otti

D, 29.01.2013, 19:06 |
Unterschiedliche Browserdarstellung (Computertechnik) |
Hallo zusammen,
in ebay erhalten ich unterschiedliche Darstellungen der Symbole für den Kaufstatus. Ich benutze de IE9 und es kann sein, das innerhalb einer Sitzung die Darstellung beliebig zwischen den 2 dargestellten Arten wechselt. Kann mir keinen Reim drauf machen. Ist zwar nicht wichtig, will es nur verstehen.
Jemand eine Idee wie das zusammenhängt?


Danke. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
HDT

30.01.2013, 03:49
@ otti
|
Unterschiedliche Browserdarstellung |
» Hallo zusammen,
» in ebay erhalten ich unterschiedliche Darstellungen der Symbole für den
» Kaufstatus. Ich benutze de IE9 und es kann sein, das innerhalb einer
» Sitzung die Darstellung beliebig zwischen den 2 dargestellten Arten
» wechselt. Kann mir keinen Reim drauf machen. Ist zwar nicht wichtig, will
» es nur verstehen.
»
» Jemand eine Idee wie das zusammenhängt?
»
»
» 
»
» 
»
» Danke.
Du möchtest ebay "verstehen"?
Nun, das ist einfach beantwortet: Niemand kann ebay verstehen, am wenigsten ebay selber. Ich habe immer das Gefühl gehabt, daß dort die Putzfrauen auch die Software machen und alles andere auch. Vergiß es.
Eine kleine Chance hast Du, wenn Du dort in den ebay-Foren fragst.
http://community.ebay.de/index.jspa |
otti

D, 30.01.2013, 08:13
@ HDT
|
Unterschiedliche Browserdarstellung |
»
» Du möchtest ebay "verstehen"?
»
» Nun, das ist einfach beantwortet: Niemand kann ebay verstehen, am wenigsten
» ebay selber. Ich habe immer das Gefühl gehabt, daß dort die Putzfrauen auch
» die Software machen und alles andere auch. Vergiß es.
»
» Eine kleine Chance hast Du, wenn Du dort in den ebay-Foren fragst.
» http://community.ebay.de/index.jspa
OK, das wäre eine Möglichkeit.
Nein, ich will ebay nicht verstehen, aber Deine Aussage ist ja schon mal was. Du sagst es liegt an den Daten, die ebay bereitstellt und nicht an irgendwelchen Browsereigentümlichkeiten auf meiner Seite.
Ich habe jetzt mal kurz ein paar Mal mit dem Firefox probiert. Gleiches Verhalten. Damit scheint Deine Vermutung richtig zu sein.
Danke. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
HDT

30.01.2013, 08:36
@ otti
|
Unterschiedliche Browserdarstellung |
» »
» » Du möchtest ebay "verstehen"?
» »
» » Nun, das ist einfach beantwortet: Niemand kann ebay verstehen, am
» wenigsten
» » ebay selber. Ich habe immer das Gefühl gehabt, daß dort die Putzfrauen
» auch
» » die Software machen und alles andere auch. Vergiß es.
» »
» » Eine kleine Chance hast Du, wenn Du dort in den ebay-Foren fragst.
» » http://community.ebay.de/index.jspa
»
» OK, das wäre eine Möglichkeit.
» Nein, ich will ebay nicht verstehen, aber Deine Aussage ist ja schon mal
» was. Du sagst es liegt an den Daten, die ebay bereitstellt und nicht an
» irgendwelchen Browsereigentümlichkeiten auf meiner Seite.
»
» Ich habe jetzt mal kurz ein paar Mal mit dem Firefox probiert. Gleiches
» Verhalten. Damit scheint Deine Vermutung richtig zu sein.
»
» Danke.
Es gibt bei ebay viele temporäre Erscheinungen, die kommen und gehen. Und sie arbeiten unentwegt an der Verschlimmerung. ersetzen Unnützes durch anderes Unnützes.
Vielleicht auch mal den Cache leeren. Kann sein, daß Du da irgendwas Älteres drin hast. Und die vielen Helfer-Tools der Browser machen auch viel Durcheinander. |
Patrick Schnabel

30.01.2013, 11:22
@ otti
|
Unterschiedliche Browserdarstellung |
» Hallo zusammen,
» in ebay erhalten ich unterschiedliche Darstellungen der Symbole für den
» Kaufstatus. Ich benutze de IE9 und es kann sein, das innerhalb einer
» Sitzung die Darstellung beliebig zwischen den 2 dargestellten Arten
» wechselt. Kann mir keinen Reim drauf machen. Ist zwar nicht wichtig, will
» es nur verstehen.
»
» Jemand eine Idee wie das zusammenhängt?
»
»
» 
»
» 
»
» Danke.
Könnte daran liegen, weil die Dateien von unterschiedlichen Servern kommen und noch nicht abgeglichen sind. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
roldor

Konstanz, 30.01.2013, 15:51
@ Patrick Schnabel
|
Unterschiedliche Browserdarstellung |
» » Hallo zusammen,
» » in ebay erhalten ich unterschiedliche Darstellungen der Symbole für den
» » Kaufstatus. Ich benutze de IE9 und es kann sein, das innerhalb einer
» » Sitzung die Darstellung beliebig zwischen den 2 dargestellten Arten
» » wechselt. Kann mir keinen Reim drauf machen. Ist zwar nicht wichtig,
» will
» » es nur verstehen.
» »
» » Jemand eine Idee wie das zusammenhängt?
» »
» »
» » 
Microsoft produziert halt Zufallsgeneratoren.
Das Besondere ist, dass es zufällig zufällig ist.
Nimm "CROME" (von Google) die haben nämlich noch
ihren Ruf zu verlieren.
» »
» » 
» »
» » Danke.
»
» Könnte daran liegen, weil die Dateien von unterschiedlichen Servern kommen
» und noch nicht abgeglichen sind. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
otti

D, 30.01.2013, 16:56
@ roldor
|
Unterschiedliche Browserdarstellung |
» » » Hallo zusammen,
» » » in ebay erhalten ich unterschiedliche Darstellungen der Symbole für
» den
» » » Kaufstatus. Ich benutze de IE9 und es kann sein, das innerhalb einer
» » » Sitzung die Darstellung beliebig zwischen den 2 dargestellten Arten
» » » wechselt. Kann mir keinen Reim drauf machen. Ist zwar nicht wichtig,
» » will
» » » es nur verstehen.
» » »
» » » Jemand eine Idee wie das zusammenhängt?
» » »
» » »
» » » 
»
» Microsoft produziert halt Zufallsgeneratoren.
» Das Besondere ist, dass es zufällig zufällig ist.
» Nimm "CROME" (von Google) die haben nämlich noch
» ihren Ruf zu verlieren.
» » »
» » » 
» » »
» » » Danke.
» »
» » Könnte daran liegen, weil die Dateien von unterschiedlichen Servern
» kommen
» » und noch nicht abgeglichen sind.
Nein, es reicht mir schon von Google die Suchmaschine zu benutzen, mehr muss nicht zwingend sein.
@HDT
Ja, das kann sein. Die LogIn-GUI sieht auch einmal so und ein anderes Mal so aus, obwohl ich sie jedesmal über den gleichen Link vom Desktop starte.
@Patrick
Ja, das wäre die einfachste und für mich die am ehesten logische Erklärung.
Nochmals: Ist nicht wirklich wichtig, aber wollte mal nach einer Erklärung suchen.
Danke an alle. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 30.01.2013, 17:54
@ roldor
|
1/2 OT: Anti-Zufalls-Generator |
» Microsoft produziert halt Zufallsgeneratoren.
» Das Besondere ist, dass es zufällig zufällig ist.
Ich überlege mir gelegentlich wie man einen Anti-Zufalls-Generator baut...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
roldor

Konstanz, 31.01.2013, 07:57
@ schaerer
|
1/2 OT: Anti-Zufalls-Generator |
» » Microsoft produziert halt Zufallsgeneratoren.
» » Das Besondere ist, dass es zufällig zufällig ist.
»
» Ich überlege mir gelegentlich wie man einen Anti-Zufalls-Generator baut...
» 
Geht nicht. Sogar eine Batterie kann zufällig ausfallen. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 31.01.2013, 08:12 (editiert von schaerer am 31.01.2013 um 11:09)
@ roldor
|
1/2 OT: Anti-Zufalls-Generator |
» » » Microsoft produziert halt Zufallsgeneratoren.
» » » Das Besondere ist, dass es zufällig zufällig ist.
» »
» » Ich überlege mir gelegentlich wie man einen Anti-Zufalls-Generator
» baut...
» » 
»
» Geht nicht. Sogar eine Batterie kann zufällig ausfallen.
Das ist schon klar. Ich meinte es allerdings eher im weiteren Sinne...
Kleines Beispiel: Ein Rauschsignal, z.B. mit thermischer Ursache, ist rein zufällig. Filtert man dieses Signal mit einem möglichst schmalbandigen steilen Bandfilter, bekommt man am Ausgang eine Sinusspannung. Allerdings muss die Rauschspannung sehr gross sein, soll eine einigermassen akzeptable Sinusspannung resultieren...
Praxisbezogen, auf diese Weise Sinusspannungen zu erzeugen, ist natürlich Unsinn, da viel zu aufwändig. Es ist hier als Anregung dazu gedacht, dass jemand vielleicht noch auf andere Ideen kommt, die einfach nur zum Nachdenken interessant sein können. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
roldor

Konstanz, 31.01.2013, 11:04
@ schaerer
|
1/2 OT: Anti-Zufalls-Generator |
» » » » Microsoft produziert halt Zufallsgeneratoren.
» » » » Das Besondere ist, dass es zufällig zufällig ist.
» » »
» » » Ich überlege mir gelegentlich wie man einen Anti-Zufalls-Generator
» » baut...
» » » 
» »
» » Geht nicht. Sogar eine Batterie kann zufällig ausfallen.
»
» Das ist schon klar. Ich meinte es allerdings eher im weiteren Sinne...
»
» Kleines Beispiel: Ein Rauschsignal, z.B. mit thermischer Ursache, ist rein
» zufällig. Filtert man dieses Signal mit einem möglichst schmalbandigen
» steilen Bandfilter, bekommt man am Ausgang eine Sinusspannung. Allerdings
» muss die Rauschspannung sehr gross sein, soll eine einigermassen akzeptable
» Rauschspannung resultieren...
»
» Praxisbezogen, auf diese Weise Sinusspannungen zu erzeugen, ist natürlich
» Unsinn, da viel zu aufwändig. Es ist hier als Anregung dazu gedacht, dass
» jemand vielleicht noch auf andere Ideen kommt, die einfach nur zum
» Nachdenken interessant sein können.
Bei Deinem Rauschgenerator ist die Leistung auf einen
u.U unendlich großen Frequenzbereich verteilt. Wenn man
daraus einen einen unendlich schmalen Frequenz-
bereich heraus filtert kommt nichts an. Bei einer geringen Bandbreite hat man unendlich viele, unendlich eng nebeneinander liegende Frequenzen: schmalbandiges Rauschen.
Da rauschen die Amplituden und die Phasen. Man könnte natürlich das Rauschen gleichrichten, filtern und einen
Oszillator damit betreiben, aber wer macht das schon?
Ich nicht!! -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 31.01.2013, 11:18
@ roldor
|
1/2 OT: Anti-Zufalls-Generator |
» Bei Deinem Rauschgenerator ist die Leistung auf einen
» u.U unendlich großen Frequenzbereich verteilt. Wenn man
» daraus einen einen unendlich schmalen Frequenz-
» bereich heraus filtert kommt nichts an. Bei einer geringen Bandbreite hat
» man unendlich viele, unendlich eng nebeneinander liegende Frequenzen:
» schmalbandiges Rauschen.
» Da rauschen die Amplituden und die Phasen. Man könnte natürlich das
» Rauschen gleichrichten, filtern und einen
» Oszillator damit betreiben, aber wer macht das schon?
» Ich nicht!!
Ich auch nicht, darum schrieb ich ja: "Praxisbezogen, auf diese Weise Sinusspannungen zu erzeugen, ist natürlich Unsinn, da viel zu aufwändig."
Es soll nur ein prinzipielles Gedankenspiel sein. Vielleicht regt das andere zum spielerischen Nachdenken an, wie man es denn sonst noch erreichen könnte, aus einem völlig chaotischen Signal ein geordnetes zu erzeugen...
Mir ist schon klar, rein systemisch betrachtet ist nur das Gegenteil davon eine leichte Sache...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 31.01.2013, 22:53
@ schaerer
|
1/2 OT: Anti-Zufalls-Generator |
» Ich überlege mir gelegentlich wie man einen Anti-Zufalls-Generator baut...
» 
Jedes deterministische System - um mal das Müll-Gelaber etwas abzukürzen
Wobei die üblichen Zufallsgeneratoren auch nur "Pseudo" sind, da sich aus dem aktuellen Zustand der nächste Schritt berechnen und voraussagen lässt.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.02.2013, 08:34
@ hws
|
1/2 OT: Anti-Zufalls-Generator |
» » Ich überlege mir gelegentlich wie man einen Anti-Zufalls-Generator
» baut...
» » 
»
» Jedes deterministische System - um mal das Müll-Gelaber etwas abzukürzen
»
»
» Wobei die üblichen Zufallsgeneratoren auch nur "Pseudo" sind, da sich aus
» dem aktuellen Zustand der nächste Schritt berechnen und voraussagen lässt.
Darum erwähnte ich an einer Stelle das thermische Rauschen... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |