cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.01.2023, 10:22 (editiert von cmyk61 am 24.01.2023 um 10:23)
@ bigdie
|
elektronische Sicherung... |
Ich frage mich gerade ob Du eine Stromabschaltung brauchst oder eine Überstrom-Sicherung realisieren möchtest. U.U. sind beide sinnvoll und nötig.
Und natürlich ist es auch wichtig zu wissen wie schnell die Schaltung reagieren soll. Halbleiter sind in vielen Fällen nicht beliebig schnell.
Selbst bei geringen Stromstärken kann es nötig sein, den Energiefluss passend zu stoppen. Ich erinnere mich an Maßnahmen in einem Labornetzteil bei ELV die dazu dienten die Strombegrenzung zu beschleunigen damit es im Kurzschlussfall die Längstransistoren nicht zerlegt.
Gruß
Ralf
» » » » Oder wie könnte ich das mit einem Transistor und ohne
» » » » Thyristor machen?
» » »
» » » Komparator und Kippschaltung? Mit nur einem Transistor geht es nicht.
» »
» » Ja, das darf auch mehrere Bauteile haben. Hatte mir auch schon überlegt,
» » einen OP als Komparator da anzuwenden, und Gemüse drumrum... Spannung am
» » Shunt messen, auswerten und kucken... ich dachte sowas gäbe es
» vielleicht
» » als Tip im Inet oder so.
» Ist halt die Frage wofür. Wenn es nur um eine Sicherung geht, die nicht
» kaputt geht und nicht so sehr auf Genauigkeit und Trägheit ankommt, geht
» evtl auch eine Polyswitchsicherung . Ist nur ein Bauteil |
Thomas Kuster
24.01.2023, 10:47
@ DIY-Bastler
|
elektronische Sicherung... |
Hallo DIY-Bastler
das grosse W wurde verwendet, weil der Schriftsatz kein Symbol für das Ohmzeichen hatte. Das kommt vor allem bei englischen Fachbeiträgen relativ häufig vor. Ich gebe aber zu : Verwirrend ist das schon, weil für uns W für Watt, das heisst Leistung steht.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.01.2023, 12:47 (editiert von cmyk61 am 24.01.2023 um 12:48)
@ Thomas Kuster
|
elektronische Sicherung... |
Hallo Thomas,
das ist kein englischer Fachbeitrag - das war ein Artikel in Elektor 7/8 2000 aus welchem der Absatz entnommen wurde.
Üblicherweise durch copy and paste.
Kann schon sein, dass das Omega im Font fehlte, aber ersetzt wurde es mutmaßlich eher händisch. Oder es gab eine Wandlungsliste.
Schon das alte Word kannte griechische Sonderzeichen - und professionelle Satzprogramme sowieso.
Im Originalbeitrag sieht man sehr deutlich, dass das Omega aus einem anderen Zeichensatz stammte. Da war der Korrektor wohl zu bequem oder unerfahren diesen Umstand zu erkennen.
Gruß
Ralf

» Hallo DIY-Bastler
» das grosse W wurde verwendet, weil der Schriftsatz kein Symbol für das
» Ohmzeichen hatte. Das kommt vor allem bei englischen Fachbeiträgen relativ
» häufig vor. Ich gebe aber zu : Verwirrend ist das schon, weil für uns W für
» Watt, das heisst Leistung steht.
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Hartwig
24.01.2023, 17:10
@ cmyk61
|
elektronische Sicherung... |
Der Eingangsspannungsbereich von 2,7-5,5V schränkt die Anwendung ja ohnehin stark ein, ob Matthes das reicht? und "aufbohren" läßt sich das ja nicht einfach, der Strom muß ja durch den internen Shunt durch..... |
matzi682015

Aachen, 24.01.2023, 18:00 (editiert von matzi682015 am 24.01.2023 um 18:28)
@ Hartwig
|
elektronische Sicherung... |
» Der Eingangsspannungsbereich von 2,7-5,5V schränkt die Anwendung ja ohnehin
» stark ein, ob Matthes das reicht? und "aufbohren" läßt sich das ja nicht
» einfach, der Strom muß ja durch den internen Shunt durch.....
Sorry daß ich erst jetzt damit rausrücke, ich möchte an einem Shunt 0,1Ohm ca. 4W eine Spannung abgreifen um einen Strom von ca.10mA oder weniger oder etwas mehr als Untergrenze auswerten und max. 600mA.
Edit: Welche Leistung hat R5? Der ist (15 x 4,2)mm groß.
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
NoName
24.01.2023, 20:11
@ matzi682015
|
elektronische Sicherung... |
» » Der Eingangsspannungsbereich von 2,7-5,5V schränkt die Anwendung ja
» ohnehin
» » stark ein, ob Matthes das reicht? und "aufbohren" läßt sich das ja nicht
» » einfach, der Strom muß ja durch den internen Shunt durch.....
»
» Sorry daß ich erst jetzt damit rausrücke, ich möchte an einem Shunt 0,1Ohm
» ca. 4W eine Spannung abgreifen um einen Strom von ca.10mA oder weniger
» oder etwas mehr als Untergrenze auswerten und max. 600mA.
»
» Edit: Welche Leistung hat R5? Der ist (15 x 4,2)mm groß.
»
» 
Ja und was willst du dann absichern? |
matzi682015

Aachen, 24.01.2023, 22:00
@ NoName
|
elektronische Sicherung... |
» » » Der Eingangsspannungsbereich von 2,7-5,5V schränkt die Anwendung ja
» » ohnehin
» » » stark ein, ob Matthes das reicht? und "aufbohren" läßt sich das ja
» nicht
» » » einfach, der Strom muß ja durch den internen Shunt durch.....
» »
» » Sorry daß ich erst jetzt damit rausrücke, ich möchte an einem Shunt
» 0,1Ohm
» » ca. 4W eine Spannung abgreifen um einen Strom von ca.10mA oder weniger
» » oder etwas mehr als Untergrenze auswerten und max. 600mA.
» »
» » Edit: Welche Leistung hat R5? Der ist (15 x 4,2)mm groß.
» »
» » 
»
» Ja und was willst du dann absichern?
Daß die Stromversorgung bei über 600mA ausschaltet, wie eine Feinsicherung, die halt durchknallt. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
25.01.2023, 05:51
@ matzi682015
|
elektronische Sicherung... |
täusche ich mich oder wird das das 400V Netzteil? Sollte man evtl dazu schreiben. 400V ist eine ganz andere Hausnummer |
NoName
25.01.2023, 07:13
@ matzi682015
|
elektronische Sicherung... |
» » » » Der Eingangsspannungsbereich von 2,7-5,5V schränkt die Anwendung ja
» » » ohnehin
» » » » stark ein, ob Matthes das reicht? und "aufbohren" läßt sich das ja
» » nicht
» » » » einfach, der Strom muß ja durch den internen Shunt durch.....
» » »
» » » Sorry daß ich erst jetzt damit rausrücke, ich möchte an einem Shunt
» » 0,1Ohm
» » » ca. 4W eine Spannung abgreifen um einen Strom von ca.10mA oder
» weniger
» » » oder etwas mehr als Untergrenze auswerten und max. 600mA.
» » »
» » » Edit: Welche Leistung hat R5? Der ist (15 x 4,2)mm groß.
» » »
» » » 
» »
» » Ja und was willst du dann absichern?
»
» Daß die Stromversorgung bei über 600mA ausschaltet, wie eine Feinsicherung,
» die halt durchknallt.
Dann schreib doch mal, was Du machen willst! Ich verstehe das jetzt so: Du hast ein Netzteil und ein Amperemeter. Der Ausgang des Netzteils soll geschützt werden und dafür willst Du die eh schon vorhandene Messschaltung im Amperemeter verwenden, richtig?
Ich würde davon abraten. Das Amperemeter misst im Massepfad, du müsstest also bei all Deinen Aufbauten penibel dafür sorgen, dass es keine anderen möglichen Massepfade gibt.
Sollte es sich wirklich um Dein 400V Netzteil handeln, kannst Du Dir ja locker 1-2 Ohm im Ausgangspfad erlauben, ich glaube nicht, dass 600mV max. Spannungsabfall bei 400V wirklich so wehtut!
Wenn Du Dich auf eine elektronisch Sicherung ohne Einstellmöglichkeit, oder vielleicht in Stufen, beschränkst: Du könntest einfach etwas Draht im Ausgangspfad um einen Reed Schalter wickeln der bei wenigen AT auslöst. Den Draht mit "Zwischenabgriffen", dann ist es umschaltbar. Damit hast Du schon mal eine saubere Entkopplung von der Ausgangsspannung. Über das Signal vom Reedschalter wird dann ein R/S Flipflop gesteuert, dass Dir die Spannung abschaltet. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 25.01.2023, 10:22 (editiert von cmyk61 am 25.01.2023 um 10:24)
@ matzi682015
|
elektronische Sicherung... |
Hallo Matze,
manchmal ist es sehr hilfreich, das Gesamtkonzept einer Schaltung zu kennen und um bestmögliche Hilfe leisten zu können.
Wir wollen ja schließlich, dass unsere Hilfe auch für DICH hilfreich und nützlich ist.
Könntest Du mal ein Blockschaltbild Deines Geräts skizzieren? So detailiert wie nötig um Deine Ansätze nachvollziehen zu können.
Ein paar Eckdaten wie Ströme, Widerstände und Spannungen - wenn sinnvoll - auch eintragen.
Das Ganze kann auch gerne als Bleistiftskizze erfolgen.
Gruß
Ralf
» » » » Der Eingangsspannungsbereich von 2,7-5,5V schränkt die Anwendung ja
» » » ohnehin
» » » » stark ein, ob Matthes das reicht? und "aufbohren" läßt sich das ja
» » nicht
» » » » einfach, der Strom muß ja durch den internen Shunt durch.....
» » »
» » » Sorry daß ich erst jetzt damit rausrücke, ich möchte an einem Shunt
» » 0,1Ohm
» » » ca. 4W eine Spannung abgreifen um einen Strom von ca.10mA oder
» weniger
» » » oder etwas mehr als Untergrenze auswerten und max. 600mA.
» » »
» » » Edit: Welche Leistung hat R5? Der ist (15 x 4,2)mm groß.
» » »
» » » 
» »
» » Ja und was willst du dann absichern?
»
» Daß die Stromversorgung bei über 600mA ausschaltet, wie eine Feinsicherung,
» die halt durchknallt. |
xy

25.01.2023, 10:56
@ cmyk61
|
elektronische Sicherung... |
» Hallo Matze,
»
» manchmal ist es sehr hilfreich, das Gesamtkonzept einer Schaltung zu kennen
» und um bestmögliche Hilfe leisten zu können.
Salamitaktik ist doch viel spannender... |
bigdie
25.01.2023, 12:38
@ matzi682015
|
elektronische Sicherung... |
»
» Daß die Stromversorgung bei über 600mA ausschaltet, wie eine Feinsicherung,
» die halt durchknallt.
Wenn das das 400V Netzteil ist, tut sich sicher auch jede Feinsicherung schwer die 400V DC abzuschalten. Zumindest die üblichen 20x5mm sind nur für 250V |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 25.01.2023, 12:43 (editiert von cmyk61 am 25.01.2023 um 12:45)
@ bigdie
|
elektronische Sicherung... |
Ja, die Bauteileauswahl leidet bei solchen Projekten oft.
Viele Menschen (auch EFKs) sind der Ansicht: Sicherung ist Sicherung und setzen bei 4 hintereinander geschalteten 24V Blei-Akkus mit 20 Ah eine schnöde KFZ-Sicherung ein.
Überzeugen konnte ich die Kollegen nicht, dass das, was sie da vorhaben, Bockmist ist.
Im Netz gibt es nette Videos zu solchen Reihenschaltungen und entsprechende Videos mit Lichtbögen.
In meinem ABB-Multimeter ist erfreulicherweise eine Hochspannungs-Sicherung verbaut.
Manche Konstrukteure denken sich etwas bei der Bauteileauswahl - anders als im fernen Osten bei den Billigproduzenten.
Gruß
Ralf
» » Daß die Stromversorgung bei über 600mA ausschaltet, wie eine
» Feinsicherung,
» » die halt durchknallt.
» Wenn das das 400V Netzteil ist, tut sich sicher auch jede Feinsicherung
» schwer die 400V DC abzuschalten. Zumindest die üblichen 20x5mm sind nur für
» 250V |
matzi682015

Aachen, 25.01.2023, 17:35
@ bigdie
|
elektronische Sicherung... |
» täusche ich mich oder wird das das 400V Netzteil? Sollte man evtl dazu
» schreiben. 400V ist eine ganz andere Hausnummer
ja, dafür ist es, aber am Shunt liegen ja keine 400V an. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 25.01.2023, 17:39
@ NoName
|
elektronische Sicherung... |
» » » » » Der Eingangsspannungsbereich von 2,7-5,5V schränkt die Anwendung
» ja
» » » » ohnehin
» » » » » stark ein, ob Matthes das reicht? und "aufbohren" läßt sich das ja
» » » nicht
» » » » » einfach, der Strom muß ja durch den internen Shunt durch.....
» » » »
» » » » Sorry daß ich erst jetzt damit rausrücke, ich möchte an einem Shunt
» » » 0,1Ohm
» » » » ca. 4W eine Spannung abgreifen um einen Strom von ca.10mA oder
» » weniger
» » » » oder etwas mehr als Untergrenze auswerten und max. 600mA.
» » » »
» » » » Edit: Welche Leistung hat R5? Der ist (15 x 4,2)mm groß.
» » » »
» » » » 
» » »
» » » Ja und was willst du dann absichern?
» »
» » Daß die Stromversorgung bei über 600mA ausschaltet, wie eine
» Feinsicherung,
» » die halt durchknallt.
»
» Dann schreib doch mal, was Du machen willst! Ich verstehe das jetzt so: Du
» hast ein Netzteil und ein Amperemeter. Der Ausgang des Netzteils soll
» geschützt werden und dafür willst Du die eh schon vorhandene Messschaltung
» im Amperemeter verwenden, richtig?
Ja.
»
» Ich würde davon abraten. Das Amperemeter misst im Massepfad, du müsstest
» also bei all Deinen Aufbauten penibel dafür sorgen, dass es keine anderen
» möglichen Massepfade gibt.
»
» Sollte es sich wirklich um Dein 400V Netzteil handeln, kannst Du Dir ja
» locker 1-2 Ohm im Ausgangspfad erlauben, ich glaube nicht, dass 600mV max.
» Spannungsabfall bei 400V wirklich so wehtut!
»
» Wenn Du Dich auf eine elektronisch Sicherung ohne Einstellmöglichkeit, oder
» vielleicht in Stufen, beschränkst: Du könntest einfach etwas Draht im
» Ausgangspfad um einen Reed Schalter wickeln der bei wenigen AT auslöst. Den
» Draht mit "Zwischenabgriffen", dann ist es umschaltbar. Damit hast Du schon
» mal eine saubere Entkopplung von der Ausgangsspannung. Über das Signal vom
» Reedschalter wird dann ein R/S Flipflop gesteuert, dass Dir die Spannung
» abschaltet.
Guter Tipp, danke! -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |