matzischweinchen

Aachen, 24.06.2013, 20:13 |
RS232-zu-USB - Wandler - Stick (Computertechnik) |
Huhu! 
Stehe mal wieder auf dem Schlauch. Die RS232 - Schnittstelle meines PCs funktioniert nicht mehr ,das haben wir getestet und es sieht sehr danach aus, dass das SMD - IC, dieser MAX232 auf dem Mainboard verreckt ist; so habe ich mir einen kleinen USB - Stick gekauft mit mini-CD, wo die Treiber und so drauf sind.
Bei der Instalation war wieder mal dies und jenes anders als in der Beschreibung gelistet/beschrieben. Es wird empfohlen eine benutzerdefinierte Installation vorzunehmen, was soweit erst funktionierte; dann - an einer nächsten Stelle des Installationsprozesses sind im manual 2 Auswahlmöglichkeiten angegeben, auf meinem Bildschirm erscheinen aber 4 andere Auswahlmöglichkeiten.
Welche jetzt wählen???
Naja, nach über einer Stunde vor und wieder zurück (Wo habe ich vielleicht etwas vergessen und so), nix. Dann habe ich die automatische Installation gewählt. Ende: Installation succesful! - zeigt es jedenfalls an. Im Moment bin ich mir nicht sicher ob die Kommunikation funzt;
Dann ein weiteres Problem: Im Gerätemanager deinstalliere ich das tool und dessen Treiber, starte PC neu, will die Sachen neu installieren - geht aber nicht, weil mir der PC zuvorkommt und sagt "Das Gerät ist installiert und funktioniert"...
Wieso bleiben diese Treiber im PC, wenn ich sie vorher deinstalliert habe?
Was ich damit machen will: Mein STK500 - Evaluationboard soll mit meinem AVR-Studio kommunizieren.
Ach so: Ich habe (wen wundert es? ) WinXPprof --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 25.06.2013, 01:22
@ matzischweinchen
|
RS232-zu-USB - Wandler - Stick |
Bist sicher, dass es der Käfer ist?
Ist normal irgend so ein max-oder-nachbau (22)232. max232 ähnliches,,,
Sonst:
Kannst ja mal eine Test-Loopback machen:
http://www.lammertbies.nl/comm/cable/de_RS-232.html#pins
So eine Stecker-Loopback Verdrahtung findest im Link,
etwa in der Mitte der Seite.
Dann in der Hardware-Einstellung - bei den Geräten -
die Serielle die Paramter einstellen, zB Geschwindigkeit, Datenbits, Stop, etc..
anschließend mit dem Hyper-Terminal das Hardware-"Echo" austesten.
Bei jedem Buchstabentastendruck sollte ein zweiter
nachfolgen --- durch "Echo" empfangen.
Probiere dich einfach durch, verhauen kannst dich dabei eher nicht,
wenn klar der Testadapter richtigverdrahtet ist.
Im Hyperterminal gibts auch eine Echo-Einstellung, ist aber rein Software bis zum Controller,
also nicht über den Stecker raus.
Wenn also die Schnittstelle über diese Testschleife geht,
dann könnte es doch lediglich ein Treiberproblem sein.
zB Treiber für AVR STK.
Der AVR-Treiber ist so in etwa für XP, 2000, 2003,
Also es geht eigentlich recht einfach.
Nur, STK ---- welches IDE-Tool für das Board verwendest du?
Eh von Atmel, das Studio mindestens 4,13 oder neuer?
Zum Testadapter, bzw. überhaupt zur Seriellen gibts auch einen Dongle
mit LEDs. bzw. auch einen Anzeiger mit Steckmatrix.

Leider fand ich auf die Schnelle nicht den mit den Steckbrücken.
Ich habe so einen, könnte ich dir morgen als Foto zeigen.
Damit kannst leicht mittels Steckbrücken die RS umkonfigurieren, falls was schief läuft.
Ist ähnlich wie das Prototyping-Steckboard.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 25.06.2013, 10:45
@ geralds
|
RS232-zu-USB - Wandler - Stick |
» Bist sicher, dass es der Käfer ist?
» Ist normal irgend so ein max-oder-nachbau (22)232. max232 ähnliches,,,
sicher bin ich selber nicht, aber der Wolfgang hier ist E-Ing, und der meinte dass dann wohl der IC futsch ist
(in dem link, den du weiter unten mitgeteilt hast, da habe ich gelesen, dass dieser Käfer eigentlich nicht kapott gehen kann, ABER das wäre auch schon vorgekommen)
»
» Sonst:
» Kannst ja mal eine Test-Loopback machen:
» http://www.lammertbies.nl/comm/cable/de_RS-232.html#pins
» So eine Stecker-Loopback Verdrahtung findest im Link,
» etwa in der Mitte der Seite.
Also ich habe ein Nullmodem - Kabel (Hurra! Was gelernt!!! )
»
» Dann in der Hardware-Einstellung - bei den Geräten -
» die Serielle die Paramter einstellen, zB Geschwindigkeit, Datenbits, Stop,
» etc..
» anschließend mit dem Hyper-Terminal das Hardware-"Echo" austesten.
» Bei jedem Buchstabentastendruck sollte ein zweiter
» nachfolgen --- durch "Echo" empfangen.
» Probiere dich einfach durch, verhauen kannst dich dabei eher nicht,
» wenn klar der Testadapter richtigverdrahtet ist.
Haben wir gemacht, pin2 mit pin3 verbunden, aber es kommt immer die fehlermeldung dass keine Verbindung hergestellt werden konnte... Einstellungen im Gerätemanager mit denen in hyperterminal stimmen überein 
»
» Im Hyperterminal gibts auch eine Echo-Einstellung, ist aber rein Software
» bis zum Controller,
» also nicht über den Stecker raus.
»
» Wenn also die Schnittstelle über diese Testschleife geht,
» dann könnte es doch lediglich ein Treiberproblem sein.
» zB Treiber für AVR STK.
»
» Der AVR-Treiber ist so in etwa für XP, 2000, 2003,
» Also es geht eigentlich recht einfach.
»
» Nur, STK ---- welches IDE-Tool für das Board verwendest du?
STK500 ist das eva-board, und meine IDE ist ATMEL Studio 6.1
» Eh von Atmel, das Studio mindestens 4,13 oder neuer?
»
» Zum Testadapter, bzw. überhaupt zur Seriellen gibts auch einen Dongle
» mit LEDs. bzw. auch einen Anzeiger mit Steckmatrix.
»
» 
»
» Leider fand ich auf die Schnelle nicht den mit den Steckbrücken.
» Ich habe so einen, könnte ich dir morgen als Foto zeigen.
»
» Damit kannst leicht mittels Steckbrücken die RS umkonfigurieren, falls was
» schief läuft.
» Ist ähnlich wie das Prototyping-Steckboard.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Ich habe keine Ahnung!!!  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
tts
25.06.2013, 11:28
@ matzischweinchen
|
RS232-zu-USB - Wandler - Stick |
Wenn es ein Standard-PIC auf dem Wandler ist, dann
sollte WinXP das selbstätig erkennen und mit STK über
die ISP oder JTAG sogar selber Verbindung aufnehmen.
Allerdings kommt nur dann eien Rückmeldung wenn ein Atmel-Chip dort auch draufsteckt.
Nullmodem: Ist nur ein Kabel, das zwei gleichartige Geräte über die Serielle verbindet. (z.B. zwei Terminals)
Hypertermnal: am RS232-Stecker die kontakte 2 mit 3 verbinden (auf einer Seite, mit so einer Art Kurzschlußstecker)
Dann sollte mit der Einstellung "kein lokales Echo" am Terminal die eingetippten Werte sofort wiederangezeigt werden. |
hws

59425 Unna, 25.06.2013, 20:13
@ tts
|
RS232-zu-USB - Wandler - Stick |
» Wenn es ein Standard-PIC auf dem Wandler ist...
Du meinst einen "Standard FTDI" Chip?
PIC ist ein µC.
Und statt FTDI Chips (die guten und zuverlässigen) gibt es auch billige Kopien. Einen USB-RS232 Adapter würde ich allerdings vorzugsweise mit einem FTDI Chip nehmen, Nachahmerfabrikate können leicht ärger machen.
hws |
matzischweinchen

Aachen, 25.06.2013, 21:39 (editiert von matzischweinchen am 25.06.2013 um 21:40)
@ hws
|
RS232-zu-USB - Wandler - Stick |
» » Wenn es ein Standard-PIC auf dem Wandler ist...
»
» Du meinst einen "Standard FTDI" Chip?
» PIC ist ein µC.
» Und statt FTDI Chips (die guten und zuverlässigen) gibt es auch billige
» Kopien. Einen USB-RS232 Adapter würde ich allerdings vorzugsweise mit einem
» FTDI Chip nehmen, Nachahmerfabrikate können leicht ärger machen.
»
» hws
Ja, mein Stick ist ein FTDI. Da steht drauf: Chipsatz: FTDI / FT232RL --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 25.06.2013, 21:54
@ tts
|
RS232-zu-USB - Wandler - Stick |
» Wenn es ein Standard-PIC auf dem Wandler ist, dann
» sollte WinXP das selbstätig erkennen und mit STK über
» die ISP oder JTAG sogar selber Verbindung aufnehmen.
» Allerdings kommt nur dann eien Rückmeldung wenn ein Atmel-Chip dort auch
» draufsteckt.
»
» Nullmodem: Ist nur ein Kabel, das zwei gleichartige Geräte über die
» Serielle verbindet. (z.B. zwei Terminals)
»
» Hypertermnal: am RS232-Stecker die kontakte 2 mit 3 verbinden (auf einer
» Seite, mit so einer Art Kurzschlußstecker)
»
» Dann sollte mit der Einstellung "kein lokales Echo" am Terminal die
» eingetippten Werte sofort wiederangezeigt werden.
ja da geht halt nix. Auch wenn ich hier was tippe, dann kommt nix in hyperterminal-dingens... also hyperterminal versteht meine Tastatur nicht, oder so --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
tts
26.06.2013, 15:38
@ matzischweinchen
|
RS232-zu-USB - Wandler - Stick |
» » Seite, mit so einer Art Kurzschlußstecker)
» »
» » Dann sollte mit der Einstellung "kein lokales Echo" am Terminal die
» » eingetippten Werte sofort wiederangezeigt werden.
»
» ja da geht halt nix. Auch wenn ich hier was tippe, dann kommt nix in
» hyperterminal-dingens... also hyperterminal versteht meine Tastatur nicht,
» oder so
Deine Tastatur sendet über die RS232 die Signale auf Tx raus aber die kommen nicht zum Rx zurück.
Konfig prüfen - vor allem Auto-Baud deaktivieren und auf festen Wert z.B. 9600kB einstellen.
vielleicht mit so einem LED-Teil wie oben dargestellt nachsehen ob auf dem Pin 2 / 3 was rauskommt und das durch Blinken signalisiert.
LED von 2 nach Masse über Vorwiderstand - ebenso von 3.
Dauerleuchten zeigt Ausgang und Bereitschaft an, Blinken (vor allem bei 300Baud) die Übertragung eines Signals.
cu |