Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

nobodyknows

E-Mail

16.05.2014,
07:53
 

Energiesparen: Frequenzskalierung in Embedded Systems (Computertechnik)

Hallo,

vielleicht koennt ihr mir helfen.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Auflistung der moeglichen Frequenzen einer CPU.

Genauer gesagt:
Ein Embedded Systems hat ja meistens ein Energiesparmodus und taktet die CPU runter, wenn sie nicht benoetigt wird.

Also soweit ich weiss, gibt es eine Grundfrequenz und einen Multiplikator. Dass ergibt dann die CPU-Taktfrequenz.
Fuer den Energiesparmodus gibt es dann bei Intel die SpeedStep-Technologie und bei AMD PowerNow-Technologie.
Was mir da nicht klar ist, welche Technologie z.B. bei den ARM-Prozessoren verwendet wird. Irgendwie findet man dazu auch nicht wirklich was bei google. :-(

Vielleicht hat jemand einen Tip.
Braeuchte auch nur einen Tipp, wonach ich suchen kann. So langsam weiss ich nicht mehr, wonach ich noch suchen kann, um das richtige zu finden.

Vielen Dank schon mal im voraus.

Gruesse
...

Michael Krämer

E-Mail

16.05.2014,
09:31

@ nobodyknows

Energiesparen: Frequenzskalierung in Embedded Systems

» Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Auflistung der moeglichen
» Frequenzen einer CPU.
Das steht im Datenblatt der jeweiligen CPU. Heute sind die meisten Microcontroller statisch aufgebaut und damit ist die minimale Frequenz 0 Hz. Frühere Microcontroller hatten oft eine minimale Taktfrequenz, die man nicht unterschreiten durfte.
Die PLL hat Einschränkungen, die auch im Datenblatt stehen. Sie hat eine minimale und maximale Referenz- und Ausgangsfrequenz. Du musst aber die PLL nicht nutzen.

» Was mir da nicht klar ist, welche Technologie z.B. bei den ARM-Prozessoren
» verwendet wird. Irgendwie findet man dazu auch nicht wirklich was bei
Diese Dinge werden auch nicht von ARM spezifiziert, sondern vom Hersteller des Bausteins. Auch da muß man halt wieder in das Datenblatt schauen. RTFM :-D

nobodyknows

16.05.2014,
10:53

@ Michael Krämer

Energiesparen: Frequenzskalierung in Embedded Systems

» » Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Auflistung der moeglichen
» » Frequenzen einer CPU.
» Das steht im Datenblatt der jeweiligen CPU. Heute sind die meisten
» Microcontroller statisch aufgebaut und damit ist die minimale Frequenz 0
» Hz. Frühere Microcontroller hatten oft eine minimale Taktfrequenz, die man
» nicht unterschreiten durfte.
» Die PLL hat Einschränkungen, die auch im Datenblatt stehen. Sie hat eine
» minimale und maximale Referenz- und Ausgangsfrequenz. Du musst aber die PLL
» nicht nutzen.
»
» » Was mir da nicht klar ist, welche Technologie z.B. bei den
» ARM-Prozessoren
» » verwendet wird. Irgendwie findet man dazu auch nicht wirklich was bei
» Diese Dinge werden auch nicht von ARM spezifiziert, sondern vom Hersteller
» des Bausteins. Auch da muß man halt wieder in das Datenblatt schauen. RTFM
» :-D

Danke fuer deine Antwort.

Mmh... dann lese ich Sie entweder falsch oder ich lese die falschen.
Dann muss ich weitersuchen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.05.2014,
11:36

@ nobodyknows

Energiesparen: Frequenzskalierung in Embedded Systems

» » » Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Auflistung der moeglichen
» » » Frequenzen einer CPU.
» » Das steht im Datenblatt der jeweiligen CPU. Heute sind die meisten
» » Microcontroller statisch aufgebaut und damit ist die minimale Frequenz 0
» » Hz. Frühere Microcontroller hatten oft eine minimale Taktfrequenz, die
» man
» » nicht unterschreiten durfte.
» » Die PLL hat Einschränkungen, die auch im Datenblatt stehen. Sie hat eine
» » minimale und maximale Referenz- und Ausgangsfrequenz. Du musst aber die
» PLL
» » nicht nutzen.
» »
» » » Was mir da nicht klar ist, welche Technologie z.B. bei den
» » ARM-Prozessoren
» » » verwendet wird. Irgendwie findet man dazu auch nicht wirklich was bei
» » Diese Dinge werden auch nicht von ARM spezifiziert, sondern vom
» Hersteller
» » des Bausteins. Auch da muß man halt wieder in das Datenblatt schauen.
» RTFM
» » :-D
»
» Danke fuer deine Antwort.
»
» Mmh... dann lese ich Sie entweder falsch oder ich lese die falschen.
» Dann muss ich weitersuchen.

---
Vor Allem, weil du uns nur oberflächliche Infos gabst, gibt's nur oberflächliche Antwort.

zB: hast du schon einen µC ausgesucht, in Verwendung? oder, welchen willst verwenden?
oder, welchen ARM hast du in Verwendung? oder, welchen ARM willst verwenden?

odrr,odrrr...

...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Cookie

16.05.2014,
13:26

@ nobodyknows

Energiesparen: Frequenzskalierung in Embedded Systems

» Hallo,
»
» vielleicht koennt ihr mir helfen.
» Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Auflistung der moeglichen
» Frequenzen einer CPU.
»
» Genauer gesagt:
» Ein Embedded Systems hat ja meistens ein Energiesparmodus und taktet die
» CPU runter, wenn sie nicht benoetigt wird.

» Intel die SpeedStep-Technologie und bei AMD PowerNow-Technologie.


Definiere "Embedded System"
Intel/AMD wuerde ich erstmal nicht direkt mit assoziieren.
(Schliesst das nat. auch nicht aus)

An embedded system is a computer system with a dedicated function.

Also gedacht zur effizienten Erledigung bestimmter Aufgaben
Wenn Leistung immer mit Kosten verbunden ist, sieht man halt zu das
man erst garnicht unnoetige vorhaelt die man nicht benoetigt.
PCs oder andere Universalrechner muessen ja Leistung vorhalten
zur Erfuellung erstmal voellig unbestimmter Aufgaben.

»
» Mmh... dann lese ich Sie entweder falsch oder ich lese die falschen.
» Dann muss ich weitersuchen.
.

Worum geht es dir, uP oder uC oder um 'Systeme' in der Gesamtheit.

Ein Prozessor fuer sich betrachtet muss eigentlich erstmal nur ausreichend
schnell rechnen, lesen und schreiben. Ein Mikrkocontroller muss sich ja
-intern- zusaetzlich um verschiedenste Aufgaben kuemmern, die alle
unterschiedliche Ansprueche haben. Zb. EEPROM lesen/schreiben also eher
langsame Operation, ADC lesen, mindesttakt noetig, 'Sleep-mode' ist meist
auch nicht ganz stromlos.

» Was mir da nicht klar ist, welche Technologie z.B. bei den ARM-Prozessoren

ARM selbst baut halt weder Prozessoren noch Controller.

Die ARM-Cores dienen ST, NXP, TI, Atmel, Infineon usw. als Kern, der
Funktionsumfang variiert da dann von Modell zu Modell und von Hersteller
zu Hersteller.
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_current_ARM_cores
und auch diese selbst unterscheiden sich sehr.

Und dann noch 8051er,PICs,AVRs ....

tts

16.05.2014,
15:15

@ nobodyknows

Energiesparen: Frequenzskalierung in Embedded Systems

Variabler Takt und Systemzustände:
- Precounter der Taktgenerierung (manchmal auch in den ROM-Fuses enthalten und während des Betriebs nicht umstellbar)
- Sleep-Mode
- Idle-Mode
- Energy-Save_Mode

Achtung: wenn vom Haupttakt RTC und Watchdog abgeleitet werden, dann sind diese ebenso mit neuen Teilern vor dem Taktwechsel zu versorgen damit die Zeiten wieder stimmen.

Cookie

16.05.2014,
20:04

@ nobodyknows

Energiesparen: Frequenzskalierung in Embedded Systems

» Braeuchte auch nur einen Tipp, wonach ich suchen kann. S

Gelegentlich stoesst man auch an unvermuteter Stelle auf Interessantes,
digikey hat eine recht umfangreiche 'Article Library'
Das hier koennte deiner Fragestellung evtl. entsprechen. Interessant ist es allemal.

http://www.digikey.de/de/articles/techzone/2014/mar/sleeping-giants---keeping-power-low-in-larger-parts
http://www.digikey.com/en-US/articles/techzone/2012/jan/understand-the-power-saving-options-on-embedded-controllers-to-improve-system-power-efficiency