Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
21.02.2018,
07:26
(editiert von rudi4
am 21.02.2018 um 07:39)


@ olit

Würfel



»
» Für die Transistoren solltest du die richtigern Schaltzeichen verwenden und
» sie nicht als Bauklötzchen darstellen.

Asche auf's Haupt. Eine Grafik vom sot23 ist natürlich kein ordentliches Schaltzeichen.
Es sollte eher ein Prinzipschaltbild sein. Aber dann hätte ich die Dataills weglassen müssen.

» Der Basiswiderstand für T2 könnte eventuell zu groß sein um ihn für den
» Aufwärtswandler richtig in die Sättigung zu treiben.

Ob ich den Plan überhaupt genau so baue, weiß ich noch nicht.
Ich muss ja erst einmal sehen, was geht und was nicht.
Mir gefällt auch noch nicht, dass der erste Monoflop mit dem CMOS555 an der Batterie bleibt.

» Was ist T1 für ein Transistor?
T1 soll der Hauptschalter sein im Zusammenhang mit dem Touchschalter.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
21.02.2018,
05:21

@ Steffen

Würfel

» »
» » Wenn ich die Gatter des 4093 an "f" und "g" des 4026 angeschlossen habe,
» » gehen die beiden Segmente der 7segment-Anzeige manchmal aus.
» » Muss da evtl. noch ein Widerstand zwischen?
»
» Nein.

okay, danke
Ich muss wohl auch etwas vorsichtiger sein beim Umgang mit den IC's


» Übrigens kannst du auch mit Pin 10 direkt auf Pin 12, oder 13 ( die
» Verbindung zum C auftrennen).
so:



» Dann läuft der Oszillator erst wenn " null" angezeigt wird. Das könnte noch
» weitere Bauteile sparen.
»
Schwingt der Ausgang auch ohne Kondensator?
Ich messe jetzt eine Spannung an PIN 11
bei allen Ziffern außer bei NULL.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Steffen

20.02.2018,
16:24

@ rudi4

Würfel

» Noch ein zweites Problem:
»
»
»
»
»
»
»
» Wenn ich die Gatter des 4093 an "f" und "g" des 4026 angeschlossen habe,
» gehen die beiden Segmente der 7segment-Anzeige manchmal aus.
» Muss da evtl. noch ein Widerstand zwischen?

Nein.
» Die Eingänge der Gatter sind doch so hochohmig, dass sie die Ausgänge des
» 4026 nicht belasten sollten, oder?

Ja. Es sei denn, die Spannungsversorgung ist unterbrochen. Dann kann ein gewisser Strom über die internen Schutzdioden fließen. Also entweder Verkabelung fehlerhaft, oder IC defekt.
Übrigens kannst du auch mit Pin 10 direkt auf Pin 12, oder 13 ( die Verbindung zum C auftrennen).
Dann läuft der Oszillator erst wenn " null" angezeigt wird. Das könnte noch weitere Bauteile sparen.

Gruß Steffen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.02.2018,
12:45

@ rudi4

Würfel

» Noch ein zweites Problem:
»
»
»
»
»
»
»
» Wenn ich die Gatter des 4093 an "f" und "g" des 4026 angeschlossen habe,
» gehen die beiden Segmente der 7segment-Anzeige manchmal aus.
» Muss da evtl. noch ein Widerstand zwischen?
» Die Eingänge der Gatter sind doch so hochohmig,
Eben!
Vielleicht hast du die Pin zu oft betatscht. Die mögen keine Statischen Aufladungen.

Für die Transistoren solltest du die richtigern Schaltzeichen verwenden und sie nicht als Bauklötzchen darstellen.
Der Basiswiderstand für T2 könnte eventuell zu groß sein um ihn für den Aufwärtswandler richtig in die Sättigung zu treiben.
Was ist T1 für ein Transistor? Dessen Wirkungsweise ist mir nicht ganz klar.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
20.02.2018,
09:18

@ rudi4

Würfel

Noch ein zweites Problem:







Wenn ich die Gatter des 4093 an "f" und "g" des 4026 angeschlossen habe, gehen die beiden Segmente der 7segment-Anzeige manchmal aus.
Muss da evtl. noch ein Widerstand zwischen?
Die Eingänge der Gatter sind doch so hochohmig, dass sie die Ausgänge des 4026 nicht belasten sollten, oder?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
18.02.2018,
08:54
(editiert von rudi4
am 19.02.2018 um 00:57)


@ Steffen

Würfel

» » » » » »
» »
» » » » » »

» » » » Wie könnte man "NULL" auswerten?
» » » » Dann würde ich bei 0 einen Pieper machen.
» » »
»
» » Zum Beispiel "f" = 1 und "g" = 0
» » Diese Kombination kommt nur einmal vor. Stimmt's oder hab ich Recht?
» » Welches Gatter müsste man dann wie schalten?
»
» Du nimmst z.B. ein 4fach NAND(4093).
» G negierst du mit einem Gatter zu G-
» mit diesem Ausgang (G-) und F
» gehst du aufs nächste Gatter.
» Wenn das Ergebnis positiv sein soll,
» negierst du es mit dem nächsten Gatter.
» Das 4. bleibt dir dann noch als Oszillator für den Summer.
»
Danke, das ist doch sehr praktisch, und wird auf jeden Fall getestet.




getestet funktioniert es auch, ist aber praxis-untauglich.
Beim Würfeln (betätigen von S2) werden alle Zahlen mit 100Hz durchlaufen,
und dann piepst es immerfort.
Aber es soll nur piepsen, wenn der Würfel auf der NULL stehen bleibt.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
18.02.2018,
08:34
(editiert von rudi4
am 19.02.2018 um 01:05)


@ olit

Würfel

» » » » » »
»
» » » Mit einem Nad oder And, mit wenigstens 6 Eingängen. Hast du aber nicht!
»
» » Mir ist noch was eingefallen.
» » Ich brauche keine 6 Eingänge auswerten, sondern nur 2!
» » Da staunst du, gell?
» » Zum Beispiel "f" = 1 und "g" = 0
» » Diese Kombination kommt nur einmal vor. Stimmt's oder hab ich Recht?
» » Welches Gatter müsste man dann wie schalten?
»
»

Danke!
So eine einfache Lösung hatte ich auch erhofft.

edit.:
funktioniert. 2,8V bleiben noch.




edit2.:
Problem:
praxis-untauglich.
Beim Würfeln (betätigen von S2) werden alle Zahlen mit 100Hz durchlaufen,
und dann piepst es immerfort.
Aber es soll nur piepsen, wenn der Würfel auf der NULL stehen bleibt.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Steffen

18.02.2018,
01:34

@ rudi4

Würfel

» » » » »
»
» » » » »
» » » Das Segment "g" geht bei 7 das erste Mal von "H" auf "L".
» » » Diese Information müsste sich doch auch auswerten lassen um Reset
» » » auszulösen.
» »
» » Ja wenn du einen Inverter dazwischen schaltest, klappt das.
»
» sag' ich doch, es muss irgendwie gehen.
» In einer oder 2 ruhigen Minuten jenseits dieses Projekts werde ich mal
» drüber nachdenken.
» Ist das nicht ein wahnsinnig interessantes Thema? Und keiner geht darauf
» ein. Vielleicht ist auch keiner zu Hause. Man fühlt sich allein. Ich kann
» eigentlich schreiben, was ich will. Es liest ja doch keiner.
»
» »
» » » andere Frage (aber lass' dich nicht nerven. Einfach nicht antworten,
» » wenn
» » » ich wieder 'ne doofe Frage stelle)
» » » Wie könnte man "NULL" auswerten?
» » » Dann würde ich bei 0 einen Pieper machen.
» »
» » Mit einem Nad oder And, mit wenigstens 6 Eingängen. Hast du aber nicht!
» Mir ist noch was eingefallen.
» Ich brauche keine 6 Eingänge auswerten, sondern nur 2!
» Da staunst du, gell?
» Zum Beispiel "f" = 1 und "g" = 0
» Diese Kombination kommt nur einmal vor. Stimmt's oder hab ich Recht?
» Welches Gatter müsste man dann wie schalten?

Du nimmst z.B. ein 4fach NAND(4093).
G negierst du mit einem Gatter zu G-
mit diesem Ausgang (G-) und F
gehst du aufs nächste Gatter.
Wenn das Ergebnis positiv sein soll,
negierst du es mit dem nächsten Gatter.
Das 4. bleibt dir dann noch als Oszillator für den Summer.

Gruß Steffen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.02.2018,
01:17

@ rudi4

Würfel

» » » » »
» » Mit einem Nad oder And, mit wenigstens 6 Eingängen. Hast du aber nicht!
» Mir ist noch was eingefallen.
» Ich brauche keine 6 Eingänge auswerten, sondern nur 2!
» Da staunst du, gell?
» Zum Beispiel "f" = 1 und "g" = 0
» Diese Kombination kommt nur einmal vor. Stimmt's oder hab ich Recht?
» Welches Gatter müsste man dann wie schalten?


:ok: :clap:

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
18.02.2018,
00:44

@ olit

Würfel

» » » »
» » » »
» » Das Segment "g" geht bei 7 das erste Mal von "H" auf "L".
» » Diese Information müsste sich doch auch auswerten lassen um Reset
» » auszulösen.
»
» Ja wenn du einen Inverter dazwischen schaltest, klappt das.

sag' ich doch, es muss irgendwie gehen.
In einer oder 2 ruhigen Minuten jenseits dieses Projekts werde ich mal drüber nachdenken.
Ist das nicht ein wahnsinnig interessantes Thema? Und keiner geht darauf ein. Vielleicht ist auch keiner zu Hause. Man fühlt sich allein. Ich kann eigentlich schreiben, was ich will. Es liest ja doch keiner.

»
» » andere Frage (aber lass' dich nicht nerven. Einfach nicht antworten,
» wenn
» » ich wieder 'ne doofe Frage stelle)
» » Wie könnte man "NULL" auswerten?
» » Dann würde ich bei 0 einen Pieper machen.
»
» Mit einem Nad oder And, mit wenigstens 6 Eingängen. Hast du aber nicht!
Mir ist noch was eingefallen.
Ich brauche keine 6 Eingänge auswerten, sondern nur 2!
Da staunst du, gell?
Zum Beispiel "f" = 1 und "g" = 0
Diese Kombination kommt nur einmal vor. Stimmt's oder hab ich Recht?
Welches Gatter müsste man dann wie schalten?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2018,
22:36
(editiert von olit
am 18.02.2018 um 00:28)


@ rudi4

Würfel

» » »
» » »
» Das Segment "g" geht bei 7 das erste Mal von "H" auf "L".
» Diese Information müsste sich doch auch auswerten lassen um Reset
» auszulösen.
» Ist vielleicht auch zu kompiliziert, aber mein Urin sagt mir, dass es gehen
» muss.

Ja wenn du einen Inverter dazwischen schaltest, klappt das.

» andere Frage (aber lass' dich nicht nerven. Einfach nicht antworten, wenn
» ich wieder 'ne doofe Frage stelle)
» Wie könnte man "NULL" auswerten?
» Dann würde ich bei 0 einen Pieper machen.

Mit einem Nad oder And, mit wenigstens 6 Eingängen. Hast du aber nicht!
(Musst du zusammenbasteln.)
A-|
B-|
C-| & | -
D-|
E-|
F-|

Bastel-bastel:

Oder ganz diskret.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
17.02.2018,
17:20

@ olit

Würfel

» » » » » »
» »
» » » » » »
» » » »
» » » » Er geht von 0 bis 6
» » » » glaub' mir, ich habe es vor mir aufgebaut.
» » » »
» » » » electronic dice 4026
» » » » ist das Stichwort. Dann findest du die Schaltung mehrfach. Die
» können
» » » doch
» » » » nicht alle spinnen.
» » » » Ich suche aber jetzt noch weiter, ob ich irgendwo eine Erklärung
» » finde.
» » » » Im Datenblatt steht wohl nichts.
» » »
» » » Von Null bis 4 ist Segment b =h Potential. Der 10nF Kondensator ist am
» » » Segment b positiv über den Widerstand nach Masse geladen. Ab Ziffer 5
» » kann
» » » er sich entladen. Bei Ziffer 7 wird Segment b wieder angesteuert, so
» » dass
» » » der Kondensator über die Diode einen kurzen Reset Impuls erzeugt und
» der
» » » Zähler sofort auf null springt.
» »
» » Vielen Dank
» » Wenn man's weiß. is' ganz einfach.
» » Darüber hatte ich mir anfangs keine Gedanken gemacht, war ja auch nicht
» » meine Frage.
» »
» » Wenn ich mir die Ausgebetabelle so ansehe:
» »
» »
» »
» »
» » Das Segment "g" geht bei 7 das erste Mal auf "LOW".
»
» Nein bei 0 & 1 ist er auch auf L
»
» » Könnte man dieses nicht auch dafür nutzen, um Reset zu aktivieren?
»
» Der Reset würde von 1 zu 2 gesetzt.
» Der Würfel würde nur von Null bis eins Zählen.
» Der Reset wird ausgelöst, wenn der Pegel von L auf H springt.

Danke, ich habe mich bestimmt falsch ausgedrückt. Ich meine:
Das Segment "g" geht bei 7 das erste Mal von "H" auf "L".
Diese Information müsste sich doch auch auswerten lassen um Reset auszulösen.
Ist vielleicht auch zu kompiliziert, aber mein Urin sagt mir, dass es gehen muss.

andere Frage (aber lass' dich nicht nerven. Einfach nicht antworten, wenn ich wieder 'ne doofe Frage stelle)
Wie könnte man "NULL" auswerten?
Dann würde ich bei 0 einen Pieper machen.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2018,
13:56

@ rudi4

Würfel

» » » » »
»
» » » » »
» » »
» » » Er geht von 0 bis 6
» » » glaub' mir, ich habe es vor mir aufgebaut.
» » »
» » » electronic dice 4026
» » » ist das Stichwort. Dann findest du die Schaltung mehrfach. Die können
» » doch
» » » nicht alle spinnen.
» » » Ich suche aber jetzt noch weiter, ob ich irgendwo eine Erklärung
» finde.
» » » Im Datenblatt steht wohl nichts.
» »
» » Von Null bis 4 ist Segment b =h Potential. Der 10nF Kondensator ist am
» » Segment b positiv über den Widerstand nach Masse geladen. Ab Ziffer 5
» kann
» » er sich entladen. Bei Ziffer 7 wird Segment b wieder angesteuert, so
» dass
» » der Kondensator über die Diode einen kurzen Reset Impuls erzeugt und der
» » Zähler sofort auf null springt.
»
» Vielen Dank
» Wenn man's weiß. is' ganz einfach.
» Darüber hatte ich mir anfangs keine Gedanken gemacht, war ja auch nicht
» meine Frage.
»
» Wenn ich mir die Ausgebetabelle so ansehe:
»
»
»
»
» Das Segment "g" geht bei 7 das erste Mal auf "LOW".

Nein bei 0 & 1 ist er auch auf L

» Könnte man dieses nicht auch dafür nutzen, um Reset zu aktivieren?

Der Reset würde von 1 zu 2 gesetzt.
Der Würfel würde nur von Null bis eins Zählen.
Der Reset wird ausgelöst, wenn der Pegel von L auf H springt.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
17.02.2018,
09:41

@ olit

Würfel

» » » »
» » » »
» »
» » Er geht von 0 bis 6
» » glaub' mir, ich habe es vor mir aufgebaut.
» »
» » electronic dice 4026
» » ist das Stichwort. Dann findest du die Schaltung mehrfach. Die können
» doch
» » nicht alle spinnen.
» » Ich suche aber jetzt noch weiter, ob ich irgendwo eine Erklärung finde.
» » Im Datenblatt steht wohl nichts.
»
» Von Null bis 4 ist Segment b =h Potential. Der 10nF Kondensator ist am
» Segment b positiv über den Widerstand nach Masse geladen. Ab Ziffer 5 kann
» er sich entladen. Bei Ziffer 7 wird Segment b wieder angesteuert, so dass
» der Kondensator über die Diode einen kurzen Reset Impuls erzeugt und der
» Zähler sofort auf null springt.

Vielen Dank
Wenn man's weiß. is' ganz einfach.
Darüber hatte ich mir anfangs keine Gedanken gemacht, war ja auch nicht meine Frage.

Wenn ich mir die Ausgebetabelle so ansehe:




Das Segment "g" geht bei 7 das erste Mal auf "LOW".
Könnte man dieses nicht auch dafür nutzen, um Reset zu aktivieren?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
16.02.2018,
15:51

@ olit

Würfel

» » »
» » » Mit 2 oder 3 weniger könnte es klappen.
» »
» » Woher nimmst du deinen Optimismus?
» » Du meinst theoretisch?
» »
» Wenn du eine LED anschaltest reichen 5V Eingangsspannung.
» Bei 3LEDs in Reihe brauchst du eine Eingangsspannung von rund 12V
» Und bei 10 LEDs eben 35V
»
» edit:
» Das Prinzip dieser Stromreglung ist dir doch bekannt.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=241952&page=0&category=all&order=time
»
» Die Eingangsspannung muss so hoch sein, dass der Strom erst einmal erreicht
» werden kann.
» Erst dann schaltet der Regler ab und die LED wird aus der Induktivität
» versorgt. Bis der Strom soweit sinkt, dass der Regler wieder einschaltet.

Klar, ist doch alles bekannt. Ich (wir) haben doch schon einige Treiber selber gebaut.
Ich bin nur auf simi7 eingegangen, und habe ihm einen China -Treiber gezeigt, der nicht funktioniert.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler