Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

gast (A)

19.04.2014,
15:32
 

Newsserver von Arcor (Computertechnik)

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich habe auf meinem PC Outlook Express (WinXP) und auf meinem Notebook Windows Live-Mail (Win7) laufen. Mit beiden Programmen kann ich seit Ende März keine Newsgroups mehr von nntp://news.arcor.de abrufen. Am Newsserver wird es vermutlich nicht liegen, denn auf dem Notebook habe ich probehalber Thunderbird installiert und damit funktioniert es. Die Konteneinstellungen sind die gleichen wie bei OE oder LiveMail. Auf dem Notebook wäre es egal, LiveMail hat mir noch nie gefallen, da kann auch Thunderbird drauf bleiben aber auf dem PC würde ich gerne weiterhin Outlook behalten.
An SSL Verschlüsselung kann es auch nicht liegen, denn das habe ich bereits ohne Erfolg ausprobiert. Auf der Arcor-Webseite findet sich auch keinerlei Hinweis zu der Sache. Weiß vielleicht jemand Rat?
Ich weiß, das ein Elektronikforum nicht unbedingt der richtige Ort für diese Frage ist, aber vielleicht erbarmt sich trotzdem jemand. :-)
Schonmal Dank im voraus

Gruß Andi

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.04.2014,
15:38

@ gast (A)

Newsserver von Arcor

» Hallo,
»
» vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
» Ich habe auf meinem PC Outlook Express (WinXP) und auf meinem Notebook
» Windows Live-Mail (Win7) laufen. Mit beiden Programmen kann ich seit Ende
» März keine Newsgroups mehr von nntp://news.arcor.de abrufen. Am Newsserver

---
meinst du echt nntp oder http?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Torro(R)

E-Mail

19.04.2014,
15:46
(editiert von Torro
am 19.04.2014 um 17:54)


@ geralds

Newsserver von Arcor

» » Hallo,
» »
» » vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
» » Ich habe auf meinem PC Outlook Express (WinXP) und auf meinem Notebook
» » Windows Live-Mail (Win7) laufen. Mit beiden Programmen kann ich seit
» Ende
» » März keine Newsgroups mehr von nntp://news.arcor.de abrufen. Am
» Newsserver
»
» ---
» meinst du echt nntp oder http?
»
» ---
aha

gast (A)

19.04.2014,
15:50

@ geralds

Newsserver von Arcor

» » Hallo,
» »
» » vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
» » Ich habe auf meinem PC Outlook Express (WinXP) und auf meinem Notebook
» » Windows Live-Mail (Win7) laufen. Mit beiden Programmen kann ich seit
» Ende
» » März keine Newsgroups mehr von nntp://news.arcor.de abrufen. Am
» Newsserver
»
» ---
» meinst du echt nntp oder http?
»
» ---

gast (A)

19.04.2014,
15:54

@ gast (A)

Newsserver von Arcor

» » » Hallo,
» » »
» » » vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
» » » Ich habe auf meinem PC Outlook Express (WinXP) und auf meinem Notebook
» » » Windows Live-Mail (Win7) laufen. Mit beiden Programmen kann ich seit
» » Ende
» » » März keine Newsgroups mehr von nntp://news.arcor.de abrufen. Am
» » Newsserver
» »
» » ---
» » meinst du echt nntp oder http?
» »
» » ---

Sorry, versehentlich auf "Eintragen" geklickt.

Hi Gerald,

nein es ist tatsächlich nntp (Network News Transfer Protocol), das Protokoll mit dem Newsgroup Nachrichten übertragen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_News_Transfer_Protocol

Gruß Andi

Juppeck

E-Mail

20.06.2014,
12:40

@ gast (A)

Newsserver von Arcor

Es ist das NNTPÜ Protokoll dass auf Port 119 unverschlüsselt übertragen wird.
Arcor hat IHMO keinen eigenen News-Server mehr. Die haben das Problem, dass sie nicht kontrollieren können, was sie verbreiten. Lieder hat sich unserer Gesetzrahmen in dem sich das ganze abspielen muss, derart verändert, dass solche Dienste aus Deutschland kaum noch anbietbar ist.
Dabei hilft es auch nicht, einen Server auf Tonga zu betreiben, solange der Gerichtsstand des Betreibers in Deutschland ist.
Nun, Arcor (Vodafone) hat den Dienst einfache beendet und verweist auf den Newsserver von Vodafone, der für Arcor-Kunden ja zugänglich ist. Dieser steht in Indien und der Betreiber in Canada.

Juppeck

buschi(R)

25.06.2014,
20:17

@ Juppeck

Newsserver von Arcor

Das kann aber kaum die Zukunft der newsserver sein, sicherheitshalber alles im Ausland zu lagern. Man muss sich aber fragen, ob sie überhaupt noch eine Zukunft haben, in den Zeiten von facebook et al.

Und seien wir mal ehrlich: Was wurde denn da früher verbreitet? In den alt.binaries kamen jeden Tag massenhaft Raubkopien durch, unverblümt unter studentischem Realnamen gesendet, weil man einfach an die Verursacher nicht beweisbar rankam. Ich kann mich noch errinnern, dass man unter einem läppischen Gastzugang damals das gesamte Hochschulnetz nutzen konnte und das taten viele auch fleissig. Da herrschte ein Jahrzehnt quasi rechtsfreier Raum.