Medienkonverter

Mit einem Medienkonverter können alte Netzwerkinstallationen mit einer neuen Verkabelung zusammengeführt werden oder Längenbeschränkungen von Netzwerkkabeln überwunden werden. Eine Umsetzung zwischen verschiedenen Ethernet-Varianten (z. B. 10 MBit und 100 MBit) ist nicht möglich. Die Umsetzung erfolgt nur zwischen unterschiedlichen Kabeltypen. Z. B. von 10Base2 (Koaxialkabel) auf 10BaseT (Twisted-Pair) oder von 100BaseTx (Twisted-Pair) auf 100BaseFx bzw. 100BaseSx (Glasfaserkabel).
Ein Medienkonverter ist im Prinzip eine Black Box, die intern die Signale direkt zwischen den Kabelstandards, wie Kupfer- und Glasfaserkabel oder verschiedenen Kupfer- bzw. Glasfaserkabeltypen austauschen kann. Der Medienkonverter ist dabei transparent. Er ist kein Repeater. Die im Standard festgelegten maximal erlaubten Signallaufzeiten und die maximale Kabellänge gelten weiterhin.
Für die Zusammenschaltung verschiedener LAN-Typen, z. B. 10 MBit auf 100 MBit gibt es Dual-Speed-Hubs oder Switches, die auch zwei Teilnetze mit unterschiedlicher Bandbreite miteinander verbinden können.

Übersicht: Netzwerkkabel

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.

Kommunikationstechnik-Fibel

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!