Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Baschti

13.05.2016,
12:58
 

Linux System backup über SSH geht das? (Computertechnik)

Moin, Ich habe einen Raspberry Pi und ein Debian Jessie. Auf dem PC und dem Pi(beim Pi natürlich die Raspbian Version von Jessie.

Ich will ein backup vom der SD Karte des Raspberry PI machen ohne immer die Karte rein und raus zu machen.

der RPI hat nur die SD Karte und LAN. Keine USB HDD/Stick auf der man ein Image von der Karte drauf machen könnte und nach dem erstellen uploaden.

Ich will mich per ssh einloggen und das image über die ssh verbindung vom RPI zum "one the fly" auf den PC speichern.

oder geht das per VPN oder so ?? oder ganz Altmodisch ne Festplatte Datei und Druckfreigabe und die als speicher ort angeben??

Ist das Möglich?!?
Danke ;)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.05.2016,
16:44
(editiert von geralds
am 13.05.2016 um 16:45)


@ Baschti

Linux System backup über SSH geht das?

Am 10. Mai wurde auf rasp.org ein neues BS raufgestellt.
Vielleicht ist deine Angelegenheit mit dabei.
https://www.raspberrypi.org/blog/another-update-raspbian/

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bastelix(R)

13.05.2016,
22:12

@ Baschti

Linux System backup über SSH geht das?

Geralds hat da was feines ausgegraben. Also wenn du das komplette Image sichern möchtest wüsste ich keine andere Möglichkeit. Ist halt die Frage ob sich das auch sinnvoll Automatisieren lässt, sofern du das überhaupt brauchst.

» Please also bear in mind that everything on the destination card will be overwritten by this program, so do make sure you’ve got nothing you want to keep on the destination card before you hit Start!

Ob jedesmal auf die gleiche SD-Karte sichern eine gute Idee ist hängt davon ab wie oft du sichern willst. Täglich würde ich nicht auf die gleiche Karte sichern. Da ist die Gefahr zu groß, dass man ein kaputtes System sichert bevor man es merkt. Wöchentlich oder Monatlich ist das Risiko geringer. Aber zwei unterschiedliche Backup-Medien die man durchwechselt sind besser.

Alternativ kannst du auch die relevanten Dateien via Netzwerk/ssh sichern und das System beim Ausfall neu aufsetzen. Da gibt es verschiedene Ansätze, z.B. Backula oder einfach ein paar Scripte die sich drum kümmern. Aber auch da kommts drauf an, was du wie oft sichern willst.

Ich verwende für Backups ein paar Scripte und rsync (via ssh-tunnel) um die Backups dann von A nach B(ackup) zu bekommen. Damit kannst du die Daten aktiv vom Pi auf den PC schieben (rsync läuft auf dem Pi) oder vom Pi auf den PC holen (rsync läuft auf dem PC)

Ob das mit dem kompletten System klappt weiß ich nicht. Ich sichere nur die Daten und ggf. die Konfigurationsdateien, nicht das ganze System. Zum neuaufsetzten eines System hab ich mir ein paar Scripte geschrieben die alle benötigten Pakete installieren und die Basis-Konfiguration anlegen. Bisher bin ich damit recht gut gefahren.

Ach und egal welche Backup-Methode du verwendest. Wichtig: Regelmäßig prüfen ob das Backup erfolgreich war und ob die gesicherten Dateien auch gelesen/wiederhergestellt werden können! Sonst kannst gleich das unendlich-große unendlich-schnelle read-never-Laufwerk verwenden ;-)

P.S.: Hab aus Neugier mal kurz gegoogelt: https://wiki.archlinux.org/index.php/full_system_backup_with_rsync habs nur kurz überflogen, werd ich mir die Tage mal genauer ansehen.

dd0ul(R)

E-Mail

Munich,
16.05.2016,
17:36

@ Baschti

Linux System backup über SSH geht das?

» Moin, Ich habe einen Raspberry Pi und ein Debian Jessie. Auf dem PC und
» dem Pi(beim Pi natürlich die Raspbian Version von Jessie.
»
» Ich will ein backup vom der SD Karte des Raspberry PI machen ohne immer die
» Karte rein und raus zu machen.

[...]

geralds(R) hatte ja schon geschrieben, dass in neuen Jessie etwas dafür eingebaut ist (steht so auch auf heise.de [1]).

Die Alternative wäre aber wirklich ein Backup auf Dateibasis. Vor Jahren entwicklete ich "r5backup". Das macht nach dem Server-Client Konzept Backups via ssh/rsync auf einen zentralen Server. Die 5 Scripte machen die Benutzung einfach, Getriggert wird entweder per cron oder als Event über das Netz (z.B. Client wird gebootet und meldet sich beim Server "Backup für mich starten". Eine Monitoringmöglichkeit, Status-Mails und eine Möglichkeit Dateien und Verzeichnisse zu recovern runden die Sache ab. Ich sichere damit rund 10 Rechner, darunter einige Raspberries. Die Backups werden, das lässt sich frei konfigurieren, bei mir 60 Tage (bzw. 60x) gehalten bevor die älteste Sicherung verschwindet und etwas Plattenplatz frei macht.


Bei Interesse: Auf [2] runter laden und auf einem Rechner mit ausreichend Plattenplatz installieren.


[1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspbian-Upgrade-mit-neuem-Bluetooth-Plugin-3208507.html

[2] https://sourceforge.net/projects/r5backup/

--
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!

bastelix(R)

17.05.2016,
22:37

@ dd0ul

Linux System backup über SSH geht das?

» [2] https://sourceforge.net/projects/r5backup/
Kann man damit auch ein komplettest System-Backup wiederherstellen?