Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastelix(R)

27.10.2020,
01:25

@ Hartwig

Pflichenheft, Schaltplan, etc. ;-)

Hallo Hartwig,

ja ich lese hier noch mit. Verwende mittlerweile die Boardansicht (seit die Mailbenachrichtigung abgedreht wurde), da schiebt eine neue Antwort den Thread wieder hoch ;-)

» Dein Konzept ist ja bereits sehr tief strukturiert, das war aus deinem ersten
» Posting so nicht zu entnehmen.
Das war es bei meinem ersten Post auch noch nicht, bzw. nicht in der Form. Ich hab aufgrund der Antworten nochmal über viele Ansätze nachgedacht und einiges Geändert. Von einer Platine die (fast) alles enthält bin ich jetzt zu mehreren Platinen die wenige Aufgaben besser erledigen gewechselt.

» So hört sich das alles sehr fundiert an.
Danke :-) Und danke für die Unterstützung, ohne die hilfreichen Denkanstöße von dir und anderen wäre ich nicht soweit gekommen :-)

Ich beschreibe mal kurz die aktuelle Aufteilung.
* µC-Platine: Beinhaltet den µC, den 5V Spannungsregler und die Bedienelemente sowie einen Verbinder für I2C, 5V und GND (da hab ich schon was fertiges rumliegen, man kann aber auch einen gekauften Arduino verwenden oder was ganz anderes basteln).
* PCA-Platine: Beinhaltet den PCA, die FETs und Verbinder zu den LED-Stripes. Ein Teil der FETs ist optional bestückbar und via Lötjumper kann man die PWM-Kanäle auf einen weiteren Verbinder zu LDD-Platine umleiten. Dann natürlich noch einen Verbinder für I2C, 5V und GND.
* LDD-Platine: Beinhaltet die LDDs für die Power-LEDs, die Verbinder zu den Power-LEDs und einen Verbinder für die PCA-Platine.

» Beim Durchlesen Deiner Antwort ist mir einzig die Wahl der Stromversorgung
» 5V/12V zentral aufgefallen. Ohne da jetzt Details zu kennen - das ist
» sicher so machbar.
Ich sag bei gewissen Software-Design-Ansätzen die mir vorgestellt werden auch gelegentlich "Kann man so machen, dann wir es halt schei*e" :-D

» Nur LED - Streifen z. B. lassen mich an eine räumliche
» Ausdehnung von einigen Metern denken.
Guter Punkt! Die LED-Stripes werden beim aktuellen Projekt max. 2m lang (ein Stripe hat i.d.R. 500mA/m). Die Zuleitungen von der Steuerung zu den LED-Stripes und Power-LEDs wird zwischen 2m und 5m. Hier sehe ich jetzt ein Problem wenn ich nur 0,75mm² Litze verwende und die Zuleitung über 3m lang wird. Ich hab eben nur kurz zu Kabellänge und abrufbarer Leistung recherchiert. Nach der Tabelle https://www.isolicht.com/led-kabellaenge-querschnitt wird das bei 1A, für einen 2m LED-Stripe bei einer Kabellänge von > 3m bei 0,75mm² schon eng. Ich hab eben mal versucht eine 1,5mm²-Litze auf einen PSK/PSS-Kontakt zu crimpen, das geht schon irgendwie aber gut ist was anderes. Da muss ich nochmal darüber nachdenken und etwas recherchieren.

» Sollen auch Module über solche
» Strecken (evtl. in der Nähe von Netzspannung führenden Leitungen) versorgt
» werden, sehe ich das Risiko der Störeinstreuung.
Da mache ich mir grad weniger Gedanken. Die Module (Platinen) sollen erstmal zentral in einem Gehäuse verbaut werden, auch das 12V Netzteil kommt in/in-die-nähe des Gehäuses für die Steuerung. Die langen Leitungen gehen dann von der zentralen Steuerung zu den jeweiligen LEDs.

Die PCA-Module räumlich zu verteilen macht aus meiner Sicht nur bei noch größeren Beleuchtungssystemen Sinn. Etwa wenn ein relativ großer Raum oder sogar eine ganze Wohnung damit beleuchtet wird und trotzdem nur eine zentrale µC-Platine verwendet werden soll. Dann würde ich da aber auch keinen I2C für die Kommunikation zwischen den räumlich weit getrennten Platinen verwenden, sondern etwas das dafür geeigneter ist. Damit braucht man dann eh eine weitere Platine auf der ein Umsetzer von z.B. CAN oder KNX auf I2C realisiert wird. Da kann man dann auch gleich einen Spannungswandler für die 5V unterbringen. Die 12V für jedes verteilte PCA-Modul (plus BUS-Umsetzer) würde ich dann über ein eigenes Netzteil je Modul realisieren. Oder eben wie du vorschlägst über eine höhere Spannung vom zentralen Netzteil und entsprechende Spannungswandler auf 12V. Kommt dann vermutlich darauf an wie die Umsetzung vor Ort genau aussieht und welcher Ansatz eher mit dem Budget vereinbar ist.
Da die Module jetzt doch kleiner und spezialisierter ausfallen sollte das aber alles mit relativ wenig Zusatzaufwand realisierbar sein.

» So, mehr habe ich jetzt wirklich nicht dazu zu sagen, man kann sowas auch
» totdiskutieren - also einfach mal anfangen.
Über das Problem mit dem Kabelquerschnitt bei den geplanten Verbindern für die Stripes muss ich echt nochmal nachdenken. Vielleicht muss ich andere Verbinder auswählen, vielleicht ist das aber für die erste Version auch soweit OK. Erfahrungsgemäß gibt es bei den Bastel-Projekten i.d.R. erst eine Version 2 wenn Version 1 den magischen Rauch entwichen lässt. Darum mach ich mir da lieber vorher etwas mehr Gedanken. Zumindest kann ich mich jetzt auf das Wesentliche pro Platine konzentrieren.

» Viel Erfolg
Danke! Und ich werde berichten sobald es etwas zu berichten gibt :-)

bastelix(R)

29.10.2020,
01:03

@ bastelix

Pflichenheft, Schaltplan, etc. ;-)

Nachtrag: Ich lass die PSK/PSS-Verbinder jetzt erst mal. Mit 2,54mm findet man vielleicht auch noch andere Verbinder für größere Querschnitte oder man nimmt Klemmpole in dem Rastermaß (10A hab ich grad gefunden). Dann wirds zwar nix mit Sandwitch-Platine aber für die erste Version sollte das reichen.

bastelix(R)

30.10.2020,
00:21

@ bastelix

Passende Sicherung gefunden ;-)

So, noch ein abschließender Kommentar zum Thema Sicherung.

Die von mir bevorzugten (weil leicht zu beschaffend und preiswert) Sicherungen für Platinen sind die üblichen 20x5mm Schmelzsicherungen. Die bekomme ich incl. Sicherungshalter (6.3A) nicht gut auf der Platine unter. Hab auch nach anderen Bauformgen gesucht, da gibt es ja ganz schön viele. Nur für 10A oder 16A finde ich keinen Händler der an Privatkunden verkauft und einen akzeptablen Preis verlangt. Für eine einzelne 16A SMD-Sicherung sind mir 10€ echt zu teuer.

Ich mach das jetzt so: Auf die Platine kommt keine Sicherung! Dafür kommt ein Sicherungshalter (pro Platine) ins Gehäuse und da sitzt dann die Sicherung. Hat noch den Vorteil, dass ich das Gehäuse nicht aufschrauben muss um die Sicherung zu tauschen :-D
Die hab ich noch rumliegen: https://www.reichelt.de/sicherungshalter-5x20mm-max-10a-250v-pl-125000-p14683.html falls ich doch bis 16A gehen will muss ich halt ein paar € mehr für die Sicherungshalter ausgeben. Aber die sind ja Wiederverwendbar, im Gegensatz zur Sicherung ;-)

bigdie(R)

30.10.2020,
17:40
(editiert von bigdie
am 30.10.2020 um 22:01)


@ bastelix

Passende Sicherung gefunden ;-)

» So, noch ein abschließender Kommentar zum Thema Sicherung.
»
» Die von mir bevorzugten (weil leicht zu beschaffend und preiswert)
» Sicherungen für Platinen sind die üblichen 20x5mm Schmelzsicherungen. Die
» bekomme ich incl. Sicherungshalter (6.3A) nicht gut auf der Platine unter.
» Hab auch nach anderen Bauformgen gesucht, da gibt es ja ganz schön viele.
» Nur für 10A oder 16A finde ich keinen Händler der an Privatkunden verkauft
» und einen akzeptablen Preis verlangt. Für eine einzelne 16A SMD-Sicherung
» sind mir 10€ echt zu teuer.
»
» Ich mach das jetzt so: Auf die Platine kommt keine Sicherung! Dafür kommt
» ein Sicherungshalter (pro Platine) ins Gehäuse und da sitzt dann die
» Sicherung. Hat noch den Vorteil, dass ich das Gehäuse nicht aufschrauben
» muss um die Sicherung zu tauschen :-D
» Die hab ich noch rumliegen:
» https://www.reichelt.de/sicherungshalter-5x20mm-max-10a-250v-pl-125000-p14683.html
» falls ich doch bis 16A gehen will muss ich halt ein paar € mehr für die
» Sicherungshalter ausgeben. Aber die sind ja Wiederverwendbar, im Gegensatz
» zur Sicherung ;-)
Schon mal nach Polyswitch geschaut? Keine Ahnung, ob es die auch in 10A gibt, aber die unterbrechen bei Überstrom und setzen sich selbst zurück, ohne Spannung, braucht man also auch nicht wechseln.
Habe gerade mal nachgesehen und ein paar Modelle auch mit höheren Strömen gefunden
https://www.voelkner.de/products/2744/ESKA-FRU800-30F-PTC-Sicherung-Strom-I-H-8A-30V-L-x-B-x-H-21.6-x-3.0-x-39.5mm.html?offer=d9a6d3c067973b8e4b6a76b56e93910d

https://www.voelkner.de/products/2746/ESKA-FRU900-30F-PTC-Sicherung-Strom-I-H-9A-30V-L-x-B-x-H-24.5-x-3.0-x-44.0mm.html?offer=519efdf41f07a68ba54df10c135bf52d

https://www.voelkner.de/products/2705/ESKA-FRG1000-16F-PTC-Sicherung-Strom-I-H-10A-16V-L-x-B-x-H-17.2-x-3.0-x-32.4mm.html?offer=c0105519ee259a65d6f0854bf601764f

ansonsten noch die mini KFZ Sicherungen. Ist etwas kürzer als eine Feinsicherung, dafür aber höher
https://www.voelkner.de/products/1037136/ESKA-390.000-KFZ-Sicherungshalter-Passend-fuer-Flachsicherung-Mini-30A-42V.html?offer=48666e483b808365f760cf0ccfa35c6b

bastelix(R)

31.10.2020,
02:37

@ bigdie

Passende Sicherung gefunden ;-)

» Schon mal nach Polyswitch geschaut? Keine Ahnung, ob es die auch in 10A
» gibt,
Ja, hab ich. Aber so ganz zugesagt haben mir die nicht. Also aufgrund von meinem wenigen Wissen waren meine Überlegungen dazu so: Die sind ja stärker von der Umgebungstemperatur abhängig als andere Sicherungen. Wenn ich die Platinen übereinander verbauen will (Sandwich-Platinen) müsste ich die Sicherungen im THT-Gehäuse umlegen und damit sind die sehr nahe an der Platine. Dann habe ich da schon einen kleinen Hitzestau zwischen Sicherung und Platine, wenn ich zwei Platinen übereinander stecke kommt es zwischen den Platinen auch nochmal zum Hitzestau. Dann müsste ich den Optimalen Ih und It abhängig vom Einbau der Platine empirisch ermitteln.
Die Sicherungen im SMD-Gehäuse sind da vielleicht nicht ganz so anfällig, weil die darauf ausgelegt sind direkt auf der Platine zu sitzen, aber die waren mir einfach zu teuer ;-)

Vielleicht sind meine Annahmen aber auch falsch. Ich lerne da gerne dazu, nur für stundenlange Recherche oder Experimente habe ich im Moment keine Zeit, darum würde ich dann lieber auf bekanntes zurückgreifen und hier den einfacheren Weg gehen.

KFZ-Sicherungen sind zu Hoch und ich hab nur stehende SI-Halter gefunden. Ich hab beim Sandwich nur ca. 9mm Platz zwischen den Platinen.