Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.03.2019,
14:54
(editiert von Sel
am 18.03.2019 um 15:19)


@ xy

Schaltplan

» Dann kanns ja losgehen mit der Löterei. :-)

Habe mir das ungefähr so vorgestellt:

Die Widerstandswerte sind aus dem Bauch raus geschätzt. Die genauen Widerstandswerte ergeben sich dann beim Zusammenbau und Abgleich. Alle Einstellregler sind Spindelausführungen. Nehme nun doch den LM358, der reicht vollkommen aus. Die Anzeigen sind Chinateile, deren Eingangsspannungsteiler habe ich entsprechend der Aufgabe umgelötet. Läßt sich wunderbar machen! Eventuell mache ich die Anzeigen noch abschaltbar (bissel Strom sparen).

LG Sel

Hartwig(R)

18.03.2019,
15:20

@ Sel

Schaltplan

Hallo Sel,
der mit "Verzögerung" bezeichnete Kondensator 470n bildet zusammen mit dem 2k2 Widerstand und dem Trimmer bei dessen Mittelstellung eine Zeitkonstante von etwa 2ms - wozu ist die gedacht? Oder sind die 470n ein Irrtum? Mit 470µ würde der von Dir zuvor erwähnten Verzögerung eher entsprechen.
Grüße
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.03.2019,
15:22
(editiert von Sel
am 18.03.2019 um 15:26)


@ Hartwig

Schaltplan

» Hallo Sel,
» der mit "Verzögerung" bezeichnete Kondensator 470n bildet zusammen mit dem
» 2k2 Widerstand und dem Trimmer bei dessen Mittelstellung eine Zeitkonstante
» von etwa 2ms - wozu ist die gedacht? Oder sind die 470n ein Irrtum? Mit
» 470µ würde der von Dir zuvor erwähnten Verzögerung eher entsprechen.

Ups, ja. Dann kommt dort ein Elko rein. Danke!

Ich überlege grade. Wenn ich diesen C nach dem 27k-Widerstand einbaue, also direkt an den Eingang vom OPV, dann kann der C wesentlich kleiner werden.

LG Sel

Hartwig(R)

18.03.2019,
15:45

@ Sel

Schaltplan

» Ich überlege grade. Wenn ich diesen C nach dem 27k-Widerstand einbaue, also
» direkt an den Eingang vom OPV, dann kann der C wesentlich kleiner werden.
dominiert die -Spannung am Eingang des Komparators, dann ist dessen Ausgang auf voller positiver Spannung, so um 10V. Die bringen maximal 10µA durch den 100k-Rückkopplungswiderstand (wäre der C ganz entladen). Dem stehen bei max. 2.5V Referenz und 27k so etwa 90µA entgegen. Da wäre ich mir nicht sicher, wie das in den Griff zu bekommen ist - ohne das ich das jetzt genau nachgerechnet habe, halte ich das für problematisch. Ich würde entweder an den Werten des Spannungsteilers / Potis etwas verändern und das C so kleiner werden lassen oder aber auf die Pufferung der Referenz verzichten und dafür eine Zeitverzögerung mit RC und Puffer aufbauen.
Grüße
Hartwig

xy(R)

E-Mail

18.03.2019,
15:58

@ Sel

Schaltplan

Die 10 kOhm am Steuereingang des BTS555 sind wohl etwas viel.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.03.2019,
17:39

@ Hartwig

Schaltplan

» » Ich überlege grade. Wenn ich diesen C nach dem 27k-Widerstand einbaue,
» also
» » direkt an den Eingang vom OPV, dann kann der C wesentlich kleiner
» werden.
» dominiert die -Spannung am Eingang des Komparators, dann ist dessen Ausgang
» auf voller positiver Spannung, so um 10V. Die bringen maximal 10µA durch
» den 100k-Rückkopplungswiderstand (wäre der C ganz entladen). Dem stehen bei
» max. 2.5V Referenz und 27k so etwa 90µA entgegen. Da wäre ich mir nicht
» sicher, wie das in den Griff zu bekommen ist - ohne das ich das jetzt genau
» nachgerechnet habe, halte ich das für problematisch. Ich würde entweder an
» den Werten des Spannungsteilers / Potis etwas verändern und das C so
» kleiner werden lassen oder aber auf die Pufferung der Referenz verzichten
» und dafür eine Zeitverzögerung mit RC und Puffer aufbauen.

Verstehe ich. Ich werde also den Spannungsteiler hochohmiger machen. Der OPV-Eingang ist hochohmig genug. Da sehe ich keine Probleme. So kann ich den C auf unter 100µF drücken, das reicht mir dann auch.

Bleibt noch die Aufgabe des Klemmens vom OPV-Ausgang. Auch wenn nach gewisser Zeit sich die Batterie erholt hat, so soll der Profet gesperrt bleiben.
@XY: Klar, bei dem Widerstand passt auch ein 1k.

LG Sel

@@GAST@@

18.03.2019,
17:56

@ Sel

Schaltplan

Den linken OPV kannst du wegsparen und die Verzögerung kannst du auch direkt mit dem TL431 erzeugen (siehe Datenblatt).
Am Ausgang des 2. OPV kannst du einen Thyristor ansteuern, der den T runterzieht. Der bleibt auch an, bis manuell unterbrochen wird, somit kein Geflatter.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.03.2019,
18:50
(editiert von Sel
am 18.03.2019 um 18:57)


@ @@GAST@@

Schaltplan

» Den linken OPV kannst du wegsparen und die Verzögerung kannst du auch
» direkt mit dem TL431 erzeugen (siehe Datenblatt).
» Am Ausgang des 2. OPV kannst du einen Thyristor ansteuern, der den T
» runterzieht. Der bleibt auch an, bis manuell unterbrochen wird, somit kein
» Geflatter.

Ein Thyristor BT169 z.B. kommt mit 2 bis 5mA Haltestrom aus. Das passt. Muß nur einen Widerstand ändern. Und wenn der zündet ist aus die Maus. Vorteil ist außerdem noch, das ich über den Optokoppler den Thyristor bei Bedarf ausschalten kann. Auf die einfachsten Lösungen kommt man eben nicht.

Danke!
Sel

bigdie(R)

18.03.2019,
22:21
(editiert von bigdie
am 18.03.2019 um 22:22)


@ Sel

Schaltplan

» » Dann kanns ja losgehen mit der Löterei. :-)
»
» Habe mir das ungefähr so vorgestellt:
»
» Die Widerstandswerte sind aus dem Bauch raus geschätzt. Die genauen
» Widerstandswerte ergeben sich dann beim Zusammenbau und Abgleich. Alle
» Einstellregler sind Spindelausführungen. Nehme nun doch den LM358, der
» reicht vollkommen aus. Die Anzeigen sind Chinateile, deren
» Eingangsspannungsteiler habe ich entsprechend der Aufgabe umgelötet. Läßt
» sich wunderbar machen! Eventuell mache ich die Anzeigen noch abschaltbar
» (bissel Strom sparen).
»
» LG Sel
Warum verlegst du den BTS555 nicht ganz nach links. Mit einem Taster überbrückst du den Optokoppler zum Einschalten und wenn er dann abschaltet ist die ganze Überwachung auch Stromlos und somit braucht man auch keine Hysterese. Prinzipiell ginge das Ganze auch mit einem 555 als Komparator

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
23.03.2019,
11:51

@ bigdie

Schaltplan

» Warum verlegst du den BTS555 nicht ganz nach links. Mit einem Taster
» überbrückst du den Optokoppler zum Einschalten und wenn er dann abschaltet
» ist die ganze Überwachung auch Stromlos und somit braucht man auch keine
» Hysterese. Prinzipiell ginge das Ganze auch mit einem 555 als Komparator

Habe inzwischen den Schaltplan komplett überarbeitet und damit anders gestaltet. Der Komparator ist immer noch ständig am Akku, da hat sich nix geändert. Vorteil ist, das das Gerät nicht eingeschalten werden kann, wenn der Akku leer ist. Wie gesagt, ist alles bissel anders geworden, kanns ja dann nochmal einstellen (wenn fertig).

LG Sel