DerJan
06.05.2013, 12:36 |
USB Geräte mit externer Stromquelle (Computertechnik) |
Hallo Zusammen.
Ist es Möglich ein USB-Gerät mit dem PC zu verbinden, wenn man zum PC nur die beiden Busleitungen benutzt, und die +5V und 0V von einer Externen Spannungsquelle benutzt (USB Ladegerät) oder ist es zwingend notwending dass für die Funktion sowohl Busspannung als auch Betriebsspannung von einer Quelle (PC) kommen? |
hws

59425 Unna, 06.05.2013, 12:57
@ DerJan
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» Ist es Möglich ein USB-Gerät mit dem PC zu verbinden, wenn man zum PC nur
» die beiden Busleitungen benutzt...
Zumindest Masse würde ich ich noch für notwendig halten.
Was soll denn der Sinn dieser Aktion sein?
hws |
DerJan
06.05.2013, 13:05
@ hws
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» Zumindest Masse würde ich ich noch für notwendig halten.
ja, das denke ich auch...
» Was soll denn der Sinn dieser Aktion sein?
Das Handy mit ausreichend Ladestrom zu versorgen, während es als Massenspeicher, oder Internet Durchgang am PC hängt... mit den max. 500mA vom USB port kommt man ja nicht so fürchterlich weit bei modernen Smartphones... |
Amerize
06.05.2013, 13:29
@ DerJan
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» » Zumindest Masse würde ich ich noch für notwendig halten.
»
» ja, das denke ich auch...
»
»
» » Was soll denn der Sinn dieser Aktion sein?
»
» Das Handy mit ausreichend Ladestrom zu versorgen, während es als
» Massenspeicher, oder Internet Durchgang am PC hängt... mit den max. 500mA
» vom USB port kommt man ja nicht so fürchterlich weit bei modernen
» Smartphones...
Ich denke 500mA sollten da trotzdem ganz gut ausreichen
(wobei ich natürlich nicht weis was für ein Smartphone du da verwendest. |
xy

06.05.2013, 15:03
@ DerJan
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» Das Handy mit ausreichend Ladestrom zu versorgen, während es als
» Massenspeicher, oder Internet Durchgang am PC hängt... mit den max. 500mA
» vom USB port kommt man ja nicht so fürchterlich weit bei modernen
» Smartphones...
Das wird nicht klappen, Handy spricht mit USB-Host, USB-Host sagt max 500mA.... |
DerJan
06.05.2013, 15:10
@ Amerize
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» Ich denke 500mA sollten da trotzdem ganz gut ausreichen
Naja, ich sage mal so... ein Standart USB Ladegerät liefert durchschnittlich 1A (manche sogar mehr) und das Smartphone benötigt mehrere Stunden um vollständig geladen zu sein... wenn nebenbei allerdings noch Bildschirm, Prozessor und Netzwerke, Aktiv sind, dann kann man sich ja vorstellen dass ein Vollständiges Laden mit 500mA zum Marathon wird... |
ollanner
06.05.2013, 17:20
@ xy
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» Das wird nicht klappen, Handy spricht mit USB-Host, USB-Host sagt max
» 500mA....
Bei modernerer Hardware gibt's ab und zu auch mal einen oder zwei USB 2.0 Ports, die für Schnellladen (oh Gott ein Wort mit 3xL) von Geräten gedacht sind und durchaus mehr als 500mA liefern können. Typischerweise sind das 1-2 A. -- Gruß
Der Ollanner |
otti

D, 06.05.2013, 17:23
@ xy
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» » Das Handy mit ausreichend Ladestrom zu versorgen, während es als
» » Massenspeicher, oder Internet Durchgang am PC hängt... mit den max.
» 500mA
» » vom USB port kommt man ja nicht so fürchterlich weit bei modernen
» » Smartphones...
»
» Das wird nicht klappen, Handy spricht mit USB-Host, USB-Host sagt max
» 500mA....
Hallo xy,
verstehe ich das so richtig:
Das Endgerät fragt den Host wie viel mA es aus der Spannungsquelle ziehen darf.
Ein normales/billiges Ladegerät antwortet nicht und das Endgerät zieht was es will/kann.
Nun zum TE:
Er verbindet die Datenleitungen mit dem PC und die restlichen Adern mit dem Ladegerät.
Endgerät fragt den Hostadapter, der diesmal natürlich antwortet (ist ja kein Ladegerät) und bekommt z. B. 500mA als Antwort bzw. eine bestimmte Freigabe.
Das Endgerät zieht "gehorsam" 500mA, obwohl des Ladegerät mehr könnte.
Richtig verstanden? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Zwinkerle
06.05.2013, 17:38
@ xy
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» Das wird nicht klappen, Handy spricht mit USB-Host
Nö, die Datenleitungen haben im Ladegerät eine Kurzschlussbrücke. -- Don't feed Trolls!!! |
xy

06.05.2013, 17:43
@ otti
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» Das Endgerät fragt den Host wie viel mA es aus der Spannungsquelle ziehen
» darf.
Ja.
» Ein normales/billiges Ladegerät antwortet nicht und das Endgerät zieht was
» es will/kann.
Nein, das ist komplizierter.
» Nun zum TE:
» Er verbindet die Datenleitungen mit dem PC und die restlichen Adern mit dem
» Ladegerät.
» Endgerät fragt den Hostadapter, der diesmal natürlich antwortet (ist ja
» kein Ladegerät) und bekommt z. B. 500mA als Antwort bzw. eine bestimmte
» Freigabe.
» Das Endgerät zieht "gehorsam" 500mA, obwohl des Ladegerät mehr könnte.
» Richtig verstanden?
Ja, sofern das Endgerät sich an die USB Spec hält. |
xy

06.05.2013, 17:43
@ Zwinkerle
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» » Das wird nicht klappen, Handy spricht mit USB-Host
»
» Nö, die Datenleitungen haben im Ladegerät eine Kurzschlussbrücke.
Ladegerät ist kein Host, und Brücke entspricht nicht den USB Spec. |
hws

59425 Unna, 06.05.2013, 18:10
@ otti
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» Das Endgerät fragt den Host wie viel mA es aus der Spannungsquelle ziehen
» darf.
» Ein normales/billiges Ladegerät antwortet nicht und das Endgerät zieht was
» es will/kann.
Ohne Antwort vom Host darf das Gerät nur 100mA ziehen. Erst mit Erlaubnis des Hosts darf es 500mA ziehen. Dabei ist ein Host entweder der PC oder ein USB-Hub - jedenfalls irgendwas, das mit dem Gerät kommunizieren kann. Einfache statische Pegel an den Datenleitungen funktionieren nicht. Damit kann nur die Geschwindigkeit des Endgerätes signalisiert werden.
hws |
Zwinkerle
06.05.2013, 18:17
@ xy
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» und Brücke entspricht nicht den USB Spec.
Das interessiert aber z.B. Samsung nicht. Die machen ihr eigenes Ding. -- Don't feed Trolls!!! |
otti

D, 06.05.2013, 19:36
@ hws
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» » Das Endgerät fragt den Host wie viel mA es aus der Spannungsquelle
» ziehen
» » darf.
» » Ein normales/billiges Ladegerät antwortet nicht und das Endgerät zieht
» was
» » es will/kann.
»
» Ohne Antwort vom Host darf das Gerät nur 100mA ziehen. Erst mit Erlaubnis
» des Hosts darf es 500mA ziehen. Dabei ist ein Host entweder der PC oder ein
» USB-Hub - jedenfalls irgendwas, das mit dem Gerät kommunizieren kann.
Ja, so hatte ich das bei Wiki auch verstanden. Das erklärt jedoch nicht, wieso (auch mein Smartphone) bei billigen Ladegeräten (1000mA) in der halben Zeit fertig ist.
Trotzdem gibt es einen wirklich von mir feststellbaren Unterschied.
Wenn das Gerät schnell lädt ist es auch schnell wieder "leer".
Lädt es langsam, dann komme ich gut eine Woche mit der Ladung.
» Einfache statische Pegel an den Datenleitungen funktionieren nicht. Damit
» kann nur die Geschwindigkeit des Endgerätes signalisiert werden.
»
» hws -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
xy

07.05.2013, 12:32
@ Zwinkerle
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
» » und Brücke entspricht nicht den USB Spec.
»
» Das interessiert aber z.B. Samsung nicht. Die machen ihr eigenes Ding.
Jubelelektronik halt. |
bigdie
25.06.2013, 06:47
@ xy
|
USB Geräte mit externer Stromquelle |
Einige Handyladegeräte nehmen einfach die Datenleitungen auch zum laden. Das erkennt das Handy und nimmt mehr Strom. Andere kehren sogar die polarität um und daran erkennt das Gerät ob es am eigenen Ladegerät hängt. Es gibt also mehrere Möglichkeiten dem Gerät mehr Strom anzubieten. Funktioniert aber alles nicht bei gleichzeitiger Datenübertragung es sei denn es hat schon USB 3.0 |