Raspberry Pi Pico: Stromverbrauch und Stromkosten

Ein Raspberry Pi Pico ist ein Mikrocontroller, der einen vergleichsweise geringen Stromverbrauch bei großer Leistungsfähigkeit hat.

Bei der Wahl und Dimensionierung der richtigen Stromversorgung spielt auch immer der Stromverbrauch eine wichtige Rolle. Der genaue Stromverbrauch eines Aufbaus hängt vom Strombedarf der Rechenleistung und der äußeren Beschaltung ab. Da der integrierte Spannungswandler für 3,3 Volt auf dem Pico-Board maximal 300 mA liefern kann, kann man diesen Wert als vorläufiges Maximum ansehen. Aber, wir wollen es vielleicht ein wenig genauer wissen.

Zu beachten ist, dass es unterschiedliche Pico-Modelle gibt, bei denen zusätzliche Komponenten Einfluss auf sen Stromverbrauch und damit die Stromkosten haben.

Welchen Stromverbrauch hat der Raspberry Pi Pico?

Der Stromverbrauch ist abhängig vom Mikrocontroller, dem Betriebsmodus und von der eingestellten Taktrate. Die folgenden Werte entsprechen dem Stromverbrauch ohne angeschlossene Bauteile und Komponenten bei der entsprechenden Taktrate.

Raspberry Pi Pico (RP2040)

  • 150 MHz: 23 mA
  • 125 MHz: 20 mA (Standard-Taktfrequenz)
  • 100 MHz: 13 mA
  • 25 MHz: 7 mA

Raspberry Pi Pico 2 (RP2350)

  • 150 MHz: 17 mA (Standard-Taktfrequenz)
  • 125 MHz: 15 mA
  • 100 MHz: 13 mA
  • 25 MHz: 6 mA

Stromverbrauch messen

Der tatsächliche Stromverbrauch des Raspberry Pi Pico ist immer in Summe aller angeschlossenen Komponenten zu betrachten. Desweiteren gibt es verschiedene Betriebsmodi, die unterschiedliche Verbrauchswerte haben. Der tatsächliche Stromverbrauch ist natürlich auch davon abhängig, was der Pico alles macht, aber hauptsächlich was an seinen IO-Pins angeschlossen ist.

Welche Stromkosten verursacht der Raspberry Pi Pico?

Da drängt sich natürlich die Frage auf, welche Stromkosten so ein Raspberry Pi Pico bei rund 20 mA im Jahr im Dauerbetrieb verursacht.
Die Rechnung ist einfach: Wir brauchen die Betriebsspannung, die bei rund 5 Volt liegt (USB-Netzteil) und den durchschnittlichen Stromverbrauch. Man kann auch mit einem maximalen Stromverbrauch rechnen. Dann ermittelt man die Kosten bei Volllast. Das wären dann die maximalen Kosten. Anschließend berechnet man mit beiden Werten die Leistung. Bei 5 Volt und 0,02 A ist das 0,1 Watt. Anschließend gibt man diesen Wert in einen Stromkostenrechner ein, der die Dauer und Kosten pro Kilowattstunde (kWh) berücksichtigt.
Mit den genannten Werten wird das Ergebnis bei ungefähr 0,30 Euro pro Jahr liegen (Stand 2021).

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython

Elektronik-Set Pico Edition

Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.

  • LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
  • Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
  • LED mit Taster einschalten und ausschalten
  • Ampel- und Lauflicht-Steuerung
  • Elektronischer Würfel
  • Eigene Steuerungen programmieren

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.

Online-Workshop buchen

Besuchen Sie unser fast monatlich stattfindendes Online-Meeting PicoTalk und lernen Sie uns kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine und Newsletter-Anmeldung

 

Elektronik-Sets für das Hardware-nahe Programmieren