Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.10.2022,
09:42

@ Pit1509

Berechnung

Hi Pit,

all die Berechnungen die man zB in der Berufsschule lernt, beziehen sich in der Regel nur auf reine Sinussignale.
Damit hat man dann auch keine größeren Probleme. Auch und vor allem bei der Berechnung der Summenströme im Nulleiter im Drehstromnetz.
Interessant wird es dann, wenn zB die Stromaufnahme der Geräte nicht mehr sinusförmig ist (zB beim Einsatz von Schaltnetzteilen).
Wenn man dann das Signalspektrum betrachtet, wird man feststellen, dass neben der Grundwelle (50Hz) auch noch Oberwellen existieren. Und zwar nicht selten von beträchtlicher Höhe.
Am plausibelsten wird das, wenn man sich mal die drei sinusförmige Phasen untereinander zeichnet.
Wenn man die nun zeichnerisch addiert, kommt quasi "Null" raus.
Das ganze macht man nun auch mit den Oberwellen (100Hz, 150Hz...) und wird erstaunt feststellen, dass sich die Signale der 3. harmonischen (150Hz) ganz anders verhalten: sie addieren sich anstatt sich aufzuheben.
Wenn nun der Anteil der Oberwellen durch nichtsinusförmige Signale groß genug ist, so wird der Gesamtstrom im Null-Leiter plötzlich größer werden als bei einem rein sinusförmigen Signal.
In einem mir bekannten Fall war es so, dass ein Wohnhaus zu einem Schulungszentrum umfunktioniert wurde und die vielen PCs, Monitore und Drucker dafür gesorgt haben, dass der Null-Leiter überlastet wurde, was zu einem netten Leitungsbrand führte.


Lesestoff:
google nach: oberwellen nullleiter überlastung

Gruß
Ralf

p.s. das ist natürlich nur eine grobe Darstellung des Sachverhalts. Detailfehler möge man mir nachsehen. Mama Google gibt reichlich (teils sehr qualifizierte) Infos zu diesem Thema.

» » Insbesondere der Nullleiter kann hier in Mitleidenschaft gezogen werden
» -
» » je nachdem wie die Belastung auf die beiden anderen Phasen
» » verteilt wird.
»
» Hallo,
» wie meinst Du das?
» Ist auf dem Neutralleiter nicht derselbe Stromfluss wie auf der Phase?
» Oder meinst Du Ableitströme über den Schutzleiter (z.B. die
» Gleichstromanteile durch X-Y-Kondensatoren)?
» Gruß Pit

Pit1509(R)

12.10.2022,
10:34

@ cmyk61

Berechnung

» all die Berechnungen die man zB in der Berufsschule lernt, beziehen sich in
» der Regel nur auf reine Sinussignale.
» Damit hat man dann auch keine größeren Probleme. Auch und vor allem bei der
» Berechnung der Summenströme im Nulleiter im Drehstromnetz.
» Interessant wird es dann, wenn zB die Stromaufnahme der Geräte nicht mehr
» sinusförmig ist (zB beim Einsatz von Schaltnetzteilen).

» ganz anders verhalten: sie addieren sich anstatt sich aufzuheben.
» Wenn nun der Anteil der Oberwellen durch nichtsinusförmige Signale groß
» genug ist, so wird der Gesamtstrom im Null-Leiter plötzlich größer werden
» als bei einem rein sinusförmigen Signal.
» In einem mir bekannten Fall war es so, dass ein Wohnhaus zu einem
» Schulungszentrum umfunktioniert wurde und die vielen PCs, Monitore und
» Drucker dafür gesorgt haben, dass der Null-Leiter überlastet wurde, was zu
» einem netten Leitungsbrand führte.

Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine gute Erklärung und Deine Erfahrung dazu! Ich google das auch gleich noch, wie von Dir empfohlen.
Eine Überlastung des Nullleiters ist natürlich besonders fatal, weil nicht mit Leitungsschutzschalter abgesichert, bzw. überwacht.
Ich frage mich, ob ein vierpoliger RCD mit Typ B auslösen würde, ob es da dann zum vom RCD messbaren Differenzstrom
zwischen den Phasen und dem Neutralleiter kommen würde?
Gruß Pit