Forum
Audio-Verstärker macht aus einem DC-Signal ein AC-Signal? (Elektronik)
» » Aber immerhin hab ich herausgefunden, dass man den Trafo sehr wohl mit
» » einer reinen DC-Schwingung ansteuern KANN ... hab sogar extra ne Diode
» » eingebaut, damit er ja keinen AC-Anteil abbekommt ... und es
» funktioniert
» » ja (wenn auch mit extrem viel Leistungsverlust) am Ausgang habe ich den
» » gleichen Sinus wie am Eingang, nur halt wieder in der klassischen
» » AC-Wellenform.
»
» Wenn du 10V DC mit 5V AC überlagerst und das auf den Trafo gibst, überträgt
» er die 5V und die 10V setzt er in Wärme um. Das könnte er sogar überleben,
» falls die Isolation nicht schmilzt.
»
» Allerdings kann es auch passieren, dass der DC-Anteil den Eisenkern in die
» magnetische Sättigung treibt und er dann den AC-Anteil auch nicht mehr
» übertragen kann.
»
» Man stellt sich das dann so vor, als wären die Eisenatome lauter winzig
» kleine Magnete. Umso stärker das Magnetfeld, desto mehr Minimagnete drehen
» sich in Richtung des äusseren Magnetfeldes. Irgendwann sind alle
» Minimagneten gedreht, mehr als alle geht nicht. Das nennt man dann: Der
» Eisenkern ist gesättigt.
»
» Zusammengefasst: DC am Trafo ist Riesengroßer Murks. VERGISS es!
Alles klar!- gute Erklärung, danke!
... dann mache ich die DC besser nach dem Trafo ... kennt jemand einen guten Brückengleichrichter für ca. 50 Volt, 15 Ampere und 0-20KHz?
lg
Gesamter Thread:

























