cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.08.2016, 11:52 (editiert von cmyk61 am 01.08.2016 um 11:55) |
Mac OSX - Datenbackup 136GB auf DVD brennen (Computertechnik) |
Hallo zusammen,
ich möchte meine Datenbestände gerne als "Not-Backup" auf DVDs brennen. Insbesondere meine Bilder- und Schaltungssammnung. Es existieren bereits Backups auf Festplatten, aber innerhalb kurzer Zeit war bei zwei Medien das Dateisystem (NTFS) zerschossen. Glücklicherweise habe ich meine Daten nochmals auf einer dritten Platte gesichert. Aber mein Vertrauen auf diese Strategie ist am wanken.
Um zumindest alle Daten nochmals als ROM zur Verfügung zu haben, habe ich mir überlegt, alles auf DVD zu brennen.
Mit ist klar, dass die Datensicherheit/Lebensdauer von DVDs nicht die beste ist. Daher auch mein Gedanke, hierfür DVD-Ram zu verwenden. Aber soweit bin ich noch nicht.
Zunächst scheitere ich an folgendem Problem (OSX 10.7.5 - Lion)
sobald ich bei einem Datenordner mittels Rechtsclick im Kontextmenü "Bilder auf DVD brennen" anklicke, erscheint die Meldung, dass ich nun eine DVD mit 136GB freiem Platz einlegen soll. Nur der Abbruchbutton ist zu sehen.
Mir wäre es am liebsten, wenn es nun hieße: bitte DVD1 von 30 einlegen.
Wie kriege ich das gebacken? Denn die DVDs einzeln zusammen zu stellen ist ziemlich mühselig.
Oder habe ich das System falsch verstanden?
Welche Backup-Strategie bietet sich denn sonst noch an?
Alternativ könnte ich auch meinen WIN7-Rechner hierfür verwenden. Blos mit welcher Software.
Ach ja: Randbedingung - Dateien auf DVD sollen ohne Spezialsoftware zu lesen sein.
Gruß
Ralf |
geralds

Wien, AT, 01.08.2016, 12:56
@ cmyk61
|
Mac OSX - Datenbackup 136GB auf DVD brennen |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte meine Datenbestände gerne als "Not-Backup" auf DVDs brennen.
» Insbesondere meine Bilder- und Schaltungssammnung. Es existieren bereits
» Backups auf Festplatten, aber innerhalb kurzer Zeit war bei zwei Medien das
» Dateisystem (NTFS) zerschossen. Glücklicherweise habe ich meine Daten
» nochmals auf einer dritten Platte gesichert. Aber mein Vertrauen auf diese
» Strategie ist am wanken.
» Um zumindest alle Daten nochmals als ROM zur Verfügung zu haben, habe ich
» mir überlegt, alles auf DVD zu brennen.
»
» Mit ist klar, dass die Datensicherheit/Lebensdauer von DVDs nicht die beste
» ist. Daher auch mein Gedanke, hierfür DVD-Ram zu verwenden. Aber soweit bin
» ich noch nicht.
» Zunächst scheitere ich an folgendem Problem (OSX 10.7.5 - Lion)
» sobald ich bei einem Datenordner mittels Rechtsclick im Kontextmenü "Bilder
» auf DVD brennen" anklicke, erscheint die Meldung, dass ich nun eine DVD mit
» 136GB freiem Platz einlegen soll. Nur der Abbruchbutton ist zu sehen.
»
» Mir wäre es am liebsten, wenn es nun hieße: bitte DVD1 von 30 einlegen.
»
» Wie kriege ich das gebacken? Denn die DVDs einzeln zusammen zu stellen ist
» ziemlich mühselig.
» Oder habe ich das System falsch verstanden?
»
» Welche Backup-Strategie bietet sich denn sonst noch an?
» Alternativ könnte ich auch meinen WIN7-Rechner hierfür verwenden. Blos mit
» welcher Software.
» Ach ja: Randbedingung - Dateien auf DVD sollen ohne Spezialsoftware zu
» lesen sein.
»
» Gruß
» Ralf
---
Hi Ralf,
nun ja, mittlerweile kämpfe ich auch mit ein paar Teras...
Momentan würde ich sagen:
1. Alles auf eine Platte unter einem Stammverzeichnis rein einordnen.
2. diese Ordnerstruktur gemäß deinen gewohnten Rubriken einteilen, dabei auf die max. Kapazität für die DVD achten.
NICHT!! zuviele Ordner, schon gar nicht lange Namen, sonst hast Probleme mit den Recordnamen.
3. Alles zippen mit Winzip zipx www.winzip.de
4. dann im Nero (ich verwende halt diesen), im Brennprogramm die jeweiligen Ordner vom innersten nach außen gehend brennen.
Dann kannst beim Retourspeichern sauber wieder auf die Platten platzieren.
Im Nero gibt's auch ein Backup-pgm; detto im Win BS, wobei ich diese bis datto nie verwendete.
Ich liebe auch direktes lesen können.
Das Win-BS kann auch komprimieren (ist im Explorer eine Abfrage), ich weiß nicht wie der MAC das macht.
Ich bin zudem kein Fan eine ganze Platte zu komprimieren, weil, was wenn ich entpacken muss, dann aber die Platte plötzlich platzt.
Also - so viel real Kapazität, so groß, bzw. darüber die Plattengröße.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.08.2016, 14:28
@ geralds
|
M-Disk - war: Mac OSX - Datenbackup... |
Beim surfen stieß ich auf folgenden Beitrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/M-Disc
Was ist davon zu halten?
Preislich ziemlich interessant zumal die Datenträgergröße mit 25Gb hinreichend groß und der Preis je Datenträger bei etwas über 3 Euro liegt.
Gruß
Ralf
» » ich möchte meine Datenbestände gerne als "Not-Backup" auf DVDs brennen.
» » Insbesondere meine Bilder- und Schaltungssammnung. Es existieren bereits
» » Backups auf Festplatten, aber innerhalb kurzer Zeit war bei zwei Medien
» das
» » Dateisystem (NTFS) zerschossen. Glücklicherweise habe ich meine Daten
» » nochmals auf einer dritten Platte gesichert. Aber mein Vertrauen auf
» diese
» » Strategie ist am wanken.
» » Um zumindest alle Daten nochmals als ROM zur Verfügung zu haben, habe
» ich
» » mir überlegt, alles auf DVD zu brennen.
» »
» » Mit ist klar, dass die Datensicherheit/Lebensdauer von DVDs nicht die
» beste
» » ist. Daher auch mein Gedanke, hierfür DVD-Ram zu verwenden. Aber soweit
» bin
» » ich noch nicht.
» » Zunächst scheitere ich an folgendem Problem (OSX 10.7.5 - Lion)
» » sobald ich bei einem Datenordner mittels Rechtsclick im Kontextmenü
» "Bilder
» » auf DVD brennen" anklicke, erscheint die Meldung, dass ich nun eine DVD
» mit
» » 136GB freiem Platz einlegen soll. Nur der Abbruchbutton ist zu sehen.
» »
» » Mir wäre es am liebsten, wenn es nun hieße: bitte DVD1 von 30 einlegen.
» »
» » Wie kriege ich das gebacken? Denn die DVDs einzeln zusammen zu stellen
» ist
» » ziemlich mühselig.
» » Oder habe ich das System falsch verstanden?
» »
» » Welche Backup-Strategie bietet sich denn sonst noch an?
» » Alternativ könnte ich auch meinen WIN7-Rechner hierfür verwenden. Blos
» mit
» » welcher Software.
» » Ach ja: Randbedingung - Dateien auf DVD sollen ohne Spezialsoftware zu
» » lesen sein.
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» ---
» Hi Ralf,
»
» nun ja, mittlerweile kämpfe ich auch mit ein paar Teras...
»
» Momentan würde ich sagen:
» 1. Alles auf eine Platte unter einem Stammverzeichnis rein einordnen.
» 2. diese Ordnerstruktur gemäß deinen gewohnten Rubriken einteilen, dabei
» auf die max. Kapazität für die DVD achten.
» NICHT!! zuviele Ordner, schon gar nicht lange Namen, sonst hast Probleme
» mit den Recordnamen.
» 3. Alles zippen mit Winzip zipx www.winzip.de
» 4. dann im Nero (ich verwende halt diesen), im Brennprogramm die jeweiligen
» Ordner vom innersten nach außen gehend brennen.
» Dann kannst beim Retourspeichern sauber wieder auf die Platten platzieren.
»
» Im Nero gibt's auch ein Backup-pgm; detto im Win BS, wobei ich diese bis
» datto nie verwendete.
» Ich liebe auch direktes lesen können.
» Das Win-BS kann auch komprimieren (ist im Explorer eine Abfrage), ich weiß
» nicht wie der MAC das macht.
» Ich bin zudem kein Fan eine ganze Platte zu komprimieren, weil, was wenn
» ich entpacken muss, dann aber die Platte plötzlich platzt.
» Also - so viel real Kapazität, so groß, bzw. darüber die Plattengröße.
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 01.08.2016, 15:20 (editiert von geralds am 01.08.2016 um 16:02)
@ cmyk61
|
M-Disk - war: Mac OSX - Datenbackup... |
» Beim surfen stieß ich auf folgenden Beitrag:
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/M-Disc
»
» Was ist davon zu halten?
» Preislich ziemlich interessant zumal die Datenträgergröße mit 25Gb
» hinreichend groß und der Preis je Datenträger bei etwas über 3 Euro liegt.
»
» Gruß
» Ralf
»
---
ja, schau mal ob dein Brenner diese schafft.
dachte ich auch,.....weil du es gerade erwähntest.
Kompatibilität, von zukünftigen Lesegeräten.... was? welche? in 30,,,50 Jahren?
PS:
im Zip kannst die Größen auch splitten, zB Disk, DVD, oder wie immer Größen...
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
ingo

01.08.2016, 22:16
@ cmyk61
|
Mac OSX - Datenbackup 136GB auf DVD brennen |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte meine Datenbestände gerne als "Not-Backup" auf DVDs brennen.
Ja, ne, is klar.
Lass es.
Klar, in Backup ist wichtig, aber auf DVD?
Kannste vergessen.
Kauf Dir 'ne USB-Festplatte und kopiere alles wichtige dahin.
Dann hast Du eine Version auf Deiner Platte und eine auf der USB-Platte.
So alle 4 - 6 Wochen die wichtigen Daten (Fotos, ein paar Dokumente und "Selbstgebautes" erneut dahin kopieren, und Du bist schon auf einer ziemlich sicheren Seite.
Vom Betriebssystem und Deiner ganzen Software musst Du in der Regel kein Backup machen. Kann man alles neu installieren, mach ggf. arbeit, ist aber kein großer persönlicher Verlust.
Gruß
Ingo |
bastelix
01.08.2016, 22:36
@ cmyk61
|
Mac OSX - Datenbackup 136GB auf DVD brennen |
NTFS unter OSX ist eh keine so gute Idee. Unter Windows macht NTFS eher wenig Probleme aber mit einem Treiber der auf Reverse-Engeneering basiert würde ich keine Backups machen. Wie gut HFS+ ist weiß ich nicht, meine OSX-Zeit ist schon etwas her. Aktuell verwende ich ext3/ext4 für meine Backup-Platten (allerdings unter Linux, ob die OSX-Treiber etwas taugen weiß ich nicht). Ich setze auf externe Festplatten, da kommt man beim Preis pro GB immer noch am besten weg. Zwei externe Festplatten die abwechselnd als Backup-Medium verwendet werden schützen auch vor dem plötzlichem Plattentod, allerdings kann man die Backups nicht einfach in den Schrank stellen und für die nächsten 10 Jahre vergessen.
Ob die M-Disc etwas taugen kann ich nicht beeurteilen, ich weiß nur, dass man gerne mal nen Datenträger erst dann braucht, wenn kein geeignetes Laufwerk mehr zur Hand ist. Für optische Datenträger (DVD/Blue-Ray/...) würde ich mal grob schätzen, dass es in 10 Jahren nicht mehr so einfach sein wird ein Laufwerk zu einem vernünftigen Preis zu bekommen.
Wenn du deine Backups unbedingt unter OSX und Windows auslesen willst, dann wäre FAT32 eine Option, das hat zwar andere Einschränkungen, dafür wird es von so ziemlich allen Betriebssystemen recht stabil unterstützt.
Kompression (z.B. zippen) um Speicher zu sparen kann eine gute Idee sein, muss aber nicht. Es kommt auf die zu sichernden Dateiformate an. Wenn du 100GB Plain-Text sichern willst sparst du dir mit Kompression relativ viel Speicherplatz, wenn du 100GB JPEG-Bilder komprimierst sparst du dir im Idealfall ein paar Kilobyte. (Das liegt daran, dass JPEG schon komprimiert ist und bei bereits komprimierten Daten nützt dir eine weitere Kompression in den meisten Fällen nichts, schlimmstenfalls wird die doppelt komprimierte Datei sogar größer als die Ausgangs-Datei.).
Was Dateityp-Unabhängig gut funktioniert sind Hardlinks, sofern diese vom Dateisystem unterstützt werden. Damit kann man recht gut inkrementelle Backups machen ohne Kompression zu verwenden und trotzdem kostet ein Tägliches Backup einer beliebig großen Datei nur wenige Byte solange sich die Datei nicht ändert - ganz ohne spezielle Software zum auslesen der Backups. Unter OSX müsste dir ja auch rsync zur Seite stehen, damit kann man wunderbare Backup-Scripte schreiben die nur geänderte Dateien kopieren und für die nicht geänderten einfach einen Hardlink erstellen. Falls das eine Option für dich wäre kann ich mal meine Backup-Scripte raussuchen, die verwenden alle Rsync und Hardlinks. Allerdings funktionieren Hardlinks nicht unter FAT (dafür unter NTFS) und bei HFS+ bin ich mir nicht sicher. Hab da eben mal etwas nachgelesen und anscheinend gibt es Hardlinks unter HFS+ aber keine "echten" Hardlinks...
Schwieriges Thema, diese Backup-Geschichte... Zumindest wenn man nicht Unsummen für spezial-Hardware ausgeben will/kann... oder alle zwei Jahre das Medium/Dateisystem überdenken will... |
der wieder
02.08.2016, 05:35
@ cmyk61
|
Mac OSX - Datenbackup 136GB auf DVD brennen |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte meine Datenbestände gerne als "Not-Backup" auf DVDs brennen.
» Insbesondere meine Bilder- und Schaltungssammnung. Es existieren bereits
» Backups auf Festplatten, aber innerhalb kurzer Zeit war bei zwei Medien das
» Dateisystem (NTFS) zerschossen. Glücklicherweise habe ich meine Daten
» nochmals auf einer dritten Platte gesichert. Aber mein Vertrauen auf diese
» Strategie ist am wanken.
» Um zumindest alle Daten nochmals als ROM zur Verfügung zu haben, habe ich
» mir überlegt, alles auf DVD zu brennen.
»
» Mit ist klar, dass die Datensicherheit/Lebensdauer von DVDs nicht die beste
» ist. Daher auch mein Gedanke, hierfür DVD-Ram zu verwenden. Aber soweit bin
» ich noch nicht.
» Zunächst scheitere ich an folgendem Problem (OSX 10.7.5 - Lion)
» sobald ich bei einem Datenordner mittels Rechtsclick im Kontextmenü "Bilder
» auf DVD brennen" anklicke, erscheint die Meldung, dass ich nun eine DVD mit
» 136GB freiem Platz einlegen soll. Nur der Abbruchbutton ist zu sehen.
»
» Mir wäre es am liebsten, wenn es nun hieße: bitte DVD1 von 30 einlegen.
»
» Wie kriege ich das gebacken? Denn die DVDs einzeln zusammen zu stellen ist
» ziemlich mühselig.
» Oder habe ich das System falsch verstanden?
»
» Welche Backup-Strategie bietet sich denn sonst noch an?
» Alternativ könnte ich auch meinen WIN7-Rechner hierfür verwenden. Blos mit
» welcher Software.
» Ach ja: Randbedingung - Dateien auf DVD sollen ohne Spezialsoftware zu
» lesen sein.
»
» Gruß
» Ralf
ist dein mac bootfähig für linux über usb oder cd rom ?
wenn dem so ist kannst du clonzilla nehmen und eine 1 zu 1 kopie erstellen der gesamten festplatte , sofern es deine hardware zulässt. alternative ist hd-clone , als free version kannste aber nur gesamte festplatten kopieren bis 2 terra, verkleinern der festplatte geht leider damit auch nicht,ich habe die professional version die kopiert jede festplatte. nun da ich sehr experimentierfreudig bin, baue ich notfalls eine festplatte auch aus um sie zu klonen , wie gesagt mit einem mac habe ich das noch nicht gemacht , weil ich diesen nicht habe. meine erfahrung mit hd-clone ist bisher immer gut gewesen, selbst defekte platten werden damit so weit es geht kopiert für eine datenrettung. keine ahnung ob dein mac ext3 / ext4 kann , ntfs kann soweit ich weis der mac nur lesen. leider kocht jeder sein eigenes süppchen, anstatt mal etwas offener zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen, von jedem das beste nehmen und es könnten wunderbare systeme enstehen. |
dvd-ram
02.08.2016, 05:52
@ cmyk61
|
Mac OSX - Datenbackup 136GB auf DVD brennen |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte meine Datenbestände gerne als "Not-Backup" auf DVDs brennen.
» Insbesondere meine Bilder- und Schaltungssammnung. Es existieren bereits
» Backups auf Festplatten, aber innerhalb kurzer Zeit war bei zwei Medien das
» Dateisystem (NTFS) zerschossen. Glücklicherweise habe ich meine Daten
» nochmals auf einer dritten Platte gesichert. Aber mein Vertrauen auf diese
» Strategie ist am wanken.
» Um zumindest alle Daten nochmals als ROM zur Verfügung zu haben, habe ich
» mir überlegt, alles auf DVD zu brennen.
»
» Mit ist klar, dass die Datensicherheit/Lebensdauer von DVDs nicht die beste
» ist. Daher auch mein Gedanke, hierfür DVD-Ram zu verwenden. Aber soweit bin
» ich noch nicht.
» Zunächst scheitere ich an folgendem Problem (OSX 10.7.5 - Lion)
» sobald ich bei einem Datenordner mittels Rechtsclick im Kontextmenü "Bilder
» auf DVD brennen" anklicke, erscheint die Meldung, dass ich nun eine DVD mit
» 136GB freiem Platz einlegen soll. Nur der Abbruchbutton ist zu sehen.
»
» Mir wäre es am liebsten, wenn es nun hieße: bitte DVD1 von 30 einlegen.
»
» Wie kriege ich das gebacken? Denn die DVDs einzeln zusammen zu stellen ist
» ziemlich mühselig.
» Oder habe ich das System falsch verstanden?
»
» Welche Backup-Strategie bietet sich denn sonst noch an?
» Alternativ könnte ich auch meinen WIN7-Rechner hierfür verwenden. Blos mit
» welcher Software.
» Ach ja: Randbedingung - Dateien auf DVD sollen ohne Spezialsoftware zu
» lesen sein.
»
» Gruß
» Ralf
noch was zur dvd ram
tolle technik aber
sehr lahmarschig, den geeigeten brenner brauchste auch dafür, ich habe auch mal backups auf dvd ram gemacht, so weit so gut, gemacht wurden sie mit brenner über ide anschluss, ich kaufte mir neue brenner mit sata anschluss , ja diese können/sollten auch dvd ram lesen und schreiben, pustekuchen meine backups wurden nicht gelesen , anscheinend hatten die ide brenner ein anderes udf benutzt als die neuen brenner, keine ahnung, zum glück hatte ich noch meine ide brenner, die diese scheiben anstandslos gelesen haben wieder eingebaut, und siehe da läuft, vertrauen ist gut kontrolle ist besser , bewarheitet sicht mal wieder. nun also vorsicht und ganz genau hinschauen ob es auch nach hardwaretausch weiter hin funktioniert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.08.2016, 08:23
@ ingo
|
MacOSX-Datenbackup mit Time-Machine und Stick-Unterstützung |
» » ich möchte meine Datenbestände gerne als "Not-Backup" auf DVDs brennen.
»
» Ja, ne, is klar.
» Lass es.
» Klar, in Backup ist wichtig, aber auf DVD?
» Kannste vergessen.
» Kauf Dir 'ne USB-Festplatte und kopiere alles wichtige dahin.
» Dann hast Du eine Version auf Deiner Platte und eine auf der USB-Platte.
Genau so mache ich das seit dem Jahre 2008 als ich meinen Mac-mini gekauft habe. Dabei empfiehlt es sich als Backup-Programm die systeminterne TIME-MACHINE zu benutzen.
Damit die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die externe Backup-Festplatte die computer-interne überlebt, entwickelte ich folgende Strategie. Ich mache nur ein-, und je nach Situation, vielleicht zwei Backups pro Woche. Die externe Festplatte läuft also nur für kurze Zeit.
Für den täglichen Backup (Projektfiles) benutze ich einen USB-Stick und kopiere nach getaner täglichen Arbeit den Ordner mit den Projektfiles auf den Stick und nummeriere ihn. Dadurch bleiben bis zum Löschen alle Backups erhalten:
NAME/ ist aktuell, NAME_01/ ist der letzte, NAME_02/ ist der vorletzte Backup u.s.w.
Für mich hat sich diese Methode sehr bewährt.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.08.2016, 12:01
@ geralds
|
M-Disk - war: Mac OSX - Datenbackup... |
Hallo Gerald, hallo all
» ja, schau mal ob dein Brenner diese schafft.
für diese Zwecke müsste ich mir einen neuen Brenner anschaffen - richtig. Der schlägt mit 80 Euro zu Buche.
Kompatibilität - jedes Blueraygerät kann diese DVDs dann lesen. An solch lange Zeiträume wie 20-50 Jahre denke ich nicht. In 5-10 Jahren werde ich mich eh wieder mit anderen Technologien beschäftigen müssen.
Mein Ziel ist es, meine wichtigen Datenbestände so zu sichern, dass sie weder vom OS, defekten USB-Hubs, noch von irgendwelchen Trojanern zerschossen werden können. Die mir wichtigsten Datenbestände sind überschaubar und liegen im Bereich <1 TB
Unsere Vorort-Problematik sieht so aus:
Hardware
2 Mac-Minis, 2 WIN7 Notebooks, 6 USB-HDDs mit insgesamt 10 TB (Angedacht ist: 1 Fileserver auf Linux-Basis (zB ein HP Microserver)
Nutzerverhalten
Ich versuche derzeit ein wenig Ordnung in unser Datenchaos zu bringen.
Sowohl meine Frau als auch ich nutzen unsere Daten teilweise zuhause als auch unterwegs (in der Firma/Schule). Das sind: Bilder, gescannte Dokumente und auch selbst erstellte Dokumente.
Der Umgang mit Hardware geschieht nicht immer pfleglich (USB-/Netzwerkkabel bleiben im Gerät stecken und die Buchsen leiden mächtig - überfrachteter Lehrerschreibtisch - wusch, Platte liegt auf dem Boden und gibt plötzlich Geräusche von sich....)
Ich versuche zwar auf dieses Verhalten einzuwirken - aber ich kann nicht 24h hinter meiner Frau sitzen und Hardware äh Kindermädchen spielen.
Dann werden regelmäßig irgendwelche Bilddateien, Videos von Platte zu Rechner und Rechner zu Platte transferiert(kopiert). Natürlich ohne sie einzusortieren oder als Duplikat zu erkennen und zu verwerfen. Sicherheitshalber werden die Daten dann halt auf der Platte in ein neues Verzeichnis gelegt - so entstanden zB auch jede Menge Backup-CDs/DVDs von früheren Rechnern meiner Frau.
Bei mir siehts ein wenig anders aus - aber auch ich nutze eben zwei Rechner (Mac und WIN7-Notebook) so dass es nicht ausbleibt, dass ich Daten mehrfach vorliegen habe. Glücklicherweise keine Bilder oder Videos weil ich hierfür ein System habe. Trotzdem bleiben jede Menge Scans, Eagle, Excel, Word, Sprint etc pp -Dateien.
Die zu synchronisieren kostet mich jede Menge Zeit (zum Glück kein Geld weil ich nicht wirklich produktiv arbeiten muss).
Mein Sohn hält alles noch schön in Ordnung auf seiner 60GB-Platte - aber irgendwann wird auch er in andere Dimensionen vorstoßen.
Vor ein paar Wochen habe ich mir dann eine 6TB-Platte gekauft und begonnen, die Daten zusammen zu tragen (ohne die Quellen zu löschen). Bei dieser Gelegenheit zerschoss mir WIN7 die 3 TB-Video-Platte (von der es kein Backup gibt) und mein Mac zerschoss die 500GB externe Arbeitsplatte meiner Frau (von der es auch kein Backup gibt).
Hätte ich alles auf DVD-RAM oder ähnliches wäre der Schaden moderat. So muss ich mich nun hinsetzn und mit verschiedenen Tools versuchen zu retten was zu retten ist.
Mit viel Glück sind nur die FATs gegrillt. Aber das kann ich erst in den nächsten Wochen ergründen.
Was mir bleibt ist die Angst vor weiteren Daten-GAUs und das große Fragezeichen: was tun, damit das Risiko minimiert bleibt.
Gruß
Ralf
» » Beim surfen stieß ich auf folgenden Beitrag:
» »
» » https://de.wikipedia.org/wiki/M-Disc
» »
» » Was ist davon zu halten?
» » Preislich ziemlich interessant zumal die Datenträgergröße mit 25Gb
» » hinreichend groß und der Preis je Datenträger bei etwas über 3 Euro
» liegt.
» »
» » Gruß
» » Ralf
» »
»
» ---
» ja, schau mal ob dein Brenner diese schafft.
» dachte ich auch,.....weil du es gerade erwähntest.
» Kompatibilität, von zukünftigen Lesegeräten.... was? welche? in 30,,,50
» Jahren?
»
» PS:
» im Zip kannst die Größen auch splitten, zB Disk, DVD, oder wie immer
» Größen...
»
» --- |
Hartwig
02.08.2016, 13:42
@ cmyk61
|
M-Disk - war: Mac OSX - Datenbackup... |
Hallo Ralf,
da bin ich ja beruhigt, daß nicht nur ich so ein Datenchaos habe - bei mir sieht es ganz ähnlich aus. Auch sind meine Erfahrungen mit USB-Platten ähnlich, was aber aus meiner Sicht nicht gegen eine Sicherung auf Festplatten spricht.
Seit 4 Jahren läuft bei mir ein HP-Proliant µServer mit FreeNAS, also openBSD mit ZFS als Dateisystem. Das ist super als NAS. Im Netzwerk bei mir Linux, Windows und Android. (2 Notebooks, 5 PCs und Tablets/smartphones.)
Haupt-Datenvolumen fallen auf den Linux-PCs an.
Datensicherung darf bei mir nicht verschlüsselt sein, d.h. ich muß von jedem PC jederzeit aud alle Sicherungen zugreifen können (sofern die Benutzerrechte vorhanden sind).
Jeder Nutzer hat mindestens Zugang zu einem eigenen Bereich auf dem NAS und auf einem anderen PC.
Die Dateistruktur ist/sollte für jeden Nutzer einheitlich sein.
Die Datensynchronisation mit dem NAS und dem "anderen" PC erfolgt über FreeFileSync. Das gibt es für Win, Linux und MacOS.
Die Datensynchronisation erfordert etwas Handarbeit und etwas Disziplin, hat sich aber bei mir absolut bewährt.
Historische Daten liegen bei mir auf dem NAS und einem mit dem NAS synchronisiertem Netzlaufwerk, welches aber im Ruhe zustand von LAN und Stromnetz total getrennt ist.
Auf dem NAS ist in ZFS Mirror/stripe konfiguriert, so dass ein Festpalttenausfall zu überstehen sein sollte, aber darauf verlasse ich mich nicht! Natürlich muß man dafür das doppelte Festplattenvolumen vorhalten.
Grüsse
Hartwig |
der wieder
02.08.2016, 21:20
@ cmyk61
|
Mac OSX - Datenbackup 136GB auf DVD brennen |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte meine Datenbestände gerne als "Not-Backup" auf DVDs brennen.
» Insbesondere meine Bilder- und Schaltungssammnung. Es existieren bereits
» Backups auf Festplatten, aber innerhalb kurzer Zeit war bei zwei Medien das
» Dateisystem (NTFS) zerschossen. Glücklicherweise habe ich meine Daten
» nochmals auf einer dritten Platte gesichert. Aber mein Vertrauen auf diese
» Strategie ist am wanken.
» Um zumindest alle Daten nochmals als ROM zur Verfügung zu haben, habe ich
» mir überlegt, alles auf DVD zu brennen.
»
» Mit ist klar, dass die Datensicherheit/Lebensdauer von DVDs nicht die beste
» ist. Daher auch mein Gedanke, hierfür DVD-Ram zu verwenden. Aber soweit bin
» ich noch nicht.
» Zunächst scheitere ich an folgendem Problem (OSX 10.7.5 - Lion)
» sobald ich bei einem Datenordner mittels Rechtsclick im Kontextmenü "Bilder
» auf DVD brennen" anklicke, erscheint die Meldung, dass ich nun eine DVD mit
» 136GB freiem Platz einlegen soll. Nur der Abbruchbutton ist zu sehen.
»
» Mir wäre es am liebsten, wenn es nun hieße: bitte DVD1 von 30 einlegen.
»
» Wie kriege ich das gebacken? Denn die DVDs einzeln zusammen zu stellen ist
» ziemlich mühselig.
» Oder habe ich das System falsch verstanden?
»
» Welche Backup-Strategie bietet sich denn sonst noch an?
» Alternativ könnte ich auch meinen WIN7-Rechner hierfür verwenden. Blos mit
» welcher Software.
» Ach ja: Randbedingung - Dateien auf DVD sollen ohne Spezialsoftware zu
» lesen sein.
»
» Gruß
» Ralf
besorg dir ein nas oder zwei , so handhabe ich das , mittlerweile sind da ca 20terra zusammengekommen.
von ganz großen platten halte ich nicht viel , wenn diese mal verreckt sind gleich 6, 8 terra futsch, lieber viele kleine und im raid verbund , ist zwar auch keine sichere backup möglichkeit, aber sollte eine platte abkacken sind die daten immer noch auf den anderen verteilt. eine 100% tige sicherheit gibt es nicht, aber ein minimieren der gefahr des datenverlustes ist gegeben. dann würde ich daten IMMER zweimal halten. gefühlte sicherheit kostet geld da führt kein weg drann vorbei. wie du eine sicherung mit deinem mac machen kannst wurde ja schon erörtert. letztendlich ist jeder selber verantwortlich für seine daten die er sichern will, ratschläge haste ja genug bekommen von leuten die den mac haben. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.08.2016, 22:22
@ Hartwig
|
M-Disk - war: Mac OSX - Datenbackup... |
Hallo Hartwig,
ja, der Microserver GEN8 von HP - mit dem habe ich schon vor 1-2 Jahren geliebäugelt. Ein prima Forum dazu habe ich auch schon gefunden.
Stellt sich noch die Frage: welchen soll ich mir hinstellen? In der Bucht für 190 Teuro - klingt nicht schlecht. Ist halt der kleinste. Aber ich brauch das Ding eigentlich ja nur als Datenklo...
Mit welchem werkelst Du rum?
Worauf sollte ich noch unbedingt achten?
Erinnere ich mich richtig, dass das Gerät keine Platten größer 3TB mag?
Gruß
Ralf
»
» da bin ich ja beruhigt, daß nicht nur ich so ein Datenchaos habe - bei mir
» sieht es ganz ähnlich aus. Auch sind meine Erfahrungen mit USB-Platten
» ähnlich, was aber aus meiner Sicht nicht gegen eine Sicherung auf
» Festplatten spricht.
»
» Seit 4 Jahren läuft bei mir ein HP-Proliant µServer mit FreeNAS, also
» openBSD mit ZFS als Dateisystem. Das ist super als NAS. Im Netzwerk bei mir
» Linux, Windows und Android. (2 Notebooks, 5 PCs und Tablets/smartphones.)
» Haupt-Datenvolumen fallen auf den Linux-PCs an.
» Datensicherung darf bei mir nicht verschlüsselt sein, d.h. ich muß von
» jedem PC jederzeit aud alle Sicherungen zugreifen können (sofern die
» Benutzerrechte vorhanden sind).
»
» Jeder Nutzer hat mindestens Zugang zu einem eigenen Bereich auf dem NAS und
» auf einem anderen PC.
» Die Dateistruktur ist/sollte für jeden Nutzer einheitlich sein.
»
» Die Datensynchronisation mit dem NAS und dem "anderen" PC erfolgt über
» FreeFileSync. Das gibt es für Win, Linux und MacOS.
»
» Die Datensynchronisation erfordert etwas Handarbeit und etwas Disziplin,
» hat sich aber bei mir absolut bewährt.
»
» Historische Daten liegen bei mir auf dem NAS und einem mit dem NAS
» synchronisiertem Netzlaufwerk, welches aber im Ruhe zustand von LAN und
» Stromnetz total getrennt ist.
» Auf dem NAS ist in ZFS Mirror/stripe konfiguriert, so dass ein
» Festpalttenausfall zu überstehen sein sollte, aber darauf verlasse ich mich
» nicht! Natürlich muß man dafür das doppelte Festplattenvolumen vorhalten.
»
» Grüsse
» Hartwig |
Hartwig
02.08.2016, 22:53
@ cmyk61
|
M-Disk - war: Mac OSX - Datenbackup... |
» Hallo Hartwig,
Hallo Ralf,
»
» ja, der Microserver GEN8 von HP - mit dem habe ich schon vor 1-2 Jahren
» geliebäugelt. Ein prima Forum dazu habe ich auch schon gefunden.
» Stellt sich noch die Frage: welchen soll ich mir hinstellen? In der Bucht
» für 190 Teuro - klingt nicht schlecht. Ist halt der kleinste. Aber ich
» brauch das Ding eigentlich ja nur als Datenklo...
» Mit welchem werkelst Du rum?
ich habe den N40L- ich glaube aber, den gibt es so nicht mehr. Praktisch ist bei dem der USB-Port für einen Stick direkt auf dem Mainboard für das Betriebssystem, so benötigt man keinen Festplattenslot für das OS.
» Worauf sollte ich noch unbedingt achten?
» Erinnere ich mich richtig, dass das Gerät keine Platten größer 3TB mag?
Letzteres ist mir nicht bekannt, bei openBSD/ZFS ist der Adressbereich praktisch unbegrenzt.
Die Proliant-server sind gut verarbeitet - also klar zu empfehlen (nur der Lüfter ist laut bei meinem N40L).
FreeNAs hat eine gute Doku zum Download, das Forum ist ebenfalls sehr hilfreich.
Die Einrichtung war etwas mühsam, hat aber auf Anhieb geklappt. Je nach OS ist ausreichend Ram zu empfehlen, ich habe derzeit 8GB installiert. Mein System nutzt die Eigenschaften von ZFS, kein extra RAID. Zu ZFS gibt es gute Dokus, auch einige Demos in youtube wie das System reagiert, wenn im Betrieb Festplatten ausfallen .»
Grüße
Hartwig
» Gruß
» Ralf
» |