Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

otti(R)

E-Mail

D,
28.11.2012,
21:05
 

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben (Computertechnik)

Hallo,
eine kleine Frage an die Spezialisten.

In dem Vorlesegerät meiner Tochter (sehbehindert) werkelt ein PC-Lüfter 40x40x20 (2-polig, 12V DC, 1W, 80 mA), der relativ laut ist. Das stört inzwischen auch bei Benutzung eines Kopfhöhrers.

Im Netz finde ich jede Menge dieser Lüfter mit geringeren Geräuschen lt. Beschreibung (<=19 dBA).
In der Regel sind diese aber 3-polig mit Tachosignal.

Meine Frage:
Wenn ich einen solchen PC-Lüfter nur 2-polig anschließe, läuft der dann voll (wäre für mich wünschenswert) oder wird das Tachosignal in irgend einer Weise zwingend benötigt?

Info:
Diese Vorlesegeräte (Poet, Compact) sind sehr flach gebaut und es ist ein kompletter PC mit HDD und allem drum und dran plus Flachbettscanner eingebaut.
Platz für andere Lösungen ist quasi nicht oder sehr eingeschänkt vorhanden.


--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.11.2012,
21:14
(editiert von geralds
am 28.11.2012 um 21:16)


@ otti

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

Hi,

Naja, Schaltungen mit Lüftersteuerungen können unterschiedlich ausfallen.

3 polig -- ok, Tacho ist dabei.
Nun hast du einen 2 poligen.
Da kommt es nun auf die Schaltung im Gerät an.
Man kann aus der Motor-Rippelspannung ein Tacho ähnliches Signal heraus holen.
Wenn der Motor läuft, dann erzeugt es ein mehr oder weniger hohes Rippeln, welches
zum Regler rückgekoppelt wird, und so die Drehzahl eingeregelt wird.
Ein herausfilten vom Motorstrom geht auch.

Es kommt auf die Schaltung im Gerät an.

Vor ein paar Tagen habe ich so ein Regel_IC von Microchip hier im ELKO vergestellt.

Im Prinzip reicht ein OPAMP, Temp-Sensor und die Regel-(Stell)schaltung.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
28.11.2012,
21:19
(editiert von otti
am 28.11.2012 um 21:20)


@ geralds

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» Hi,
»
» Naja, Schaltungen mit Lüftersteuerungen können unterschiedlich ausfallen.
»
» 3 polig -- ok, Tacho ist dabei.
» Nun hast du einen 2 poligen.
» Da kommt es nun auf die Schaltung im Gerät an.
» Man kann aus der Motor-Rippelspannung ein Tacho ähnliches Signal heraus
» holen.
» Wenn der Motor läuft, dann erzeugt es ein mehr oder weniger hohes Rippeln,
» welches zum Regler rückgekoppelt wird,
» und so die Drahzahl eingeregelt wird.
» Ein herausfilten vom Motorstrom geht auch.
»
» Es kommt auf die Schaltung im Gerät an.
»
» Vor ein paar Tagen habe ich so ein Regel_IC von Microchip hier im ELKO
» vergestellt.
»
» Im Prinzip reicht ein OPAMP, Temp-Sensor und die Regel-(Stell)schaltung.
»
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hi Gerald,
wie immer schnell.;-)

Meine Frage war etwas anders gedacht.

Im Netzteil des Gerätes ist ein 2 poliger Anschluss (12V DC). Der Lüfter läuft immer voll. Es gibt dort keinen 3 poligen Molex-Anschluss.

Nochmals meine Frage:
Kann ich einfach einen 3-poligen leisen PC-Lüfter mit gleichen Abmessungen dort betreiben und dabei die Tachosignalleitung des neuen Lüfters nicht anschließen?
Der Lüfter soll dann mit der vollen Leistung laufen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

gast

28.11.2012,
21:23

@ otti

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» Der Lüfter soll dann mit der vollen Leistung laufen.

genau das macht er - Tachosignal brauchst du da keines

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.11.2012,
21:36
(editiert von geralds
am 28.11.2012 um 21:37)


@ otti

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» Hi Gerald,
» wie immer schnell.;-)
»
» Meine Frage war etwas anders gedacht.
»
» Im Netzteil des Gerätes ist ein 2 poliger Anschluss (12V DC). Der Lüfter
» läuft immer voll. Es gibt dort keinen 3 poligen Molex-Anschluss.
»
» Nochmals meine Frage:
» Kann ich einfach einen 3-poligen leisen PC-Lüfter mit gleichen Abmessungen
» dort betreiben und dabei die Tachosignalleitung des neuen Lüfters nicht
» anschließen?
» Der Lüfter soll dann mit der vollen Leistung laufen.

---
Hi,

Jep, sorry.. fürs Missverständnis.
Natürlich geht das. Kein Problem.
Aber schon einen Motor mit der
selben Verlustleistung nehmen.
Steht eh auf dem Motor drauf.

Ist deshalb, damit der Treibertransi nicht
zu viel keuchen und schwitzen muss.

Sowas musste ich vor einigen Wochen sogar
mit dem Lüfter meiner Lapi-Grafikkarte machen.
Der Lüfter war so klein, flach und als Ersatzteil (70Eur) so teuer,
dass ich einen Ersatzteil eines Eratzteiles machen musste.
Den musste ich auch mechanisch verändern um ihn in das
Kühlblech reinbringen zu können.
Dafür köstete er nur 15Eur.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

28.11.2012,
22:03

@ otti

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» In dem Vorlesegerät meiner Tochter (sehbehindert) werkelt ein PC-Lüfter
» 40x40x20 (2-polig, 12V DC, 1W, 80 mA), der relativ laut ist. Das stört
» inzwischen auch bei Benutzung eines Kopfhöhrers.
»
» Im Netz finde ich jede Menge dieser Lüfter mit geringeren Geräuschen lt.
» Beschreibung (<=19 dBA).
» In der Regel sind diese aber 3-polig mit Tachosignal.

Tachosignal brauchst du nicht, also einfach unbeschaltet lassen. Aber die 'leisen' Lüfter in dieser Größe haben kaum mehr einen Luftdurchsatz. Kann also sein, dass es dem Innenleben des Geräts zu heiß wird.

otti(R)

E-Mail

D,
28.11.2012,
22:14
(editiert von otti
am 28.11.2012 um 22:21)


@ xy

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» Tachosignal brauchst du nicht, also einfach unbeschaltet lassen. Aber die
» 'leisen' Lüfter in dieser Größe haben kaum mehr einen Luftdurchsatz. Kann
» also sein, dass es dem Innenleben des Geräts zu heiß wird.

Hm,
kann natürlich sein, aber die sollen laut Beschreibung bis 10m³/min bringen.

Und einen normalen (lauten -> 27dBA) mit diesem benutzen
http://tinyurl.com/L-Steuerung ?

Edit:
Das Netzteil ist sehr kompakt.
Ca. 80mm x 40mm x 140mm (BxHxL)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

xy(R)

E-Mail

29.11.2012,
08:37

@ otti

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» kann natürlich sein, aber die sollen laut Beschreibung bis 10m³/min
» bringen.

Aber nur wenn man ausgangsseitig den Staubsauger dran hält. Schau dir mal bei ebm-Papst die 40x40x10 Lüfter an, die lügen wenigstens nicht mit den Kenndaten.


» Und einen normalen (lauten -> 27dBA) mit diesem benutzen
» http://tinyurl.com/L-Steuerung ?
»
» Edit:
» Das Netzteil ist sehr kompakt.
» Ca. 80mm x 40mm x 140mm (BxHxL)

Keine Ferndiagnose möglich.

otti(R)

E-Mail

D,
29.11.2012,
13:04

@ xy

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» » kann natürlich sein, aber die sollen laut Beschreibung bis 10m³/min
» » bringen.
»
» Aber nur wenn man ausgangsseitig den Staubsauger dran hält. Schau dir mal
» bei ebm-Papst die 40x40x10 Lüfter an, die lügen wenigstens nicht mit den
» Kenndaten.

OK, werde ich machen.

»
»
» » Und einen normalen (lauten -> 27dBA) mit diesem benutzen
» » http://tinyurl.com/L-Steuerung ?
» »
» » Edit:
» » Das Netzteil ist sehr kompakt.
» » Ca. 80mm x 40mm x 140mm (BxHxL)
»
» Keine Ferndiagnose möglich.

Sorry, so war das nicht gemeint.
Ich wollte damit nur andeuten, dass wenig Platz für andere Maßnahmen vorhanden ist.
Wenn ich das Gerät nochmals öffne mache ich mal ein Foto.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

xy(R)

E-Mail

29.11.2012,
13:24

@ otti

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» Wenn ich das Gerät nochmals öffne mache ich mal ein Foto.

Am besten mit der Thermographiekamera. ;-)

otti(R)

E-Mail

D,
29.11.2012,
13:47
(editiert von otti
am 29.11.2012 um 17:41)


@ xy

PC-Lüfter mit Tachosignal 2-polig betreiben

» » Wenn ich das Gerät nochmals öffne mache ich mal ein Foto.
»
» Am besten mit der Thermographiekamera. ;-)

Ja, wäre eine Idee - habe ich aber nicht.

Mir schwirrt im Kopf eine andere Idee.

Unter dem Gerät die Gummifüße gegen höhere austauschen und ann vom Boden her einen HDD-Lüfter (14,5dB) anbringen.
In der Bodenplatte sind Schlitze, durch die angesaugt wird.
Der kleine Lüfter bläst nicht in das Netzteil, sonder raus.
Ich könnte dann einen Leiselüfter ins Netzteil setzen (40x40) und ihn mit dem HDD-Lüfter unterstützen. Das käme vermutlich auch dem CPU-Lüfter entgegen, da im Innenraum, wie schon erwähnt kaum Platz ist. Der Deckel kommt schon fast an den RAM-Baustein. Liegt halt alles flach und der RAM-Riegel steht senkrecht auf dem MB, wie üblich.
Damit wird vorstellbar, wie niedrig der Alu-Block und der Lüfter auf der CPU sind.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig