigkeit.
» An einem der USB-Ports hängt auch ein aktiver Hub.
» Aber die alten Firewireplatten sind eben auch da und es wäre schade, die
» Gehäuse und die Schnittstelle nicht zu nutzen.
» Der Aufwand ist also eher idealistischer Natur.
»
» Das alles erinnert mich ein wenig an meinen Atari TT
» an dem sich eine LAN-Buchse befand die nie genutzt wurde. Es mangelte an
» Dokumentation, Hard- und Software.
»
» Natürlich ist das bei FireWire anders, denn es gibt reichlich Geräte mit
» FireWire. Auch Treiber. Und Vorzüge gibt es auch. Aber der technische
» Fortschritt...
»
» Gruß
» Ralf