Gast3
25.09.2022, 21:10
@ Rupert
|
230V-Heizung regeln |
» Jetzt schreib doch bitte nicht ständig um den Brei herum,
» was Du selber hast steht gar nicht zur Debatte,
» aber der TE genau vor sich hat steht in den Sternen.
»
» Eine 2000W Heizung für seine "Urne" regelt man mit ganz anderen
» Komponenten,
» nur weil der TE ein Hirngespinnst hat, sowas nicht mit Standard-Bauteilen
» zu reparieren,
» sondern mit unüblichen Bauteilen abzuändern, soll er doch machen was er
» will.
»
» Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden,
» aber sicher nicht komplizierter!
»
» MfG.
Der TE möchte die Temp. seines Teewassers regeln.
Da ist es doch wurscht, ob ein paar Grädchen Unterschied von der zu erwartenden Temp. herauskommen.
Die Queen kann man nicht mehr fragen, so bleibt dann wohl der schmucke King Charles übrig, der eventuell die Temp. für einen
hervorragenden Teegenuß ausplaudert. |
Rupert
25.09.2022, 19:41 (editiert von Rupert am 25.09.2022 um 19:42)
@ Gast3
|
230V-Heizung regeln |
» » » Es muß nicht immer alles und jenes elektronisch konstruiert, geregelt
» » » werden.
» » Nein, muss es nicht. Aber wenn man eine bestimmte Temperatur automatisch
» » beibehalten will kommst du um einen Regler nicht herum.
» » Nemmst du einen Steller, dann musst du die Rolle des Reglers übernehmen.
» Meine bevorzugte Temp. ist soweit konstant, Abweichungen ca. +- 2°
» Raumtemp. ca. 18°, damit bis jetzt bzgl. Temp.-Einstellung absolut null
» Probleme.
Hallo!
Jetzt schreib doch bitte nicht ständig um den Brei herum,
was Du selber hast steht gar nicht zur Debatte,
aber der TE genau vor sich hat steht in den Sternen.
Eine 2000W Heizung für seine "Urne" regelt man mit ganz anderen Komponenten,
nur weil der TE ein Hirngespinnst hat, sowas nicht mit Standard-Bauteilen zu reparieren,
sondern mit unüblichen Bauteilen abzuändern, soll er doch machen was er will.
Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden,
aber sicher nicht komplizierter!
MfG. |
Gast3
25.09.2022, 17:57
@ simi7
|
230V-Heizung regeln |
» » Es muß nicht immer alles und jenes elektronisch konstruiert, geregelt
» » werden.
» Nein, muss es nicht. Aber wenn man eine bestimmte Temperatur automatisch
» beibehalten will kommst du um einen Regler nicht herum.
» Nemmst du einen Steller, dann musst du die Rolle des Reglers übernehmen.
»
» » Meine Kochplatten für Ätzpampe zu erhitzen und konstant auf Temp. zu
» » halten, sind diese Energieregler schon Jahrzehnte im Einsatz.
» Die Temperatur deines Ätzbades ergibt sich eher zufällig bzw. nach
» einmaliger Einstellung durch probieren.
» Du kommst nicht umhin, bei Schwankungen der Raumtemperatur nachzustellen.
Meine bevorzugte Temp. ist soweit konstant, Abweichungen ca. +- 2°
Raumtemp. ca. 18°, damit bis jetzt bzgl. Temp.-Einstellung absolut null Probleme. |
simi7
D Südbrandenburg, 25.09.2022, 17:20
@ Gast3
|
230V-Heizung regeln |
» Es muß nicht immer alles und jenes elektronisch konstruiert, geregelt
» werden.
Nein, muss es nicht. Aber wenn man eine bestimmte Temperatur automatisch beibehalten will kommst du um einen Regler nicht herum.
Nemmst du einen Steller, dann musst du die Rolle des Reglers übernehmen.
» Meine Kochplatten für Ätzpampe zu erhitzen und konstant auf Temp. zu
» halten, sind diese Energieregler schon Jahrzehnte im Einsatz.
Die Temperatur deines Ätzbades ergibt sich eher zufällig bzw. nach einmaliger Einstellung durch probieren.
Du kommst nicht umhin, bei Schwankungen der Raumtemperatur nachzustellen. |
Strippenzieher

D-14806, 25.09.2022, 15:44
@ Gast
|
230V-Heizung regeln |
» Nö, die Ceranplatte wird selbst in der größten Stufe noch
» ein-/ausgeschalten. Da ist nichts gebrückt.
Das ist bestimmt die Übertemperatursicherung in der Platte, nicht der vermeintliche Regler. |
Gast
25.09.2022, 15:27
@ Strippenzieher
|
230V-Heizung regeln |
» Jeder user dreht jetzt auf max. - der Energie"regler" ist damit gebrückt,
Nö, die Ceranplatte wird selbst in der größten Stufe noch ein-/ausgeschalten. Da ist nichts gebrückt. |
Strippenzieher

D-14806, 25.09.2022, 15:09
@ simi7
|
230V-Heizung regeln |
» Das ist ein Steller, kein Regler.
korrekt
» Für letzteren fehlt was ganz wichtiges.
korrekt
» Der ganze Quark mit Halbwellenbetrieb und Leistungssteuerung ist also völliger Unsinn.
korrekt
Wer es nicht glaubt, stellt einen kalten Topf auf die geheizte CeranPlatte und beobachtet...
Jeder user dreht jetzt auf max. - der Energie"regler" ist damit gebrückt, also wirkungslos - nur so kommt der Topf in angemessener Zeit auf Temperatur. Dann "stellt" man wieder runter. Der Mensch ist der Regler. Der Mensch hat den Temperatursensor, Hirn ist Regler incl. Störgrößenaufschaltung, Hand stellt...
Ein Energie"regler" funktioniert nur dann zufriedenstellend, wenn die Strecke - Kochplatte oder Samowar - mit dem im Energie"regler" verbautem thermischen Modell (kleiner Heizwiderstand am Bimetall) im Zeitverhalten übereinstimmt. Ein Regler wird er dennoch nicht, da er die entscheidende Störgröße nicht erfasst. |
Gast3
25.09.2022, 14:28
@ simi7
|
230V-Heizung regeln |
» Der ganze Quark mit Halbwellenbetrieb und Leistungssteuerung ist also
» völliger Unsinn.
Dem ist nicht so!
Millionenfach in Herden verbaut, wo Kochplatten.... usw. die gewünschte Temp. regeln.
Nach diesen Energiereglern wurde der "Regler 90" (voll elektronisch) entwickelt, der jedoch dem Energieregler nicht das Wasser reichen konnte.....
Natürlich gibt es mittlerweilen erstklassige Regelungen, wäre auch schlimm wenn es anders wäre.
Es muß nicht immer alles und jenes elektronisch konstruiert, geregelt werden.
Meine Kochplatten für Ätzpampe zu erhitzen und konstant auf Temp. zu halten, sind diese Energieregler schon Jahrzehnte im Einsatz. |
simi7
D Südbrandenburg, 25.09.2022, 13:39
@ Gast3
|
230V-Heizung regeln |
» » »
» » »
» » » Energieregler hatte ich ja schon mehrmals erwähnt gehabt.
» »
» » Das ist das Ding
» »
» »
» »
» »
» » 
»
» Wen`s interessiert ein Anschlußbeispiel
» https://www.brelect.fr/ve/75X1764.pdf
Das ist ein Steller, kein Regler.
Für letzteren fehlt was ganz wichtiges.
Der TE will doch die Temperatur seines Teewassers konstant halten, oder verstehe ich da was falsch?
Der ganze Quark mit Halbwellenbetrieb und Leistungssteuerung ist also völliger Unsinn. |
Rupert
25.09.2022, 12:37
@ Gast3
|
230V-Heizung regeln |
»
» Energieregler hatte ich ja schon mehrmals erwähnt gehabt.
Hallo!
Ich wüsste nicht, wann Du bei diesem Beitrag, diesen schon mal erwähnt hast,
ausserdem musst Du dem TE dann noch erklären wo er diesen dann einbauen kann u. soll.
Theoretisch u. auch praktisch muss er nur seinen alten defekten Original-XY?-Th.-Regler austauschen.
Nur weil sich Jemand als "El Electrico", etwas im Kopf ausdenkt,
heisst dann noch lange nicht, dass er das auch selber umsetzen kann!
MfG. |
Gast3
25.09.2022, 12:02
@ Gast3
|
230V-Heizung regeln |
» »
» »
» » Energieregler hatte ich ja schon mehrmals erwähnt gehabt.
»
» Das ist das Ding
»
»
»
»
» 
Wen`s interessiert ein Anschlußbeispiel
https://www.brelect.fr/ve/75X1764.pdf |
Gast3
25.09.2022, 11:46
@ Gast3
|
230V-Heizung regeln |
»
»
» Energieregler hatte ich ja schon mehrmals erwähnt gehabt.
Das ist das Ding
 |
Gast3
25.09.2022, 11:43
@ Axel R
|
230V-Heizung regeln |
» Leistung regeln für einen Wassertopf !
» Wie schon geschrieben, ich würde eine dicke Diode in den Heizkreis
» einbauen,
» Diese mit einem dicken Schalter überbrückbar machen und wenn neuer Start
» oder frisch nachgefüllt wurde..
» Ist dann alles warm, diese Überbrückung ausschalten. Das braucht ja nicht
» automatisch geschehen. Es passiert ja nichts, wenn dieser Schalter nicht
» betätigt wird.
» Mit einem üblichen Regler schafft man es schon die Solltemperatur auf + -
» 1 °C zu regeln.
» Das Problem wird dann sein, wo der Fühler angebracht werden kann. Am besten
» wird es sein, den Fühler direki ins Wasser zu tauchen .
» Dazu wurde ja noch garnichts geschrieben.
» Egal welcher toller Regler genommen wird, die Funktion ist sehr abhängich
» von der Messstelle.
»
» Da ist es fast so wie beim Strom: wer misst , misst Misi.
»
» Gruss Axel R
Energieregler hatte ich ja schon mehrmals erwähnt gehabt. |
Axel R
25.09.2022, 10:28
@ Steffen
|
230V-Heizung regeln |
Leistung regeln für einen Wassertopf !
Wie schon geschrieben, ich würde eine dicke Diode in den Heizkreis einbauen,
Diese mit einem dicken Schalter überbrückbar machen und wenn neuer Start oder frisch nachgefüllt wurde..
Ist dann alles warm, diese Überbrückung ausschalten. Das braucht ja nicht automatisch geschehen. Es passiert ja nichts, wenn dieser Schalter nicht betätigt wird.
Mit einem üblichen Regler schafft man es schon die Solltemperatur auf + - 1 °C zu regeln.
Das Problem wird dann sein, wo der Fühler angebracht werden kann. Am besten wird es sein, den Fühler direki ins Wasser zu tauchen .
Dazu wurde ja noch garnichts geschrieben.
Egal welcher toller Regler genommen wird, die Funktion ist sehr abhängich von der Messstelle.
Da ist es fast so wie beim Strom: wer misst , misst Misi.
Gruss Axel R |
Steffen
25.09.2022, 00:36
@ Rupert
|
230V-Heizung regeln |
warum soll dann sein Problem,
» ohne genauer Objekt-Info`s dazu, wieder zu unserem, ala Forum werden?
Ist schon manchmal hart, was euch so zur Last getragen wird. |