Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

xy(R)

E-Mail

09.04.2019,
08:55

@ der olle Michi

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

» » Ja, einen Synchrongleichrichter steuert man nicht mit PWM.
»
» Anderer Vorschlag? Immer gerne gesehen...

Komparatoren, mit Hysterese.


» In einem step down-Schaltregler
» darf man das aber? :surprised:

Nein, da wird der einfach synchron zur Schaltfrequenz angesteuert, sowas hast du bei deinem 50Hz NT aber nicht.

xy(R)

E-Mail

09.04.2019,
09:02

@ der olle Michi

Labor-Netzteil: mit LM723 (+ lilafarbenem 555!) und mehr...

» » Wie dick ist denn das Blechpaket?
»
» Das Blechpaket misst 65mm, +/-1mm Parallaxenfehler, da er noch im alten
» Gehäuse eingebaut ist.

Also so 250-350VA.

der olle Michi(R)

im Norden,
09.04.2019,
09:03

@ xy

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

» Nein, da wird der einfach synchron zur Schaltfrequenz angesteuert, sowas
» hast du bei deinem 50Hz NT aber nicht.

Nee, wird mit PWM gesteuert.

Quelle: Schmidt-Walter:



Ersetze die Freilaufdiode durch eine FET und wir haben einenn klassischen PWM-gesteuerten S-GR. :-D

--
Grüße
Michael

xy(R)

E-Mail

09.04.2019,
09:07

@ der olle Michi

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

» » Nein, da wird der einfach synchron zur Schaltfrequenz angesteuert, sowas
» » hast du bei deinem 50Hz NT aber nicht.
»
» Nee, wird mit PWM gesteuert.
»
» Quelle: Schmidt-Walter:
»
»
»
» Ersetze die Freilaufdiode durch eine FET und wir haben einenn klassischen
» PWM-gesteuerten S-GR. :-D

Nix PWM, einfach synchron. Und im lückenden Betrieb kommt dann noch ein Problem dazu.

der olle Michi(R)

im Norden,
09.04.2019,
09:17

@ xy

Labor-Netzteil: mit LM723 (+ lilafarbenem 555!) und mehr...

» Also so 250-350VA.

Dann reicht er ja "gerade eben" für meinen Einsatzzweck...:-)

--
Grüße
Michael

xy(R)

E-Mail

09.04.2019,
09:18

@ der olle Michi

Labor-Netzteil: mit LM723 (+ lilafarbenem 555!) und mehr...

» » Also so 250-350VA.
»
» Dann reicht er ja "gerade eben" für meinen Einsatzzweck...:-)

Du weißt aber schon um den Crestfaktor?

der olle Michi(R)

im Norden,
09.04.2019,
09:20

@ xy

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

» Nix PWM, einfach synchron. Und im lückenden Betrieb kommt dann noch ein
» Problem dazu.

Zitat: ..."mittels der pulsweiten-modulierten Steuerspannung USt"...

--
Grüße
Michael

xy(R)

E-Mail

09.04.2019,
09:27

@ der olle Michi

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

» » Nix PWM, einfach synchron. Und im lückenden Betrieb kommt dann noch ein
» » Problem dazu.
»
» Zitat: ..."mittels der pulsweiten-modulierten Steuerspannung USt"...

Eben, synchron, keine eigene PWM.

der olle Michi(R)

im Norden,
09.04.2019,
09:29

@ xy

Labor-Netzteil: mit LM723 (+ lilafarbenem 555!) und mehr...

» » » Also so 250-350VA.
» »
» » Dann reicht er ja "gerade eben" für meinen Einsatzzweck...:-)
»
» Du weißt aber schon um den Crestfaktor?

Gesamte DC-Leistung incl. Verlusten = ca. 135W <> 250-3xx VA...
Das ist schon grob Faktor ZWEI.

--
Grüße
Michael

xy(R)

E-Mail

09.04.2019,
09:33

@ der olle Michi

Labor-Netzteil: mit LM723 (+ lilafarbenem 555!) und mehr...

» » » » Also so 250-350VA.
» » »
» » » Dann reicht er ja "gerade eben" für meinen Einsatzzweck...:-)
» »
» » Du weißt aber schon um den Crestfaktor?
»
» Gesamte DC-Leistung incl. Verlusten = ca. 135W <> 250-3xx VA...
» Das ist schon grob Faktor ZWEI.


Ich hab nicht extra nachgelesen wie dick das NT werden soll.

bigdie(R)

09.04.2019,
09:39
(editiert von bigdie
am 09.04.2019 um 09:42)


@ der olle Michi

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

»
» Dann mussten ja sämtliche Schaltnetzteile erhebliche größere
» Ausgangs-Kondensatoren haben, weil sie ja a) mit "steilen" Flanken
» schalten, b) außerdem im Regelfall nicht im Nulldurchgang?
» Sie sind aber aufgrund der Schalt-Technik grundsätzlich kleiner....
» :surprised:
Nö, Schaltnetzteile zerhacken keine Wechselspannung. Die richten Gleich und dann wird geschalten und das in der Regel auch eher mit 100 oder 200 kHz und nicht mit 25. Und bei diesen Frequenzen geht kein Eisenkern mehr und die Trafos sind viel kleiner. Das bringt dann die Größen und Gewichtseinsparung. Auch der Ausgangselko kann kleiner ausfallen, weil die Frequenz höher ist, und auch der Kern vom Trafo als Energiespeicher dient. Die Gräzschaltung mit Elko hat man da aber wie gesagt an den Eingang verlegt. Macht keinen Sinn 1000mal nichts zu schalten, weil nichts da ist, was man schalten könnte im Nulldurchgang bei deinem missbrauchtem Synchrongleichrichter

xy(R)

E-Mail

09.04.2019,
09:51

@ xy

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

Schau dir mal den LT4320 an.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.04.2019,
09:57

@ der olle Michi

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

» » Nix PWM, einfach synchron. Und im lückenden Betrieb kommt dann noch ein
» » Problem dazu.
»
» Zitat: ..."mittels der pulsweiten-modulierten Steuerspannung USt"...

Ich verstehe sowieso nicht was das Soll. Die Bodydioden bilden doch eine Graetzbrücke, auch wenn die Transistoren gesperrt sind.

xy(R)

E-Mail

09.04.2019,
10:03

@ olit

Labor-Netzteil: Vergleich mit Graetz-Brücken-GR

» Ich verstehe sowieso nicht was das Soll. Die Bodydioden bilden doch eine
» Graetzbrücke, auch wenn die Transistoren gesperrt sind.

Das darf so sein. Wenn die aber nennenswert Strom fließen lassen, dann werden sie durch den Kanal überbrückt. Und dazu muss das Gate passend angesteuert werden, eben nur dann wenn eh Strom fließt.

der olle Michi(R)

im Norden,
09.04.2019,
10:05

@ xy

Labor-Netzteil: mit LM723 (+ lilafarbenem 555!) und mehr...

» Ich hab nicht extra nachgelesen wie dick das NT werden soll.

Wäre hilfreich ;-) ; siehe Eingangsbeitrag

--
Grüße
Michael