Sel

Radebeul, 14.04.2016, 16:27 (editiert von Sel am 14.04.2016 um 17:37) |
kurz nochmal zu Arduino uno (Computertechnik) |
Hallo,
nachdem ich mich nun eigentlich zum (teureren) "Arduino uno" für knapp 20 Euro entscheiden werde (weil original) und nicht fürn China-Kompatiblen (3-6 Euro), habe ich noch paar Fragen.
bei Reichelt:

Gibt es eine Platine mit dem Arduino in DIP-Gehäuse? Ich möchte gerne, wenn meine Schaltung mit dem programmierten Teil funzt, nur den Prozessor aus der Platine entnehmen und in die endgültige Platine einstecken.
Oder eine Platine mit anderer IC-Fassung, die ich als "Halbblinder" auch auf ne Lochrasterplatte bekomme und dann den Arduino umstecke?
Bei Reichelt bestelle ich nun mal, aber ich tue mich grade sehr schwer da die passenden Komponenten zu finden, für mich sinds einfach zu viele Varianten, ich blick da nicht durch...
Danke für die Hilfe! Und entschuldigt bitte meine Blödheit.
LG Sel
Edit: Was ist, außer dem (scheinbar identischem) kompatiblen µC, auf/mit dieser Platine anders? Kann man die genau so programmieren ohne Gedanken an diverse kleine "Schwächen"?
http://www.banggood.com/Arduino-Compatible-SMD-UNO-R3-AVRmega328PPU-Development-Board-p-930825.html
Ich habe ein Talent zum Grillen solcher Boards, bei dem Preis kann ich aber locker 3 Stück bestellen... Die gibts auch für bissel über 20 Euro im Fünferpack... Dann baue ich bei solchem Preis glatt die ganze Platine gleich ins endgültige Gerät (zumal dann das "Netzteil" und die Schnittstelle gleich mit integriert sind), auf Mini kommts ja nicht an bei mir (meistens). Bin ratlos. |
simi7
D Südbrandenburg, 14.04.2016, 18:20
@ Sel
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» Hallo,
»
» nachdem ich mich nun eigentlich zum (teureren) "Arduino uno" für knapp 20
» Euro entscheiden werde (weil original) und nicht fürn China-Kompatiblen
» (3-6 Euro), habe ich noch paar Fragen.
»
» bei Reichelt:
»
» 
»
» Gibt es eine Platine mit dem Arduino in DIP-Gehäuse? Ich möchte gerne, wenn
» meine Schaltung mit dem programmierten Teil funzt, nur den Prozessor aus
» der Platine entnehmen und in die endgültige Platine einstecken.
» Oder eine Platine mit anderer IC-Fassung, die ich als "Halbblinder"
» auch auf ne Lochrasterplatte bekomme und dann den Arduino umstecke?
»
» Bei Reichelt bestelle ich nun mal, aber ich tue mich grade sehr schwer da
» die passenden Komponenten zu finden, für mich sinds einfach zu viele
» Varianten, ich blick da nicht durch...
»
» Danke für die Hilfe! Und entschuldigt bitte meine Blödheit.
»
» LG Sel
»
» Edit: Was ist, außer dem (scheinbar identischem) kompatiblen µC, auf/mit
» dieser Platine anders? Kann man die genau so programmieren ohne Gedanken an
» diverse kleine "Schwächen"?
» http://www.banggood.com/Arduino-Compatible-SMD-UNO-R3-AVRmega328PPU-Development-Board-p-930825.html
» Ich habe ein Talent zum Grillen solcher Boards, bei dem Preis kann ich aber
» locker 3 Stück bestellen... Die gibts auch für bissel über 20 Euro im
» Fünferpack... Dann baue ich bei solchem Preis glatt die ganze Platine
» gleich ins endgültige Gerät (zumal dann das "Netzteil" und die
» Schnittstelle gleich mit integriert sind), auf Mini kommts ja nicht an bei
» mir (meistens). Bin ratlos.
Deswegen machte ich den Vorschlag mit Bascom und MySmartUSB light, weil ich das schon geahnt habe.
Mit ging es nämlich ähnlich.
Du kannst einen (beliebigen) Atmel im DIL Gehäuse nehmen.
Den steckst du aufs Steckbrett, Stromversorgung dran und etwas Peripherie. Für den Anfang eine LED mit nem Widerstand.
Programmiert wird das Ganze über 6 Strippen in deiner fertigen Schaltung oder auf dem Steckbrett mit dem Programmer für 15 € (oder mit Parallelschnittstelle und 2 Widerständen).
Der Arduino hat den Vorteil, dass ein Bootlader drin ist und du den über ein USB Kabel programmieren kannst.
Dafür belegt er aber etwas Speicherplatz im µC.
Wenn du kleine Atmels (ATTINY13) programmieren willst geht das eigentlich nur über nen Programmer.
http://shop.myavr.de/Topseller/mySmartUSB%20light.htm?sp=article.sp.php&artID=200006 |
Sel

Radebeul, 14.04.2016, 18:28
@ simi7
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
Ich glaube ich lasse das. Habe mich versucht einzulesen, aber da kommt man vom Hundertsten ins Tausende. Und in diversen Foren werd ich auch nicht schlauer.
Schuster bleib bei deinen Leisten...
Ich baue weiter diskret denk ich. Für solch programmierbare Teile fehlt mir einfach zuviel Wissen....
LG Sel |
bastelix
14.04.2016, 19:30
@ Sel
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
Hallo Sel,
» Gibt es eine Platine mit dem Arduino in DIP-Gehäuse? Ich möchte gerne, wenn
» meine Schaltung mit dem programmierten Teil funzt, nur den Prozessor aus
» der Platine entnehmen und in die endgültige Platine einstecken.
Die gibt es noch, sind aber selten. Hier gäbs den https://www.conrad.de/de/arduino-board-uno-rev3-dip-version-atmega328-1275279.html?sc.queryFromSuggest=true für knapp 30 Euro
» Edit: Was ist, außer dem (scheinbar identischem) kompatiblen µC, auf/mit
» dieser Platine anders? Kann man die genau so programmieren ohne Gedanken an
» diverse kleine "Schwächen"?
» http://www.banggood.com/Arduino-Compatible-SMD-UNO-R3-AVRmega328PPU-Development-Board-p-930825.html
Die Verarbeitung ist meistens nicht so sauber und es werden auch ein paar andere Komponenten verbaut (irgendwas von den SMD-Teilen, nicht der µC). Manchmal sind die Teile auch defekt (z.B. toter Pin) und man sucht dann recht lang den Fehler im Code oder in der Schaltung bis man feststellt woran es eigentlich liegt. Aber ansonsten wären mir da keine Unterschiede bekannt. Naja, ausser, dass dann halt kein Geld an die Entwickler geht aber wenn ich mich recht erinnere verdienen die Italener eh nicht mehr an der DIL-Version. |
gast
14.04.2016, 20:21
@ Sel
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» Hallo,
»
» nachdem ich mich nun eigentlich zum (teureren) "Arduino uno" für knapp 20
» Euro entscheiden werde (weil original) und nicht fürn China-Kompatiblen
» (3-6 Euro), habe ich noch paar Fragen.
für einen Anfänger eine gute Idee - wenn du eine funktionsfähige Schaltung hast dann sind auch die billig Dinger möglich ABER es kann schon passieren das der China Schrott einmal nicht funktioniert. Aus meiner Erfahrung so 1:50 - meistens schlechte Lötstelle.
Klar gibt's den Prozessor auch in DIL zum selber löten.
Variante 1 - gleich mit Arduino Bootloader
Variante 2 - ganz ohne Software, dann brauchst du aber einen Programmer und zeit die Bedienung zu erlernen. Allerdings kann der Uno gleich als Programmer verwendet werden.
Nur preislich ist das eher .... nun ja wenn du unbedingt willst aber es brauch noch eine Platine, Quarz, Resttaster, Spannungsregler, ein paar Kontroll LEDs,...
Ich löse das alles mit dem Arduino Nano (kann gleich viel wie der UNO) und da ist alles drauf. Stimmt damit habe ich auch jedes mal einen USB Schnittstelle die ich nicht mehr brauche wenn das Programm mal fertig ist. (Falls es je fertig wird !!)
So ein fertiges Nano Board beim Billighändler um ein paar Euro ist immer deutlich günstiger als einen Aufbau selber bauen. In eine größere Platine lässt sich so ein Nano super integrieren.
Diskret geht immer aber der Vergleich ist nicht mehr fair.
Ich habe gerade einen Ultraschall Entfernungsmessung mit LCD Display gebaut (Zisternenüberwachung) und bin bei 14 Euro Hardwarekosten (ohne Gehäuse)
Klar geht diskret auch (ohne LCD mit Zeiger Instrument) und ich muss zugeben ohne µC hätte ich es nicht gebaut. So ist es eine nette Spielerei. |
simi7
D Südbrandenburg, 14.04.2016, 20:55
@ Sel
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» Ich glaube ich lasse das. Habe mich versucht einzulesen, aber da kommt man
» vom Hundertsten ins Tausende. Und in diversen Foren werd ich auch nicht
» schlauer.
»
» Schuster bleib bei deinen Leisten...
» Ich baue weiter diskret denk ich. Für solch programmierbare Teile fehlt mir
» einfach zuviel Wissen....
»
» LG Sel
Keine Angst. Das packst du, nach allem was ich hier von dir gelesen habe.
Es gibt wirklich viele Beiträge im Netz für Anfänger.
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog-alt.htm
Stelle einfach eine Frage hier. |
bastelix
14.04.2016, 22:14
@ gast
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» Variante 2 - ganz ohne Software, dann brauchst du aber einen Programmer und
» zeit die Bedienung zu erlernen.
Hab mir für ca. 5 Euro nen USBTinyisp von nem deutschen eBay-Händler geholt (klar kommt die Platine aus China). Funktioniert wunderbar mit der Arduino IDE und diversen ATMega/ATTiny. Aber für den µC-Einstieg ist das nicht optimal.
» Allerdings kann der Uno gleich als Programmer verwendet werden.
Ja, aber nur die DIL-Version uneingeschränkt weil man für bestimmte Aufgaben (ich glaub mich an Bootloader brennen zu erinnern) den µC entfernen muss. |
@@GAST@@
14.04.2016, 22:46
@ Sel
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
Die Unos aus D kommen alle aus China oder Italy.
Mein chinesischer Uno wurde in Italy produziert und kostete trotzdem nur ein paar Euro inkl. Versand.
Von Kompatibilität musst du nicht sprechen, da es Open HW ist und somit keiner kompatibler als der andere ist.
Aber Uno aus D hilft dem Schäuble mehr Steuern einzunehmen. |
bigdie
15.04.2016, 06:07
@ Sel
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» Hallo,
»
» nachdem ich mich nun eigentlich zum (teureren) "Arduino uno" für knapp 20
» Euro entscheiden werde (weil original) und nicht fürn China-Kompatiblen
» (3-6 Euro), habe ich noch paar Fragen.
»
» bei Reichelt:
»
» 
»
» Gibt es eine Platine mit dem Arduino in DIP-Gehäuse? Ich möchte gerne, wenn
» meine Schaltung mit dem programmierten Teil funzt, nur den Prozessor aus
» der Platine entnehmen und in die endgültige Platine einstecken.
» Oder eine Platine mit anderer IC-Fassung, die ich als "Halbblinder"
» auch auf ne Lochrasterplatte bekomme und dann den Arduino umstecke?
»
» Bei Reichelt bestelle ich nun mal, aber ich tue mich grade sehr schwer da
» die passenden Komponenten zu finden, für mich sinds einfach zu viele
» Varianten, ich blick da nicht durch...
»
» Danke für die Hilfe! Und entschuldigt bitte meine Blödheit.
»
» LG Sel
»
» Edit: Was ist, außer dem (scheinbar identischem) kompatiblen µC, auf/mit
» dieser Platine anders? Kann man die genau so programmieren ohne Gedanken an
» diverse kleine "Schwächen"?
» http://www.banggood.com/Arduino-Compatible-SMD-UNO-R3-AVRmega328PPU-Development-Board-p-930825.html
» Ich habe ein Talent zum Grillen solcher Boards, bei dem Preis kann ich aber
» locker 3 Stück bestellen... Die gibts auch für bissel über 20 Euro im
» Fünferpack... Dann baue ich bei solchem Preis glatt die ganze Platine
» gleich ins endgültige Gerät (zumal dann das "Netzteil" und die
» Schnittstelle gleich mit integriert sind), auf Mini kommts ja nicht an bei
» mir (meistens). Bin ratlos.
Es gibt auch den Arduino Nano heist er glaub ich. Das ist eine Miniplatine mit Prozessor und kleinem USB Anschluss und das alles im breiten DIL Format. Kann man ihn also direkt in eine Platine einbauen oder in einen großen IC Sockel stecken. Der ist glaub ich auch einiges günstiger als die großen Platinen |
Sel

Radebeul, 16.04.2016, 09:05 (editiert von Sel am 16.04.2016 um 09:17)
@ simi7
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» Keine Angst. Das packst du, nach allem was ich hier von dir gelesen habe.
» Es gibt wirklich viele Beiträge im Netz für Anfänger.
» http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog-alt.htm
» Stelle einfach eine Frage hier.
Ok, super.
Wenn ich jetzt den A. nano nehme:

Kann dieser selbst booten?. Denn dann passt es ja auch.
LG Sel
oder alternativ (der hat ja nen Bootloader): http://www.banggood.com/5Pcs-ATmega328P-Nano-V3-Controller-Board-For-Arduino-Improved-Version-p-951797.html Der Chinese hat zwar die Steckpins auf die falsche Seite gelötet.... |
simi7
D Südbrandenburg, 16.04.2016, 11:12
@ Sel
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» » Keine Angst. Das packst du, nach allem was ich hier von dir gelesen
» habe.
» » Es gibt wirklich viele Beiträge im Netz für Anfänger.
» » http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog-alt.htm
» » Stelle einfach eine Frage hier.
»
» Ok, super.
» Wenn ich jetzt den A. nano nehme:
»
» 
»
» Kann dieser selbst booten?. Denn dann passt es ja auch.
»
Was meinst du mit selbst booten. Der Bootlader dient dazu ein Programm (ohne Programmer) direkt über USB Kabel in den Chip zu laden. Wenn du dann Strom an den Chip legst oder den Reset-Knopf drückst startet er das geladene Programm. Ohne Bootlader wird der Chip mit einem ext. Programmer über 6 Pins direkt in der Schaltung programmiert. Du brauchst ihn also nicht aus der Platine nehmen.
»
» oder alternativ (der hat ja nen Bootloader):
» http://www.banggood.com/5Pcs-ATmega328P-Nano-V3-Controller-Board-For-Arduino-Improved-Version-p-951797.html
» Der Chinese hat zwar die Steckpins auf die falsche Seite gelötet....
Nö hat er nicht. Die liegen, wie im ersten Bild, lose dabei. Du hast also noch etwas Handlungsspielraum
Wenn ich das richtig sehe sind die 6 Pins am schmalen Rand die ISP Anschlüsse. Du kannst bei Bedarf auch den internen Bootlader ignorieren und dein Programm mit einem Programmer in den Chip eintrichtern. |
bigdie
17.04.2016, 20:26
@ Sel
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» » Keine Angst. Das packst du, nach allem was ich hier von dir gelesen
» habe.
» » Es gibt wirklich viele Beiträge im Netz für Anfänger.
» » http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog-alt.htm
» » Stelle einfach eine Frage hier.
»
» Ok, super.
» Wenn ich jetzt den A. nano nehme:
»
» 
»
» Kann dieser selbst booten?. Denn dann passt es ja auch.
»
» LG Sel
»
» oder alternativ (der hat ja nen Bootloader):
» http://www.banggood.com/5Pcs-ATmega328P-Nano-V3-Controller-Board-For-Arduino-Improved-Version-p-951797.html
» Der Chinese hat zwar die Steckpins auf die falsche Seite gelötet....
Usb Kabel ran, Arduino Software auf den PC laden und schon kann es los gehen. Zum programmieren brauchst du nicht mal ein Netzteil. Das Teil wird über USB versorgt. Dann steckst du das Teil in deine Platine, am besten in einen IC Sockel, kann man aber auch einlöten. Vorteil gegenüber einem normalen Atmega, die Takterzeugung ist schon drauf und ein Programmiergerät brauchst du auch nicht. Einfacher ist die Programmierung deshalb aber nicht. Die blinkende LED schafft jeder, aber wenn es komplizierter wird, verliert man irgenwann ganz schnell die Lust erst recht, wenn man erst jenseits der 50 damit anfängt. Von daher fände ich es schon mal an der Zeit, das irgendwer mal so eine Software grafischer Art wie Siemens logo für sowas entwickelt. Im prinzip ist da drin ja auch nur irgendein Mikrorechner mit einem Bootlader |
Steffen
17.04.2016, 21:06
@ bigdie
|
kurz nochmal zu Arduino uno |
» » » Keine Angst. Das packst du, nach allem was ich hier von dir gelesen
» » habe.
» » » Es gibt wirklich viele Beiträge im Netz für Anfänger.
» » » http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog-alt.htm
» » » Stelle einfach eine Frage hier.
» »
» » Ok, super.
» » Wenn ich jetzt den A. nano nehme:
» »
» » 
» »
» » Kann dieser selbst booten?. Denn dann passt es ja auch.
» »
» » LG Sel
» »
» » oder alternativ (der hat ja nen Bootloader):
» »
» http://www.banggood.com/5Pcs-ATmega328P-Nano-V3-Controller-Board-For-Arduino-Improved-Version-p-951797.html
» » Der Chinese hat zwar die Steckpins auf die falsche Seite gelötet....
» Usb Kabel ran, Arduino Software auf den PC laden und schon kann es los
» gehen. Zum programmieren brauchst du nicht mal ein Netzteil. Das Teil wird
» über USB versorgt. Dann steckst du das Teil in deine Platine, am besten in
» einen IC Sockel, kann man aber auch einlöten. Vorteil gegenüber einem
» normalen Atmega, die Takterzeugung ist schon drauf und ein Programmiergerät
» brauchst du auch nicht. Einfacher ist die Programmierung deshalb aber
» nicht. Die blinkende LED schafft jeder, aber wenn es komplizierter wird,
» verliert man irgenwann ganz schnell die Lust erst recht, wenn man erst
» jenseits der 50 damit anfängt. Von daher fände ich es schon mal an der
» Zeit, das irgendwer mal so eine Software grafischer Art wie Siemens logo
» für sowas entwickelt. Im prinzip ist da drin ja auch nur irgendein
» Mikrorechner mit einem Bootlader
Das gibt, oder gab es auch schon.
Aber frag mich nicht.
Gruß Steffen |