Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.08.2021,
16:33
(editiert von Sel
am 10.08.2021 um 16:40)


@ Hagen

Freilaufdiode

In diesem speziellen Fall würde ich den Varistor parallel zur Relaisspule allen anderen Schaltungen vorziehen. In Serie zum Varistor schalte einen kleinen Drahtwiderstand von 47 Ohm/2 Watt zur Strombegrenzung (besser knapp unter 10 Ohm/2W bleiben). Der Varistor sollte ein 36 Volt-Typ sein (max. 50V), ca. 6-10mm Durchmesser beim Varistor reicht.

All das sind meine Erfahrungs/Schätzwerte...
Die Kontakte passe der Schaltaufgabe an. Bitte reichlich überdimensionieren. Einen Snubber würde ich nicht einbauen, wenn doch, dann parallel zur Bremse. Nicht parallel zum Kontakt. Blitzt immer noch dolle, nur ein RC-Glied über die Bremse.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

10.08.2021,
16:38

@ Sel

Freilaufdiode

» In diesem speziellen Fall würde ich den Varistor parallel zur Relaisspule
» allen anderen Schaltungen vorziehen. In Serie zum Varistor schalte einen
» kleinen Drahtwiderstand von 47 Ohm/2 Watt zur Strombegrenzung. Der Varistor
» sollte ein 36 Volt-Typ sein (max. 50V), ca. 6- 10mm Durchmesser beim
» Varistor reicht.

Kein Varistor! Der verschleißt.

Besser eine dicke Suppressordiode.

Hagen

10.08.2021,
16:52

@ Sel

Freilaufdiode

» In diesem speziellen Fall würde ich den Varistor parallel zur Relaisspule
» allen anderen Schaltungen vorziehen. In Serie zum Varistor schalte einen
» kleinen Drahtwiderstand von 47 Ohm/2 Watt zur Strombegrenzung (besser knapp
» unter 10 Ohm/2W bleiben). Der Varistor sollte ein 36 Volt-Typ sein (max.
» 50V), ca. 6-10mm Durchmesser beim Varistor reicht.
»
» All das sind meine Erfahrungs/Schätzwerte...
» Die Kontakte passe der Schaltaufgabe an. Bitte reichlich
» überdimensionieren. Einen Snubber würde ich nicht einbauen, wenn doch, dann
» parallel zur Bremse. Nicht parallel zum Kontakt. Blitzt immer noch dolle,
» nur ein RC-Glied über die Bremse.
»
» LG Sel

Die Relaisspule ist nicht das Problem. das Problem sind die Kontakte des Relais.
Wie gesagt wird die 24VDC Bremse (Elektromagnet) 2 Polig abgeschaltet. Dabei zieht es einen gewaltigen Funken bei den Kontakten des Relais.

Hagen

10.08.2021,
16:58

@ Offroad GTI

Freilaufdiode

» » Welche Bauteile wären dafür denn geeignet und wie/wo sollen diese dann
» » verschaltet werden?
» Gibt wie gesagt viele Möglichkeiten. Eine Alternative zur Z-Diode wäre ein
» Widerstand (vorzugsweise ein Drahtwiderstand, auf Grund der hohen
» Spitzenleistung), ebenfalls in Reihe zur Freilaufdiode. Mit 50...100Ohm
» sollte das Magnetfeld schnell abgebaut sein und die Spitzenspannung würde
» dabei auf etwa 80...170V begrenzt werden.

Würde es eventuell schon helfen, wenn nur der "+" von der Bremse ageschaltet wird? Dazu dann noch die Diode die wir verwedet haben?

el-haber

10.08.2021,
17:09

@ Hagen

Freilaufdiode

Hatte auch mal ein Problem mit einem City-EL - den zigarrenförmigen Kleinelektrowagen aus der Anfangszeit der volks-E-Mobilität.

dort gibt es 2 Motorschütze, die einen 4-Quadranten-betrieb ermöglichen (Beschleunigen, Rekuperieren, Bremsen, Stehen).

diese Motorschütze werden über einen kleinen Marquardt-Tastschalter umgeschalten.
Der Taster war alle 500km tot.

Hab erst versucht mit Hilfe von Transistoren den Schalter zu entlasten - Ergebnis, die Transstoren rauchten ab - trotz Freilaufdioden und Stützkondensatoren darüber.

Dann ultimativ in die Trickkiste gegriffen und 4 Avalanche-Dioden eingesetzt - je 2 nach Plus und 2 nach Minus. Zeitverhalten ist hier unkritisch.

Bei Dir könnte ich mir aber vorstellen, dass ein Inverter-Spulentreiber wie TDA xyz eine Lösung sein könnte oder -
wenn Avalanche-Dioden zu langsam sind, einen Schütz mit zeitverzögertem Schließer (Break before make), der den Magneten kurzschließt, nachdem er abgeschalten wurde.
Eventuell diesen Kontakt mit einem 1Ohm-Widerstand schützen.

Die Avalanche-Dioden müssen in der Lage sein, eine Spitzenenergie von 45-50 Joule aufzunehmen - je nach Einschaltdauer (W=U*I*t/2) bei der Spule(hier angenommen 1 sek.).
t ist hier die Zeit, die es braucht bis der volle Strom fließt - und damit die Energie die Fläche unter dem Wirkenergie-Dreieck aus U*I(dt).

Schau auch mal unter Snubber-Glied - ein Widerstand von wenigen Ohm in Reihe mit einem passenden Kondensator, der die inverse Energie aus U(dt)*I aufnehmen kann - parallel zu den Schaltkontakten.

cu
St

el-haber

10.08.2021,
17:19

@ el-haber

Freilaufdiode

Nachtrag: war der L294, mit dem ich verschiedene Applikationen aufgebaut hatte (z.B. Hammertreiber für Typenrad-Schreibmaschine oder Nadeltreiber für High-Speed Printer)
Heute gibt es sicher modernere Bausteine.
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/22433/STMICROELECTRONICS/L294.html

Im Schaltbild seht ihr auch die beiden Dioden nach Plus/ Masse von der Spule weg.

cu
St

» Hatte auch mal ein Problem mit einem City-EL - den zigarrenförmigen
» Kleinelektrowagen aus der Anfangszeit der volks-E-Mobilität.
»
» dort gibt es 2 Motorschütze, die einen 4-Quadranten-betrieb ermöglichen
» (Beschleunigen, Rekuperieren, Bremsen, Stehen).
»
» diese Motorschütze werden über einen kleinen Marquardt-Tastschalter
» umgeschalten.
» Der Taster war alle 500km tot.
»
» Hab erst versucht mit Hilfe von Transistoren den Schalter zu entlasten -
» Ergebnis, die Transstoren rauchten ab - trotz Freilaufdioden und
» Stützkondensatoren darüber.
»
» Dann ultimativ in die Trickkiste gegriffen und 4 Avalanche-Dioden
» eingesetzt - je 2 nach Plus und 2 nach Minus. Zeitverhalten ist hier
» unkritisch.
»
» Bei Dir könnte ich mir aber vorstellen, dass ein Inverter-Spulentreiber wie
» TDA xyz eine Lösung sein könnte oder -
» wenn Avalanche-Dioden zu langsam sind, einen Schütz mit zeitverzögertem
» Schließer (Break before make), der den Magneten kurzschließt, nachdem er
» abgeschalten wurde.
» Eventuell diesen Kontakt mit einem 1Ohm-Widerstand schützen.
»
» Die Avalanche-Dioden müssen in der Lage sein, eine Spitzenenergie von 45-50
» Joule aufzunehmen - je nach Einschaltdauer (W=U*I*t/2) bei der Spule(hier
» angenommen 1 sek.).
» t ist hier die Zeit, die es braucht bis der volle Strom fließt - und damit
» die Energie die Fläche unter dem Wirkenergie-Dreieck aus U*I(dt).
»
» Schau auch mal unter Snubber-Glied - ein Widerstand von wenigen Ohm in
» Reihe mit einem passenden Kondensator, der die inverse Energie aus U(dt)*I
» aufnehmen kann - parallel zu den Schaltkontakten.
»
» cu
» St

Offroad GTI(R)

10.08.2021,
17:32

@ Hagen

Freilaufdiode

» Würde es eventuell schon helfen, wenn nur der "+" von der Bremse
» ageschaltet wird?
Macht keinen Unterschied, der Strompfad ist so und so unterbrochen.

DIY-Basler(R)

E-Mail

10.08.2021,
18:17

@ Lupus

Freilaufdiode

»
» Hallo Basler,
»
» zusammenstricken kann man schon so manches.
» Nur sollte man abwägen können, ob es nicht auf Dauer! doch wirtschaftlicher
» ist, sich
» etwas Fertiges zu gönnen, als im Nebel sinnlos und verlassen
» herumzustochern.
»
»
» Gruß
» Lupus

Ist leider immer schwierig, wenn man selber nicht wirklich Experte ist,
dann den Fehlkauf o. durch Neukauf kompensieren lassen zu wollen.

Mehr als Tipp`s will ich nicht geben, vielleicht noch einen anderen Hersteller,
Eaton DILEM 10G XTMC9A10.

LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

JBE&M(R)

10.08.2021,
19:15

@ Hagen

Freilaufdiode

» » In diesem speziellen Fall würde ich den Varistor parallel zur
» Relaisspule
» » allen anderen Schaltungen vorziehen. In Serie zum Varistor schalte
» einen
» » kleinen Drahtwiderstand von 47 Ohm/2 Watt zur Strombegrenzung (besser
» knapp
» » unter 10 Ohm/2W bleiben). Der Varistor sollte ein 36 Volt-Typ sein (max.
» » 50V), ca. 6-10mm Durchmesser beim Varistor reicht.
» »
» » All das sind meine Erfahrungs/Schätzwerte...
» » Die Kontakte passe der Schaltaufgabe an. Bitte reichlich
» » überdimensionieren. Einen Snubber würde ich nicht einbauen, wenn doch,
» dann
» » parallel zur Bremse. Nicht parallel zum Kontakt. Blitzt immer noch
» dolle,
» » nur ein RC-Glied über die Bremse.
» »
» » LG Sel
»
» Die Relaisspule ist nicht das Problem. das Problem sind die Kontakte des
» Relais.
» Wie gesagt wird die 24VDC Bremse (Elektromagnet) 2 Polig abgeschaltet.
» Dabei zieht es einen gewaltigen Funken bei den Kontakten des Relais.

Deshalb den Elektromagnet bestücken, wenn die Induktionsspannung nicht mehr so hoch steigen kann, ist auch der Funken am Relaiskontakt klein.

unidirektionale Suppressordioden gehen natürlich auch.

Über die Relaiskontakte könnte man noch ein Boucherot Glied schalten.

Alternative wäre ein Leistungsschütz zu benutzen, das hat Löschkammern und diese können zuweilen schneller sein.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.08.2021,
19:19
(editiert von Sel
am 10.08.2021 um 19:24)


@ Hagen

Freilaufdiode

Irgendwie schließe ich mich der Meinung unseres "XY" an, siehe hier Posting drüber.

Aber trotzdem meine modifizierte Schaltung: Eine solche TVS-Diode https://www.reichelt.de/tvs-diode-bidirektional-36-v-1500-w-do-201-1-5ke36ca-tsc-p278111.html und dazu in Reihe zur Diode einen Metallschichtwiderstand 32 Ohm/1...2 Watt, diese Reihenschaltung als Schutzbeschaltung parallel zur Last (!), nicht zum Kontakt vom Relais.

LG Sel

Itzlbritzl(R)

10.08.2021,
19:32

@ Hagen

Freilaufdiode

» Guten Morgen an die Experten,
»
» Wir haben ein riesen Problem mit einer 24VDC Federdruckbremse und brauchen
» eure Hilfe.
»
» Wir haben eine Federdruckbremse (Elektromagnet) mit 24VDC und laut
» Typenschild 1,69A. Diese Bremse haben wir 2 Polig (also + und -) über ein
» Relais geschaltet.
» Jetzt haben wir beim Abschalten eine enorme Funkenbildung im Relais und
» damit natürlich die Angst, das dieses irgendwann versagt. Der Hersteller
» hat uns den Tipp gegeben eine Freilaufdiode Parallel zur Bremse einzubauen.
» Daraufhin haben wir ein Diode DO-201AD mit 100V und 3A bestellt und diese
» dann auch eingebaut.
» Damit hatten wir allerdings das Phänomen, das die Bremse zeitverzögert
» abgeschaltet hat. Da wir eine schnelle Abschaltung und somit einfallen der
» Bremse benötigen, war diese Lösung nicht akzeptabel.
»
» Jetzt die Frage:
» Was haben wir falsch gemacht? Hatten wir die falsche Diode?
» oder?
» Gibt ein Schaltgerät das sicher und zuverlässig die 24VDC mit min.2A
» (Elektromagnet) schalten kann?
» Als Steuerspannung haben wir auch 24VDC

Was meinst du mit sicher? Ohne die konkrete Anwendung zu kennen sind alle Empfehlungen bezüglich einer Bremse fahrlässig. Was wird gebremst, daraus ergibt sich anhand der Norm die Definition von sicher.

Miunske hat eventuell was im Programm das für deinen Fall passend ist.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.08.2021,
19:43
(editiert von Sel
am 10.08.2021 um 19:45)


@ JBE&M

Freilaufdiode

Habe mich oben noch ein bissel verbessert. Bei fettem Funken (hoher DC Strom und/oder hohe Induktivität) und (leider) langsamen Relais habe ich viel rumgebastelt. Gabs mal weiter unten einen Faden.

Für meine Anwendung damals (sehr hoher DC Strom und hohe kapazitive Last) hatte ich mittels 8 Watt-Z-Diode + 8 Ampere-Diode in Reihe, das Ganze parallel zum Kontakt die besseren Erfolge.

Übrigens! Das Parallelschalten von Relaiskontakten bringt NULL Punkte!

Hängt für die Beschaltung ja unter Anderem auch davon ab, ob die galvanische Trennung durch den Relaiskontakt zu 100% erforderlich ist.

LG Sel

Lupus

10.08.2021,
19:48

@ DIY-Basler

Freilaufdiode

»
» Ist leider immer schwierig, wenn man selber nicht wirklich Experte ist,
» dann den Fehlkauf o. durch Neukauf kompensieren lassen zu wollen.

Diesbzgl. kann man sich im Netz schlau machen und sich mit Leuten in Verbindung setzen, die bereits mit dem oder diesen
z. Bspl. Gerätschaften länger praktische Erfahrung haben.
»

Bist mir zuvor gekommen.
Ein knackiges Lastschütz dazwischen und man hat Ruhe.
Da geht eher die Mechanik flöten als die Kontakte!
Beziehe dies alles von Möller.
Noch Klappertechnik aus den Fuffzigern im Einsatz, da fehlt sich nix

» Mehr als Tipp`s will ich nicht geben, vielleicht noch einen anderen
» Hersteller,
» Eaton DILEM 10G XTMC9A10.
»
» LG.

DIY-Basler(R)

E-Mail

10.08.2021,
19:59

@ Sel

Freilaufdiode

»
» Übrigens! Das Parallelschalten von Relaiskontakten bringt NULL Punkte!
»
» Hängt für die Beschaltung ja unter Anderem auch davon ab, ob die
» galvanische Trennung durch den Relaiskontakt zu 100% erforderlich ist.
»
» LG Sel

Blödsinn, aber der Strom fliesst u.a. über 3 Kontakte,
bzw. nach dem Motto geteiltes Leid ist weniger Leid,
oder Einer für Alle, Alle für Einen.

p.s.: Mich wundert es nicht, dass Du Dir ständig,
bei vielen banalen Dingen die Finger verbrennst!

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

Itzlbritzl(R)

10.08.2021,
20:39

@ DIY-Basler

Freilaufdiode

» »
» » Übrigens! Das Parallelschalten von Relaiskontakten bringt NULL Punkte!
» »
» » Hängt für die Beschaltung ja unter Anderem auch davon ab, ob die
» » galvanische Trennung durch den Relaiskontakt zu 100% erforderlich ist.
» »
» » LG Sel
»
» Blödsinn, aber der Strom fliesst u.a. über 3 Kontakte,
» bzw. nach dem Motto geteiltes Leid ist weniger Leid,
» oder Einer für Alle, Alle für Einen.
»
» p.s.: Mich wundert es nicht, dass Du Dir ständig,
» bei vielen banalen Dingen die Finger verbrennst!

Sel hat absolut Recht. Einer öffnet immer langsamer als die anderen wegen den mechanischen Toleranzen. Da ist auch keine Statistik dahinter (haben schon ganz andere probiert) Der verschleißt am schnellsten, bleibt unter Umständen kleben, Zack Bumm schon ist es passiert.

MTTF(d)/B10(d) in der Konstellation ist bei Parallelschaltung übrigens höher als bei einem einzelnen Relais. Aus der Sicht auch eher abzuraten davon. Der TE wollte ja SICHER und ZUVERLÄSSIG schalten.

Ich hoffe, dass er die Wörter sicher und zuverlässig noch quantifizieren kann...