Forum
Frage zu MOSFETS parallel (Elektronik)
» » Wie Offroad GTI schon richtig vermutete ! Damit das Gate unter 0 V liegt
» (
» » also negativer als der Source wird ) und somit sicher den MOSFET
» abschaltet
» Eine Antwort hätte auch gereicht
» Die negative Gate-Source-Spannung ist nicht nötig.
»
» Der ganze Versuchsaufbau 'funktioniert' wohl mehr aus Zufall, als allem
» anderen.
» Daran weiter zu experimentieren wird zu nichts führen (außer Frust).
» Das muss alles viel kompakter werden. Und baue einen _richtigen_
» MOSFET-Treiber (dezidierter IC, oder diskret mit BJTs als
» Gegentaktendstufe).
» Dann wird auch das parallel Schalten der MOSFETs klappen.
Mich interessiert das auch. Hier z.B. finde ich foilgende Bilder:
https://www.bing.com/images/search?q=mosfet+parallel+schalten&id=7C69B2165B3762CBAA6CED06BCF1B09A70ECEC89&form=IQFRBA&first=1&disoverlay=1
Im anderen Forum lese ich daß bei Parallelschaltung der eine FET 10A abkriegt, der andere 3 oder so. Der Strom teilt sich auf, wenn auch unsymmetrisch. Könnte da nicht ein Leistungswiderstand am Source- oder Drain-Anschluß im 0,3 Ohm oder so behilflich sein? Wieso knallt da einer von beiden durch, wenn sich doch der Strom aufteilt? Wenn mit nur einem MOSFET das nicht passiert, dann bleibe ich halt bei dem einen nur und kühle ihn großzügig, der darf ja auch ruhig 80°C oder so haben im Betrieb. Und der Teslatrafo ist doch nur kurzzeitig in Betrieb. Eine Zeitsteuerung könnte man ja machen, 3s an und 30s aus, so etwa.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:


























































































