Bauteil: Unihiker K10 von DFRobot

Unihiker K10 von DFRobot

Der Unihiker K10 von DFRobot ist ein vollständiges Mikrocontroller-Board mit einem ESP32-S3, integrierten Sensoren und Aktoren, einem großen Display, WLAN und Bluetooth, sowie vergleichsweise viel Speicher, der sich mit einer MicroSD-Karte erweitern lässt.

Konzipiert ist der Unihiker K10 als Mikrocontroller-Board für Schüler, Auszubildende und Einsteiger in die Programmierung von KI- und IoT-Anwendungen. Die visuelle Programmierumgebung Mind+ macht es dabei sehr einfach Gesichtserkennung, Bewegungserkennung und Sprachaktivierung zu programmieren.

Ausstattung und Leistungsmerkmale

  • Mikrocontroller: ESP32-S3 N16R8
  • Prozessor: Xtensa LX7, 32-Bit Dual Core mit bis zu 240 MHz
  • Arbeitsspeicher: 512 KB SRAM
  • Datenspeicher: 16 MB Flash-Speicher
  • WLAN: IEEE 802.11b/g/n, 2,4 GHz (20 und 40 MHz Kanalbreite)
  • Bluetooth: Version 5.0, Mesh, bis zu 2 MBit/s
  • Display: 2,8 Zoll großes Farbdisplay mit 240 x 320 Pixel
  • Kamera: 2-Megapixel-Kamera
  • Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Beschleunigung)
  • Audio: Doppel-Mikrofon und Lautsprecher

Der Unihiker K10 unterstützt die Programmierung mit MicroPython und einer grafischen Programmierumgebung namens Mind+. Er ist besonders für Schüler und Maker geeignet, die erste Erfahrungen in der Programmierung mit künstlicher Intelligenz sammeln möchten.

Besonderheiten

  • KI- und IoT: Beim Unihiker K10 liegt der Fokus bei KI- und IoT-Anwendungen. Er ermöglicht die Durchführung von Aufgaben wie Gesichtserkennung, Katzen-/Hund-Erkennung, QR-Code-Erkennung, Bewegungserkennung und Sprachaktivierung.
  • Programmierung: Das Board ermöglicht die Programmierung mit MicroPython sowie der grafischen Programmierumgebung namens Mind+, die es Anfängern ermöglicht, Projekte einfach und schnell zu erstellen.
  • Integrierte Sensoren: Die integrierten Sensoren und die Kamera ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen ohne die Notwendigkeit, zusätzliche Geräte anzuschließen.
  • Audio-Anwendungen: Ein Doppel-Mikrofon und ein Lautsprecher ermöglichen nahtlose Audio-Anwendungen.

Integrierte KI-Funktionen

Der Unihiker K10 bringt ein paar vorinstallierte KI-Funktionen mit. Das heißt, die KI-Funktionen lassen sich lokal ausführen.

  • Gesichtserkennung
  • Katzen-/Hundeerkennung
  • QR-Code-Erkennung
  • Bewegungserkennung
  • Spracherkennung

Zusätzlich sind anpassbare Bilderkennungsmodelle verfügbar und in kleinem Rahmen benutzerdefinierte Sprachbefehle.

Hinweis: Die KI-Funktionen sind nur in der Programmierumgebung Mind+ nutzbar. In MicroPython sind sie nicht verfügbar.

Fazit

Die Ausstattung kommt einem einfachen Smartphone nahe. Das passt nicht ganz, weil der K10 einen Mikrocontroller hat. Ein Smartphone zu sein ist aber auch nicht die Idee vom Unihiker K10. Im Prinzip ist es ein DEV-Board mit dem ESP32-S3, Display, Kamera, Mikrofon, Lautsprecher und integrierten Sensoren, das sich auf KI- und IoT-Projekte konzentriert.

Der Unihiker K10 löst viele Problem, mit denen man als Maker zu kämpfen hat. Würde man ein Gerät wie den Unihiker K10 selber aus einzelnen Bauteilen bauen, würde man lange brauchen, um die Bauteile auszuwählen und müsste dann noch nach den passenden Bibliotheken zum Programmieren suchen. Mit dem Unihiker K10 hat man ein Stück Hardware in der Hand, dass alle wichtigen Bauteile und Sensoren integriert hat und die auch softwareseitig unterstützt und integriert werden.

Für viele Projekte ist der Unihiker K10 interessant, weil sie erst dann machbar sind, wenn möglichst viele Bauteile auf einem Board integriert sind. Zum Beispiel ein Display, WLAN und eine Kamera. Außerdem werden Dateien für den 3D-Druck bereitgestellt, mit denen man sich selber ein Gehäuse drucken oder für wenige Euro drucken lassen kann.

Stromversorgung

Die Stromversorgung kann über folgende Anschlüsse erfolgen:

  • USB-C mit Host-Computer, Netzteil oder Powerbank
  • PH2.0-Batterie-Anschluss
  • Edge Connector

Inbetriebnahme

Auf einem neuen Unihiker K10 sind per Default ein paar Test-Funktionen zur Demonstration der KI-Funktionen drauf. Man muss also nicht erst ein Programm draufspielen. Wenn man ihn über den USB-C mit Strom versorgt, kann man die KI-Demos ausprobieren.

Programmieren

Wenn man den Unihiker K10 programmieren will, dann muss man die grafische Programmierumgebung Mind+ oder die Thonny Python IDE mit MicroPython verwenden.

Einschränkungen

  • Die KI-Funktionen sind nur in der grafischen Programmierumgebung Mind+ nutzbar. In MicroPython sind sie nicht verfügbar.
  • Der Unihiker K10 wird ab Mind+ Version 1.8.1 für Windows unterstützt. Die Versionen für macOS und Linux sind älter und unterstützen den Unihiker K10 nicht.
  • MicroPython kann man mit dem Flash Download Tool von Espressif für Windows in den Mikrocontroller laden. Unter macOS und Linux braucht man dafür esptool für die Kommandozeile.

Bezugsquelle

Der Unihiker K10 kann direkt bei DFRobot für unter 30 USD bestellt werden. Zu berücksichtigen ist, dass Versandkosten dazukommen und erst nach der Bestellung und Versand zusätzlich Einfuhrumsatzsteuer, Zoll und Abwicklung durch den Paketdienst berechnet werden.

Weitere Schaltungen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
  • Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken

Keine Lust alleine zu experimentieren?

Dann buche einen „Online-Workshop Elektronik Starter“ zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.

Elektronik-Set jetzt bestellen Jetzt Online-Workshop buchen

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
  • Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken

Keine Lust alleine zu experimentieren?

Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.

Elektronik-Set jetzt bestellen Jetzt Online-Workshop buchen

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!