gefrickel

12.01.2013, 12:57 |
Lüfterdrehzahl reduzieren (Computertechnik) |
Hallo miteinander!
Ich möchte bei einem meiner Rechner die Drehzahl der Lüfter reduzieren, das Problem hierbei ist dass es sich um 19" Hardware handelt, handelsübliche Lüftersteuerungen können also nicht zum Einsatz kommen, ebenso wenig können die Lüfter unkompliziert gegen Leisere getauscht werden da diese herstellerspezifische Anschlüsse aufgrund des Hotplug-Systems haben.
Wäre eine Steuerung durch einfaches einsetzen von Potentiometern in die Plus-Leitung möglich?
Danke schon mal. |
hws

59425 Unna, 12.01.2013, 13:08
@ gefrickel
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» Wäre eine Steuerung durch einfaches einsetzen von Potentiometern in die Plus-Leitung möglich?
In der Regel nicht.
1.) müssen die Potis den Lüfterstrom abkönnen (ja, gibt entsprechend leistungsfähige Typen)
2.) wundert sich die restliche Elektronik dann evtl über zu niedrige Drehzahl und startet Gegenmaßnahmen
3.) laufen Lüfter mit Vorwiderstand u.U. nicht mehr neu an ... man sollte statt Vorwiderstand lieber PWM nehmen.
4.) Was sind das für Lüfter? 12V= oder 230V~ ?
5.) Warum sollte man die Drehzahl verringern und ...
6.) .. wie wirkt sich das auf Kühlung, Temperaturerhöhung der Bauteile aus?
hws |
gefrickel

12.01.2013, 13:53
@ hws
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» 4.) Was sind das für Lüfter? 12V= oder 230V~ ?
» 5.) Warum sollte man die Drehzahl verringern und ...
» 6.) .. wie wirkt sich das auf Kühlung, Temperaturerhöhung der Bauteile
» aus?
Ja, habe ich mir leider schon fast gedacht, wäre auch zu einfach gewesen.
@4 Es sind 12V Lüfter, ich hänge ein Bild zur Veranschaulichung an.
@5 Es sind 8 dieser Lüfter verbaut, das System ist eigentlich auf Windows als Betriebssystem ausgelegt aber ich setze Linux ein, und eine Lüftersteuerung auf Software-Ebene scheint allen Anscheins nach nur mit Windows möglich zu sein. Deshalb laufen die Lüfter grundsätzlich mit 100% was wirklich extrem laut ist. Und ich meine nicht "nervt ein bissel" laut, sondern "kein Telefonat im Raum mehr möglich" laut.
@6 Das sollte kein Problem sein, da das System niemals auch nur annähernd unter Vollast läuft und aufgrund der Anzahl der verbauten Lüfter auch unter weit geringerer Drehzahl ein ausreichender Airflow gewährleistet sein sollte. Unter "Normalbedingungen" (also mit Windows als OS) laufen die Lüfter ja auch nicht permanent mit 100% wie jetzt.
 |
Seb

12.01.2013, 14:01
@ gefrickel
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» » 4.) Was sind das für Lüfter? 12V= oder 230V~ ?
» » 5.) Warum sollte man die Drehzahl verringern und ...
» » 6.) .. wie wirkt sich das auf Kühlung, Temperaturerhöhung der Bauteile
» » aus?
»
» Ja, habe ich mir leider schon fast gedacht, wäre auch zu einfach gewesen.
»
» @4 Es sind 12V Lüfter, ich hänge ein Bild zur Veranschaulichung an.
»
» @5 Es sind 8 dieser Lüfter verbaut, das System ist eigentlich auf Windows
» als Betriebssystem ausgelegt aber ich setze Linux ein, und eine
» Lüftersteuerung auf Software-Ebene scheint allen Anscheins nach nur mit
» Windows möglich zu sein. Deshalb laufen die Lüfter grundsätzlich mit 100%
» was wirklich extrem laut ist. Und ich meine nicht "nervt ein bissel" laut,
» sondern "kein Telefonat im Raum mehr möglich" laut.
»
» @6 Das sollte kein Problem sein, da das System niemals auch nur annähernd
» unter Vollast läuft und aufgrund der Anzahl der verbauten Lüfter auch
» unter weit geringerer Drehzahl ein ausreichender Airflow gewährleistet
» sein sollte. Unter "Normalbedingungen" (also mit Windows als OS) laufen
» die Lüfter ja auch nicht permanent mit 100% wie jetzt.
»
» 
Das klingt viel mehr nach einem "Chipsatz-Treiber" Problem. Eventuell gibt es Treiber für Linux, schon mal nachgeschaut? |
gefrickel

12.01.2013, 14:18
@ Seb
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» Das klingt viel mehr nach einem "Chipsatz-Treiber" Problem. Eventuell gibt
» es Treiber für Linux, schon mal nachgeschaut?
Es gibt vom Hersteller Treiber, leider jedoch nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Supportpacks, und dann auch nur als Binaries für völlig veraltete 2.4er Kernels.
Ich frage mich ob ich die Lüfter eventuell mit Leisen von Noctua oder NB ersetzen könnte, diese haben zwar eine geringere Breite aber das wäre in den Griff zu bekommen...was mir Sorgen bereitet ist die Frage ob das Ganze mit der Steuerung kompatibel wäre. |
hws

59425 Unna, 12.01.2013, 14:19
@ gefrickel
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» aber ich setze Linux ein, und eine
» Lüftersteuerung auf Software-Ebene scheint allen Anscheins nach nur mit
» Windows möglich zu sein.
Es gibt sowohl Chipsatztreiber für Linux als auch "Universelle Treiberprogramme". Ob's die auch für Linux gibt, weiß ich nicht.Und für dein Motherboard auch nicht.
» @6 Das sollte kein Problem sein, da das System niemals auch nur annähernd
» unter Vollast läuft und aufgrund der Anzahl der verbauten Lüfter auch
» unter weit geringerer Drehzahl ein ausreichender Airflow gewährleistet
» sein sollte.
Dann bau einfach 1, 2 ... der Lüfter aus, wenn du sicher bist.
Ein teures sicheres Hotplug System und dann die Billiglösung "Vorwiderstand" das passt einfach nicht.
hws |
hws

59425 Unna, 12.01.2013, 14:27
@ gefrickel
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» Es gibt vom Hersteller Treiber, leider jedoch nur im Rahmen eines kostenpflichtigen ....
Also kein technisches sondern finanzielles Problem?
Kein Hemd am Arsch, aber Mercedes fahren ...(sagte Fritzchen, als er in das schaukelnde Auto mit beschlagenen Scheiben am Waldrand hineinsah)
Je nach Motherboard und Chipsatz sollten aber auch die Linux Profis was wissen oder evtl diverse Treiber ausprobieren.
hws |
gefrickel

12.01.2013, 14:32
@ hws
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» Dann bau einfach 1, 2 ... der Lüfter aus, wenn du sicher bist.
Das wird leider sofort mit einem "insufficient fan configuration - shutting down..." quittiert.
Um die Geräuschkulisse auf ein erträgliches Maß zu bekommen müssten auch mindestens 4 der 8 raus, wäre also keine Option, selbst wenn es möglich wäre.
»
» Ein teures sicheres Hotplug System und dann die Billiglösung
» "Vorwiderstand" das passt einfach nicht.
Da hast du natürlich Recht, ich muss aber dazu sagen dass die Hardware schon 7 Jahre auf dem Buckel hat und von mir nur als "Experimentalsystem" genutzt wird, bei halbwegs neuer Hardware würde ich natürlich geflissentlich die Finger von solchen Eingriffen lassen.  |
Zwinkerle
12.01.2013, 14:33
@ gefrickel
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
12V und sagenhafte 1,2A pro Lüfter? Die sollte man ersetzen, denke ich. -- Don't feed Trolls!!! |
gefrickel

12.01.2013, 14:41
@ Zwinkerle
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» 12V und sagenhafte 1,2A pro Lüfter? Die sollte man ersetzen, denke ich.
Ich werde wohl mal testweise 2 aktuelle 60mm Silent-Lüfter besorgen, auch wenn ich dann mit der Einbaubreite tricksen muss...und dann mal schauen ob das System die akzeptiert. |
ollanner
12.01.2013, 14:50
@ Zwinkerle
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» 12V und sagenhafte 1,2A pro Lüfter? Die sollte man ersetzen, denke ich.
Lautstärke ist bei in Rechenzentren eingesetzten 19" Komponenten wohl eher weniger ein Thema als im heimischen Wohnzimmer. Da gehts eher um optimale Kühlwirkung wenn da dicht an dicht gepackt Komponenten im Rack stehen. -- Gruß
Der Ollanner |
Seb

12.01.2013, 14:52
@ hws
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» Ein teures sicheres Hotplug System und dann die Billiglösung
» "Vorwiderstand" das passt einfach nicht.
»
» hws
Hotplug bei Lüftern?! Wer tauscht bitte Lüfter im laufenden Betrieb aus?! |
ollanner
12.01.2013, 15:13
@ Seb
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» » Ein teures sicheres Hotplug System und dann die Billiglösung
» » "Vorwiderstand" das passt einfach nicht.
» »
» » hws
» Hotplug bei Lüftern?! Wer tauscht bitte Lüfter im laufenden Betrieb aus?!
Leute in Rechenzentren wo überwiegend 19inch Chassis mit solchen Systemen zum Einsatz kommen.
Manchmal kann man sich keinen Shutdown von Rechnern leisten nur um einen popeligen Chassis-Lüfter zu tauschen. -- Gruß
Der Ollanner |
Zwinkerle
12.01.2013, 16:04
@ ollanner
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» » 12V und sagenhafte 1,2A pro Lüfter? Die sollte man ersetzen, denke ich.
»
» Lautstärke ist bei in Rechenzentren eingesetzten 19" Komponenten wohl eher
» weniger ein Thema als im heimischen Wohnzimmer. Da gehts eher um optimale
» Kühlwirkung wenn da dicht an dicht gepackt Komponenten im Rack stehen.
Was haben die 1,2A mit Lautstärke zu tun? -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 12.01.2013, 16:10
@ Seb
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» Hotplug bei Lüftern?! Wer tauscht bitte Lüfter im laufenden Betrieb aus?!
Seb, es ist ein hochprofessionelles Hotplug-System mit 99.99...% Verfügbarkeit, dass darauf ausgelegt ist, dass Komponenten im laufendem Betrieb ausgetauscht werden können, ohne das System herunterfahren zu müssen. In der Regel kannst du sogar eines der beiden redundant vorhandenen Netzteile in laufendem Betrieb wechseln.
System für ne Stunde oder mehrere runterfahren, weil ich mal nen bischen am Lüfter rumlöten will - kannst du als Privatbastler machen, aber nicht bei nem Profisystem wo nen Ausfall 10.000€ pro Stunde kostet. OK, kostet ihn hier nicht, aber die technischen Voraussetzungen sind es systembedingt nunmal.
Es ist keine Schande, ein Anfänger zu sein und / oder nicht viel Wissen zu besitzen. Man darf viele - auch "dumme" Fragen stellen (wobei man allerdings schon mal im Elko oder anderswo gesucht haben sollte)
Aber wenn man den Profis hier widerspricht, sollte man sich vorher dreimal überlegen, ob die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen dazu ausreichen . (du kennst den Spruch: halt dich raus, wenn Erwachsene sich unterhalten!)
Wenn z.B. xy hier was sagt und ich anderer Meinung bin, dann suche ich erstmal mindestens ne halbe Stunde nach, bevor ich behaupte, das stimmt nicht (der Kerl ist allwissend und dazu noch blitzschnell.. !)
hws |
Seb

12.01.2013, 16:25
@ hws
|
Lüfterdrehzahl reduzieren |
» » Hotplug bei Lüftern?! Wer tauscht bitte Lüfter im laufenden Betrieb
» aus?!
»
» Seb, es ist ein hochprofessionelles Hotplug-System mit 99.99...%
» Verfügbarkeit, dass darauf ausgelegt ist, dass Komponenten im laufendem
» Betrieb ausgetauscht werden können, ohne das System herunterfahren zu
» müssen. In der Regel kannst du sogar eines der beiden redundant
» vorhandenen Netzteile in laufendem Betrieb wechseln.
» System für ne Stunde oder mehrere runterfahren, weil ich mal nen bischen
» am Lüfter rumlöten will - kannst du als Privatbastler machen, aber nicht
» bei nem Profisystem wo nen Ausfall 10.000€ pro Stunde kostet. OK, kostet
» ihn hier nicht, aber die technischen Voraussetzungen sind es systembedingt
» nunmal.
»
» Es ist keine Schande, ein Anfänger zu sein und / oder nicht viel Wissen zu
» besitzen. Man darf viele - auch "dumme" Fragen stellen (wobei man
» allerdings schon mal im Elko oder anderswo gesucht haben sollte)
» Aber wenn man den Profis hier widerspricht, sollte man sich vorher dreimal
» überlegen, ob die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen dazu ausreichen .
» (du kennst den Spruch: halt dich raus, wenn Erwachsene sich unterhalten!)
»
» Wenn z.B. xy hier was sagt und ich anderer Meinung bin, dann suche ich
» erstmal mindestens ne halbe Stunde nach, bevor ich behaupte, das stimmt
» nicht (der Kerl ist allwissend und dazu noch blitzschnell.. !)
»
»
» hws
Ich weis nicht ob du langeweile hast, aber ich habe hier niemanden Widersprochen sondern lediglich gefragt, wozu man Lüfter im laufenden Betrieb austauschen sollte.
Was PCs betrifft keine sorge, da bin ich mir sicher dir längen voraus zu sein Ich bin einfach von einem Heim PC ausgegangen und da kommt es nun mal selten vor, das jemand sein Lüfter im Betrieb austauschen muss. PUNKT.
Und jetzt roll ich mich davon und lass denn allwissenden hws ans Werk :D :D |