Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.03.2020,
14:28

@ xy

Lauflicht

» » » » Also einen step-down Schaltwandler nehmen.
» » »
» » » Für die kleine und konstante Last kann man glatt einen 40106 nehmen.
» » danke
» »
» » Wofür soll ich einen 40106 nehmen?
» »
» » Ich habe 4093. Geht der auch?
»
» Zum testen allemal, wird halt etwas schlechterer Wirkungsgrad.

Was soll ich denn testen?
Wirkungsgrad ist erst mal egal. Der ist ja eh grotten schlecht.

Oder anders gefragt:
Ist es denn überhaupt sinnvoll diese Schaltung mit 12 V zu betreiben?
NEIN? NA dann brauchen wir nicht weiter drüber zu reden.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.03.2020,
14:24

@ Steffen

Lauflicht

» » Das ist also nicht des Rätsels Lösung.
» » Die Web-Seite gibt es nicht mehr. Ich muss allein klar kommen.
» » Bei 5V funktioniert das Lauflicht tadellos schon seit Tagen.
» » Aber so wie ich über 6V gehe, fängt es an, dass einige LEDs ausfallen,
» und
» » es kommt mir vor, als ob sich auch die Geschwindigkeit leicht ändert.
»
» Evtl. wird die Sperrspannung der LED überschritten.
»
Wie könnte ich das denn feststellen?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Steffen

10.03.2020,
13:19

@ rudi4

Lauflicht

» Das ist also nicht des Rätsels Lösung.
» Die Web-Seite gibt es nicht mehr. Ich muss allein klar kommen.
» Bei 5V funktioniert das Lauflicht tadellos schon seit Tagen.
» Aber so wie ich über 6V gehe, fängt es an, dass einige LEDs ausfallen, und
» es kommt mir vor, als ob sich auch die Geschwindigkeit leicht ändert.

Evtl. wird die Sperrspannung der LED überschritten.

Gruß Steffen

xy(R)

E-Mail

10.03.2020,
12:45

@ rudi4

Lauflicht

» » » Also einen step-down Schaltwandler nehmen.
» »
» » Für die kleine und konstante Last kann man glatt einen 40106 nehmen.
» danke
»
» Wofür soll ich einen 40106 nehmen?
»
» Ich habe 4093. Geht der auch?

Zum testen allemal, wird halt etwas schlechterer Wirkungsgrad.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.03.2020,
12:28

@ xy

Lauflicht

» » Also einen step-down Schaltwandler nehmen.
»
» Für die kleine und konstante Last kann man glatt einen 40106 nehmen.
danke

Wofür soll ich einen 40106 nehmen?

Ich habe 4093. Geht der auch?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.03.2020,
12:24

@ Altgeselle

Lauflicht

» » Hallo

» »
» »
» » 1.
» » Die Schaltung soll an einen Bleiakkumulator angeschlossen werden.
» Deshalb
» » 12V.
» » Sie ist nicht sonderlich ökonomisch. Es würden ja auch 5V reichen.
» » Was macht man da am Besten? Einen Spannungsregler vorschalten, oder was
» » würdest du machen?
» »
» Ein Längsregler würde keine Leistung einsparen, weil ja der Strom und die
» Eingangsspannung
» gleich bleiben.
Ich dachte, der Eingangsstrom würde geringer sein. Wenn 5V "raus kommen" dann braucht der NE555 ja auch weniger Strom für sich selbst ( ich glaube etwa 3mA). Dadurch hatte ich mir eine Verebesserung des Wirkungsgrades erhofft.

» Also einen step-down Schaltwandler nehmen.
Danke für den Tipp.
Ich sehe mal, was da so angeboten wird.

» »
» » 2.
» » Ich habe zum Strom sparen einen ICM7555 eingesetzt.
» » Jetzt funktioniert die Schaltung nicht mehr. Die LED "laufen" immer
» noch.
» » Aber zwischendurch wird immer wieder eine oder zwei ausgelassen. Wie ist
» » das zu erklären? Was kann ich tun, damit es funktioniert?
»
» Pin 5 mit einem Kondensator (min. 10nF) nach Masse beschalten, wie im
» Datenblatt beschrieben.

bei 10nF an PIN5 passiert noch nicht viel.
Ich habe 47 und 100 uns 333nF eingesetzt.
Das beste Ergebnis habe ich jetzt mit 1µF.
Trotzdem läuft es noch nicht richtig.
Immer noch setzt eine der LEDs am Rande aus. Das sind die, denen keine Diode vorgeschaltet ist.

Das ist also nicht des Rätsels Lösung.
Die Web-Seite gibt es nicht mehr. Ich muss allein klar kommen.
Bei 5V funktioniert das Lauflicht tadellos schon seit Tagen.
Aber so wie ich über 6V gehe, fängt es an, dass einige LEDs ausfallen, und es kommt mir vor, als ob sich auch die Geschwindigkeit leicht ändert.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
10.03.2020,
12:23

@ Altgeselle

Lauflicht

» » Hallo

» »
» »
» » 1.
» » Die Schaltung soll an einen Bleiakkumulator angeschlossen werden.
» Deshalb
» » 12V.
» » Sie ist nicht sonderlich ökonomisch. Es würden ja auch 5V reichen.
» » Was macht man da am Besten? Einen Spannungsregler vorschalten, oder was
» » würdest du machen?
» »
» Ein Längsregler würde keine Leistung einsparen, weil ja der Strom und die
» Eingangsspannung
» gleich bleiben.
Ich dachte, der Eingangsstrom würde geringer sein. Wenn 5V "raus kommen" dann braucht der NE555 ja auch weniger Strom für sich selbst ( ich glaube etwa 3mA). Dadurch hatte ich mir eine Verebesserung des Wirkungsgrades erhofft.

» Also einen step-down Schaltwandler nehmen.
Danke für den Tipp.
Ich sehe mal, was da so angeboten wird.

» »
» » 2.
» » Ich habe zum Strom sparen einen ICM7555 eingesetzt.
» » Jetzt funktioniert die Schaltung nicht mehr. Die LED "laufen" immer
» noch.
» » Aber zwischendurch wird immer wieder eine oder zwei ausgelassen. Wie ist
» » das zu erklären? Was kann ich tun, damit es funktioniert?
»
» Pin 5 mit einem Kondensator (min. 10nF) nach Masse beschalten, wie im
» Datenblatt beschrieben.

bei 10nF an PIN5 passiert noch nicht viel.
Ich habe 47 und 100 uns 333nF eingesetzt.
Das beste Ergebnis habe ich jetzt mit 1µF.
Trotzdem läuft es noch nicht richtig.
Immer noch setzt eine der LEDs am Rande aus. Das sind die, denen keine Diode vorgeschaltet ist.

Das ist also nicht des Rätsels Lösung.
Die Web-Seite gibt es nicht mehr. Ich muss allein klar kommen.
Bei 5V funktioniert das Lauflicht tadellos schon seit Tagen.
Aber so wie ich über 6V gehe, fängt es an, dass einige LEDs ausfallen, und es kommt mir vor, als ob sich auch die Geschwindigkeit leicht ändert.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

10.03.2020,
11:28

@ Altgeselle

Lauflicht

» Also einen step-down Schaltwandler nehmen.

Für die kleine und konstante Last kann man glatt einen 40106 nehmen.

Altgeselle(R)

E-Mail

10.03.2020,
11:00

@ rudi4

Lauflicht

» Hallo
» Dieses Lauflicht funktioniert. Ich habe es schon ein paar Tage auf dem
» Steckbrett.
»
»
»
»
» 1.
» Die Schaltung soll an einen Bleiakkumulator angeschlossen werden. Deshalb
» 12V.
» Sie ist nicht sonderlich ökonomisch. Es würden ja auch 5V reichen.
» Was macht man da am Besten? Einen Spannungsregler vorschalten, oder was
» würdest du machen?
»
Ein Längsregler würde keine Leistung einsparen, weil ja der Strom und die Eingangsspannung
gleich bleiben.
Also einen step-down Schaltwandler nehmen.
»
» 2.
» Ich habe zum Strom sparen einen ICM7555 eingesetzt.
» Jetzt funktioniert die Schaltung nicht mehr. Die LED "laufen" immer noch.
» Aber zwischendurch wird immer wieder eine oder zwei ausgelassen. Wie ist
» das zu erklären? Was kann ich tun, damit es funktioniert?

Pin 5 mit einem Kondensator (min. 10nF) nach Masse beschalten, wie im
Datenblatt beschrieben.

Grüße
Altgeselle